Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
und bei mir ist das eher die Regel denn die Ausnahme - ist auch nicht besser, allerdings stellen sich so Besucher ein, die (irrtümlich) glauben, es handele sich um einen Teich.
Flora1957
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi, das Bild mit dem Wasser im Loch ist von 2017. Da habe ich die Phoenix aus Umgestaltungssgründen ausgegraben und zufällig gemerkt, warum sie jahrelang nicht in die Pötte kam: Ein Spatenstich und sie war draußen. Über den Winter halbwegs bewurzelt habe ich sie dann im Frühjahr 2018 an die Hütte gesetzt. Dort scheint sie sich inzwischen wohl zu fühlen.
Zitat von Olli im Beitrag #272das Bild mit dem Wasser im Loch ist von 2017. Da habe ich die Phoenix aus Umgestaltungssgründen ausgegraben und zufällig gemerkt, warum sie jahrelang nicht in die Pötte kam: Ein Spatenstich und sie war draußen. Über den Winter halbwegs bewurzelt habe ich sie dann im Frühjahr 2018 an die Hütte gesetzt. Dort scheint sie sich inzwischen wohl zu fühlen.
Hallo, also ich habe jetzt auch son unmittelbaren Vergleich. Meine Phönix steht neben der Parajubaea im Winterquartier, die Phönix mag es gar nicht so Nass, bzw. die Erde trocknet weniger schnell ab, hingegen meiner Parajubaea, da ist der Napf schnell Trocken. Auch im Sommer, ähnliches Bild.
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Ingrid, also es gibt schon deutlich nässeempfindlichere Palmen als Phoenix C.. Blattpilz habe ich z. B. noch nie bemerkt. Aber wenn man versucht eine Mangrove draus zu machen ist doch Feierabend. I'm Sommer darf auch gerne mal Wasser im Untersetzer stehen. Grüße Olli
Zitat von Olli im Beitrag #274I'm Sommer darf auch gerne mal Wasser im Untersetzer stehen.
Klar im Sommer mit über 35 ° ja - dennoch die Erde trocknet schon ziemlich langsam ab, im Gegensatz zu einer großen Parajubaea man es erleben muss... ich erlebe es gerade
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Wie schon einmal an früherer Stelle erwähnt, kenne ich eine Phoenix canariensis in Silves, Portugal, welche direkt im Tidenhub des Rio Arade (im Bild braungrau), der vom nahen Atlantik her rührt, kräftig gedeiht. Sie steht flußseitig im Schilfgürtel, in Mangrovenposition und bei täglich wiederkehrender Flut bis gut 1m tief im Brackwasser.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Marc,
da kommt dann wohl die deutlich längere Vegetationszeit ins Spiel. Was da in der Pflanze genau läuft kannst du viel besser erklären als ich, aber das Problem scheint ja bei heruntergefahrenem Wachstum zu bestehen. Das ist bei vielen Pflanzen zu beobachten: Die können im Sommer wochenlang im Dauerregen stehen oder über den Untersetzer nasse Füße haben, aber im Winter kommen sie damit nicht zurecht.
Zitat von Olli im Beitrag #274 also es gibt schon deutlich nässeempfindlichere Palmen als Phoenix C.. Blattpilz habe ich z. B. noch nie bemerkt.
Blattpilz vielleicht nicht. Aber durch Wurzelfäule habe ich auch schon eine an sich gesunde, kräftige Kübelphoenix verloren. Als man oben was gesehen hat, war schon nix mehr zu machen. Seit dem bin ich beio meiner Selbstgezogenen mit dem Gießen auch extrem vorsichtig.
@Olli du hast natürlich recht, dass eine Jahresdurchschnittstemperatur von 17,5°C andere suboptimale Bedingungen wie vernässten Boden abfedern kann. Nasskalte Böden vertragen auf Dauer die wenigsten mediterranen Arten.
Wir haben hier sicher keinen leichten Boden, aber bedeutsamer scheint mir zu sein, daß wir im erweiterten Gebiet einer Flußniederung wohnen und insbesondere, daß Teile des Gartens etwas tiefer liegen. Ein Plan zur Änderung/Nutzung besteht schon in meinem Kopf, aber dies zu ändern ist - wie so häufig - eine Frage der Zeit. Da der Garten darüber hinaus noch einen dichten, z.T. hohen Bewuchs aufweist, trocknet auch die im Schatten gelegene Oberfäche kaum ab. So ist es in dem in den Bildern sichtbaren Bereich jetzt noch etwas matschig, obwohl es hier schon länger nicht mehr geregnet hat.
Hallo, meine Phoenix canariensis stammt aus dem letzten Jahr und ich habe ihr jetzt einen neuen, adäquaten Kübel verpasst. Sie säuft wie ein Loch und ich muss jeden Tag wässern, obwohl die Temps hier noch nicht einmal 20° C erreichen. Es war sehr windig die letzten Tage. Vielleicht liegt‘s auch daran.
Hier war der Winter mit - 5°/ -6° C ja sehr milde. Reingeholt habe ich meine Kanarische Dattelpalme nur wenige Tage, wenn es unterm Terrassendach auch unter 0°C ging. Dann stand sie, weil im Wintergarten wirklich kein Platz mehr frei war, vorm Südfenster im WoZi.
PS: hätte sie gern ausgepflanzt. Weiß aber, wieviel Platz P. canariensis schon als „stammlose Jungpalme“ benötigt. Der fehlt mir sehr (der Platz)...
Ich brauche zwar kein Pollen aber mich würde ein Foto deiner Phoenix interessieren, wahnsinn das du sie schon solange erfolgreich überwinterst. @Thomas KH