Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Lanzagrote im Beitrag #61Hallo Marc, die Dinger gibt es üblicherweise auch in jedem normalen Baumarkt, teilweise auch noch viel günstiger, ca.10-12 / Stk.
Ojeh, habe grade 12 Stück bestellt... Ich gucke morgen oder spätens morgen mal und wenn ich im Bauhaus was günstigeres bekomme, dann storniere ich wieder! Danke für den Tip
Freut mich, wenn's passt Marc! :-) Ich kam letztes Jahr zufällig auf die Idee. Die Styrorporplatten hatte ich schon, dann sah ich im Baumarkt diese Steck-Komposter im Ausverkauf (habe 10€ pro St. bezahlt). Und die Idee wurde umgesetzt... Direkt mal 2 eingepackt, ich könnte also noch höher schützen, als auf dem Bild gezeigt. Die Einfachheit des Aufbaus kam mir auch sehr gelegen... Nach oben hab ich später auch noch einen Deckel (so eine Well-PVC-Platte) draufgetan. Bei mir wird das ganze ja zusätzlich stabilisiert durch den Inhalt, sprich ich werfe da ja jede Menge Grünschnitt rein, um die Basjoo zu schützen. Aber auch ohne "Inhalt" fühlte es sich schon recht stabil an. Im Zweifelsfall könnte man noch ne Abspannleine drüberwerfen und adäquat befestigen.
Zitat von Paradiesvogel im Beitrag #63Freut mich, wenn's passt Marc! :-) Ich kam letztes Jahr zufällig auf die Idee. Die Styrorporplatten hatte ich schon, dann sah ich im Baumarkt diese Steck-Komposter im Ausverkauf (habe 10€ pro St. bezahlt). Und die Idee wurde umgesetzt... Direkt mal 2 eingepackt, ich könnte also noch höher schützen, als auf dem Bild gezeigt. Die Einfachheit des Aufbaus kam mir auch sehr gelegen... Nach oben hab ich später auch noch einen Deckel (so eine Well-PVC-Platte) draufgetan. Bei mir wird das ganze ja zusätzlich stabilisiert durch den Inhalt, sprich ich werfe da ja jede Menge Grünschnitt rein, um die Basjoo zu schützen. Aber auch ohne "Inhalt" fühlte es sich schon recht stabil an. Im Zweifelsfall könnte man noch ne Abspannleine drüberwerfen und adäquat befestigen.
Have fun, Axel
Axel Du bist der Held vom Erdbeerfeld ;-)
Ich habe grade weiter gesponnen und sehe, dass 12 auch noch nicht reichen! Ich werde die Komposter über/um folgende Palmen bauen:
1. um beide Trachycarpus im Weinfass 2. um die kretische Dattelpalme im Weinfass 3. um die Butia (die Wollige) 4. Um die Jubeaea
Um die Butia wird es schwer, da es dort schräg ist, bei den anderen kretischen Dattelpalmen, die ausgepflanzt sind, ist es überhaupt nicht möglich.
Wenn ich im Frühjahr doch noch meine Frau rumkriege, dass ich am Haus oder unten im Garten 1 bis 3 Washingtonia pflanzen darf, dann ist auch hier das Kompostgestell genial! Ich kann es rechtzeitig im November aufbauen, der Wind kann den Wedeln nicht mehr schaden, und je kühler es wird, bzw. je mehr Schutz die Palme dann braucht, kann ich in 5 min drauf reagieren!
Bezüglich des Sturms, mache ich mir nicht so sorgen, denn man muss die Wedel so nicht so zusammenbinden und die Kronen halten so die Konstruktion stabil, oder später ein dicker Stamm der Robusta mit seiner Krone. Dabei wird bei der einfachsten Methode die Palme vor Wind geschützt, aber gleichzeitig steht sie nicht zu feucht und wird durchlüftet
Beachte aber die Breite! Ich hab's bei meinen nicht nachgemessen, aber ich vermute ich habe einen Innenraum von vielleicht nur 80x80 cm, da ich ja noch dicke Styroporplatten reinpacke. Ich werde das Teil an diesem Wochenende wieder aufstellen. Die aktuellen Temps erfordern es zwar nicht, aber besser vorbereitet sein....
Zitat von Paradiesvogel im Beitrag #65Beachte aber die Breite! Ich hab's bei meinen nicht nachgemessen, aber ich vermute ich habe einen Innenraum von vielleicht nur 80x80 cm, da ich ja noch dicke Styroporplatten reinpacke. Ich werde das Teil an diesem Wochenende wieder aufstellen. Die aktuellen Temps erfordern es zwar nicht, aber besser vorbereitet sein....
Ja, werde ich beachten, jedoch kann ich sogar noch viel besser das Styropor oder Doppelstegplatte (genau abgemessen) von Aussen an den Komposter packen und mit Spannseilen befestigen! Dann habe ich mehr innenraum!
Ja, der Schutz bei 100x100x60cm, ist dann innen nur noch 80x80x58!
Hallo Marc, das ist für mich alles zu aufwendig. Ich schütze mein Musa Horst auch mit Styrodurplatten 1,25 x 1,25 x 3m und oben kommt ein Stück Stegplatte drauf 1,25 x1,25m. Man holt sich im Baumarkt 4 Einschlaghülsen, 71 x71 mm mit Erdspieß und schlägt diese um die Pflanze ein, hier kann es auch schräg sein, man muss dann nur die Hölzer dem entsprechend kürzen und kennzeichnen. Oben verbinde ich sie dann mit Zwischenhölzern so das dann oben eine ebene Fläche entsteht auf der ich die Stegplatte auflege und mit 4 Schrauben mit großen Kotflügelscheiben verschraube. Ich fange dann oben an die 50ziger Styrodurplatten zu verschrauben mit 5mm Schrauben und den großen Kotflügelscheiben(ich habe Kotflügelscheiben, so nennen die sich, 2 mm dick 50mm außen und ein 6mm Loch aus VA2) die halten das Styrodur fantastisch, selbstverständlich das mit der Falz. So arbeite ich mich dann nach unten und je nach Gelände schneidet man unten die Platten dann zu und dichtet dann außerhalb mit einer dicken Mulchlage ab. Aufbauzeit wenn alles schon mal gestanden hat, keine Stunde für die 3m hohe Säule und die Stabilität gegen Sturm ist durch die angeschraubten Platten sehr hoch und nahezu winddicht. Hier ein Heizkabel rein, z.B. 16m mit 110Watt, geschaltet bei -1,5 an und bei 0,5 + aus, aber die Temperatur innen gemessen bleiben alle meine Stämme, auch mit Blüten und Blätter erhalten und legen sofort im Frühling los wenn das Erdreich Temperatur bekommt. Praktisch ist es außerdem noch bei Bananen, ich lasse das Gerippe stehen bis in etwas Pfingsten. So kann ich reagieren wenn noch Nachtfröste kommen und die kommen bei mir regelmäßig, dann hänge ich nur einen Vliessack drüber und gut ist´s.
Der Schutz für Palmen hat sich auch geändert, egal für welche die so bei uns in den Gärten sind, da baue ich jetzt für die hohen ab 3m, dort wo der Schutz schon schwieriger wird wie folgt; Man nimmt einen großen Deckel vom Wasserfass, verstärkt diesen innen mit 2 leichteren Kanthölzer und befestigt daran ein 3 oder 4m langes Kantholz, verschraubt das oben mit einer Schlossschraube. Dann führe ich das Kantholz mit dem Deckel oben dran durch die Wedel z.B. bei der Trachy und platziere es so dass wenn ich die Krone zusammengebunden habe alle Wedel noch nicht oben anstoßen, Luft ist ein guter Isolator. Das Kantholz verspanne ich auf der passenden Stelle mit 2 Spanngurten am Stamm, richtig fest. Jetzt binde ich die Wedel zusammen, so, dass sie so halber alle unter den Deckel passen und lege dann darum ein Heizkabel der Neue Generation, schwach wärmend per flm aber deshalb lang, z.B. 20m spiralförmig nach unten, über die Stiele(Petiolen), über den Stamm und das Kantholz bis aufs Erdeich und wenn möglich hier auch noch 2 Ringel. Dann ziehe ich darüber den Mammut-Sack, 3,60m lang, wenn der nicht reicht bis untenhin wird dann mit Kokosmatte weiterumrollt bis aufs Erdreich. Stecker rein, Mulch drauf fertig.
wie gesagt, habe ich das Problem, dass ich handwerklich wirklich 0 begabt bin! Das heisst leider auch, dass alles mit Nägeln, Schrauben, oder noch schlimmer mit Wasserwagen, einfach bei mir nichts wird... So einen Steckkomposter kreige ich da schon eher hin... ;-)
Der Markt hat dort langsam mal endlich die Lücke erkannt, ist aber vollkommen überteuert! Dabei kann man, eben handwerkliches Geschick vorrausgesetzt, wirklich ganz einfache kostengünstige Gestelle bauen, und diese zu seriösen Preisen an den Mann bringen.
Hi, hatte biszum vorletzten Winter auch noch einen Styroturm für meine größere Trachy (1,5 x 1,5 m und 2m hoch).
Aber wohin mit dem ganzen Zeug im Sommer und das auf- und abbauen hat mich auch genervt. Dann habe ich von Volkers Schutz gelesen und diesen im letzten Winter auch angewendet. Allerdings war das natürlich kein Maßstab, kann mir aber gut vorstellen, das es auch in einem richtigen Winter funktioniert. Deshalb mache ich es weiterhin so:
1. Heizkabel, bzw. Lichterschlauch eine Schlaufe auf den Boden legen 2. Styroplatten ausschneiden und um den Stamm zusammen schieben 3. Zwei weitere versetzt ebenfalls darüber legen, wegen der Optik noch ein Stück grüne Abdeckplane drauf und mit Steinen abdecken 4. Wedel zusammenbinden 5. Holzlatte mit Querholz (oben) am Stamm befestigen 6. Eine Lage Vliess darum wickeln 7. Lichterschlauch, bzw. Heizkabel rumwickeln und Ende am Querholz befestigen 8. Vliessack darüber stülpen, wenn es sehr kalt wird einen 2. darüber und bei viel Nässe / Schnee eine selbstgenähte (doppellagige) Lupohülle darüber (die ist größer als die Vliessäcke) Das mache ich jetzt auch für die 2. Trachy und stelle dazu noch eine Topftrachy mit rein. Beide werden über ein UT200 gesteuert, an bei -4°, aus bei -2°.
Hallo, um nochmal auf den Anfang der Diskussion in diesem Thread zurück zu kommen. Situativ schützen ist ab einer Größe der Palmen von 3m und mehr wohl kaum mehr praktikabel.
Es steht ja außer Frage, dass insbesondere unsere Trachys nur Gäste auf Zeit sind. In nur einem Jahr hatte ich bei meiner großen ein Stammwachstum von ca 40 cm. (hatte das bei P&Co einmal im Bild gezeigt).
Die praktikabelen Schutzmethoden sind mit zunehmender Größe schon sehr begrenzt. Irgendwann steht der Aufwand auch in keinem Verhältnis mehr. Eine der besten Alternativen scheint mir noch, im Laufe der Zeit eine kleine Trachy neben einer großen zu pflanzen und das unausweichliche Problem, was da auf jeden irgendwann einmal zuwächst, realistisch anzusehen.
Zwei Beispiele aus der Innenstadt Frankfurt/M.
Trachys nach wenigen Jahren ungeschützt (dann lieber gar keine)
und ein anderes Beispiel als passiv-7m Schutz (wohl eine der größten Trachys in Deutschland)
Wenn ich heute auf die Zeit meines Exotenhobbys zurückblicke, dann gab es beim Thema Winterschutz immer viel Euphorie und viele Ideen voller Optimismus (Beispiel: Patent, aufbasbarer Winterschutz, beheizbar im Baukastensystem, sogar mit WLAN :-) ) Daraus geworden ist aber unterm Strich nichts.
ja, ich hatte auch mal so eine Idee für einen aufblasbaren Winterschutz für Großpalmen. Das Problem ist, dass man feststellt, dass die Kosten für einen solchen Schutz schnell vierstellig werden. Noch poblematischer ist, dass man für die Herstellung teure Maschinen und Materialien benötigt, die für private Anwendungen viel zu teuer sind und selbst Firmen haben kein Interesse, weil sich das für die wegen der geringen Auflagen auch nicht lohnt. Will man so etwas professionell herstellen und vermarkten, dann sind die Entwicklungskosten so hoch, dass es sich auch wieder nicht lohnt, zudem steht da auch dass Damokelschwert der Haftung im Falle von Unfällen (z.B. durch Beheizung oder auch Sturmschäden), so dass jeder gewerbliche Produzent lieber die Finger davon läßt.Zudem kann auch kein Gewerblicher beurteilen wie hoch die Ausfallquote durch Garantieschäden sein wird, denn gerade bei der Verwendung von Folien an Palmen mit teils recht spitzen Blättern, Dornen u.s.w. kommt es ja auch immer darauf an wie der Besitzer damit umgeht. Schade, aber so wird das wohl eher nichts...
Wenn das bei Dir in DD funzt ,funktioniert es überall
Hallo René,
wie gesagt, das wird sich erst zeigen, wenn mal wieder (ich hoffe allerdings nicht!) ein richtiger Winter kommt. Aber dann wird wohl eher die Stromrechnung etwas höher ausfallen Gruß Lutz