Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Andreas,
wow! Hast du eine Lagerhalle für das Material im Sommer? Wenn die Technik mitspielt scheint das ja sehr solide und sicher zu sein. Die meisten Schutzbauten haben ja auch noch Reserve für die nächsten Jahre. Die Mühe sollte sich lohnen und die zukünftige Arbeit erleichtern.
Hallo Gustav,
danke. Über eine ähnliche Konstruktion habe ich auch nachgedacht. Ich wollte mit zwei Leisten an einer Balkenseite eine Art U-Profil/Schiene schaffen, in die ich die Platten dann von oben reinschiebe. Aber so genau bekomme ich die Einschlaghülsen gar nicht eingeschlagen, dass die Platten auf den cm genau dazwischen passen. Außerdem hatten auch die geradesten Vierkantpfosten noch eine ganz leichte Krümmung. Daher habe ich darauf verzichtet und die Styrodurplatten bei meiner Konstruktion AUF die Balken geschraubt. Arbeitest du da mit Fundamenten? Du hältst die Phoenixbauten aber noch nicht geschlossen?
hinter der Hütte, in der Hütte und im Carport. Gut zusammengestellt gehts eigentlich. Die 60 x 60 Kisten lasse ich zusammengebaut und stapel die. Mit den Elementen ist es schnell aufgebaut und erweiterbar.
Für mich als Nicht-Handwerker ist das mit dem Holzlattenrahmen eine gute Möglichkeit selber was Stabiles zu zaubern. An Styrodurplatten kommt man m.M. nicht vorbei, wenn man im geringen Frostbereich bleiben will und sich nicht in Gänze auf die Elektrik verlassen will.
Viele Grüße
Andreas
PS: Die Cycadaen werden wohl noch längere Zeit in den Schutz passen. Aber so kann man noch schön andere Sachen wie Agapanthus, Callas, Belladonna oder andere empfindlichen kleinbleibenden Sachen dazu pflanzen.
ein Tipp. Ich habe mir eine Schablone gebaut mit der ich genau die Einschlaghülsen setzen kann. Kleine Korrekturen werden nachher mit einem Brecheisen vorgenommen. Die ersten Balken waren aus Fichte/Tanne, aber da gab es schon kleine Probleme. Heute verwende ich Leimbinder die stehen einfach besser. Die Styrodorplatten in ein fertiges U-Profil zu stecken ist schwierig, ich lasse die äusseren Leisten 48x12 erstmal weg. Die kommen erst wenn die Styroporplatten eingepasst sind, sie sollen ja die Dämmplatten an die inneren Leisten pressen. Erst dann bekommt das Gerippe richtigen halt.
Hallo da ich jetzt meine Bauten auch fertig habe. Kann ich euch zeigen wie ich meine Palmen schütze. Geheizt wird mit einem lichterschlauch ab -3 an -1 aus. Im großen Schutzbau ist meine große jubaea die wird mit einem Heizlüfter auch ab -3 beheizt! Freundliche Grüße Roland
Roli
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt