Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ja, so etwas in der Art ist noch einigermaßen machbar. Da muss man natürlich auf gute Lüftungsmöglichkeiten achten und ich denke, ich würde da zusätzlich noch ein dickeres Vlies zwischen Palme und Folie legen. Schwieriger wird so ein Schutz allerdings bei Fiederpalmen, denn da hat man keinen hohen Stamm zum stabilisieren und um einen gewissen Abstand zwischen Folie und Blättern zu gewährleisten. Da ist noch ein bisschen Tüfftelei nötig...
Wenn ich jetzt nur eine Vlieshaube (100gr) über die Palme stülpe und da drunter halt ein Heizkabel um die Palme wickel, kann es bei Temperaturen ab 10 Grad minus passieren, daß die Wedel erfrieren? Das wäre echt schade ... kann ich bzw. was kann ich noch zusätzlich um die Wedel unter oder über das Vlies machen damit ich auf Nummer sicher gehen kann?
besser ist es immer mindestens zwei Lagen Vlies zu benutzen, am besten mit einer Luftschicht zur Isolation dazwischen. Bei zwei Lagen Vlies müßte es mit Heizquelle immer möglich sein die Temperatur im Schutz so warm zu halten, dass es keine Temperaturen unter -10°C gibt ohne dass das gleich immense Stromkosten verursachen würde. Davon abgesehen bekommen z.B. Trachys nicht gleich wegen -10°C Schäden. Das kann zwar passieren, ist aber doch recht selten und es handelt sich dann nur um ein paar Schönheitsmakel. Ich persönlich empfinde ein paar Risse in den Blättern aber auch gar nicht als Makel, sondern finde das gehört zur Optik einer Freilandpalme einfach dazu.
Also eine Schicht eher fest um die Wedel und die Haube locker drüber? Naja mit kleinen Schönheitsfehler kann Ich leben. .. wie du schon sagst Claus, das gehört halt bissen dazu
ja genau, so mache ich es nach Möglichkeit auch - zumindest solange die Palmen noch kleiner sind. Ich wickel die Krone in Vlies ein und ziehe die Blätter dann durch das Vlies leicht zusammen und mach da dann nen Knoten rein. Anschließend kommt noch ne zweite Lage Vlies locker da drum. Dadurch entsteht schon von alleine ein kleiner Zwischenraum zwischen den beiden Vliesen. Für viele Palmen reicht dieser Schutz schon wenn man dadrunter einen Lichterschlauch oder ein Heizkabel benutzt. Wenn es dann doch kälter als erwartet wird, kann man recht einfach kurzfristig noch ne luftdichte Folie drüber schmeißen, dann hält sich die Heizungswärme besser. In diesem Fall als kurzfristen Schutz in besonders kalten Nächten ist dann übrigens auch eine lichtundurchlässige Folie zu empfehlen, weil sie gleichzeitig den Wärmeverlust durch Abstrahlung vermindert..
ich möchte dieses Jahr versuchen mit den Deckel einer großen Regentonne (310L aufwärts) an einem Kantholz 6x4 cm manierlich zu befestigen, den Deckel mit Dachlatten noch stabil verstärken, dann das Holz mit dem Deckel drauf am Stamm mit 2 Spanngurten zu befestigen. So hast du dann eine stabile Negativ-Form wo sich der Pflanzensack dann satt drüber legen kann und du hast dann so keine Nester wo sich der Schnee einnisten kann. Es ist ja nicht so einfach in 5-6m schwindelnder Höhe im Winter den Schnee dort abzuschütteln. Nistet sich der Schnee oben ein drückt er alle Wedel nach unten und das Vlies wird nur noch gestützt von dem ungeöffneten Speer der versucht das Vlies dann zu durchstechen, schade um den Speer und den Mammut - Vliessack. Ich werde mal Bilder einstellen wenn es soweit ist. Sollte die Krone weit über den Deckel herausragen muss man halt die Krone zusammen binden mit einer Schnur, dadurch unterstützt mal die vielfache Verwendung des Pflanzensackes und man gewinnt innerhalb des Vlieses noch einen Luftraum der die beste Isolierung ist.
Ich habe mal versucht selbstklebendes Klettband zu nutzen und dies dann statt Schrauben zu verwenden, beispielsweise bei Stegplatten auf Styrokisten oder aber Folien die man um Holzbalken wickelt. Aber bisher war eine Klettseite immer zu schwach und zog sich mit ab...wenn ich das ganze anschraube ist wieder einiges vom Klett weg mit Schraube und Unterlegscheibe.
Hat schon einer Erfahrungen mit Klettband gemacht, selber vernäht oder in seiner Anwendung? Das wäre super. Ich denke da könnte mehr drin sein in seiner Anwendung und das jährliche an- und abschrauben wegfallen in manchen Teilen.
vielen Dank für Deine Informationen. Die Idee mit dem Regentonnendeckel hatte ich auch schon mal gehabt, wollte es aber mit einem einfachen Lattenkreuz versuchen. Sollte ich das lieber nicht machen, hast Du da mehr Erfahrungen ?
Noch eine Frage: reicht eine Dachlatte / Kantholz für den Deckel und wie befestigst Du das Holz am Stamm ? Ich hatte da an zwei Spanngurte gedacht...
ich hab das an einer Palme auch so gelöst. 4-kant (ca 60x60mm) am Stamm festgebunden. Oben drauf ein Kreuz aus zum Stern gebundenen (nicht zu dünnen, ca 20 mm) Bambusstangen. Darüber stülpe ich einen selbstgenähten Sack der an einer Seite offen ist. Ich ziehe den Sack aber erst bei stärkeren Frösten seitlich über die Palme und mache auch vorne dicht. Wenns noch dicker kommt wickle ich noch ein paar Lagen lupofolie aussen herum. Heizkabel hab ich natürlich auch unter dem Sack, mußte es die letzten beiden Winter kaum einschalten. Zudem bin ich froh wenn es vor den starken Frösten schneit, dann schütte ich den Schnee um die Lupofolie herum an.
schau mal.. ich möchte dieses Jahr versuchen mit den Deckel einer großen Regentonne (310L aufwärts) an einem Kantholz 6x4 cm manierlich zu befestigen, den Deckel mit Dachlatten noch stabil verstärken, dann das Holz mit dem Deckel drauf am Stamm mit 2 Spanngurten zu befestigen. steht im ersten Satz. Ich habe mir kurze Spanngurte besorgt, das klappt.
Früher hatte ich mal mit dem Lattenkreuz versucht, lässt sich einfach herstellen wenn du dann das Kreuz dann auch noch außen mit Latten verbindest. Aber es ist alles auf der Ebene und es bilden sich dann Durchhängungen bei Schneefall, deshalb bin ich auf den Regentonnendeckel gegangen weil der schon gewölbt ist und so rutscht der Schnee ab. Den Deckel musst du mit Dachlatten stabilisieren, so ist der wabbelig und du musst ihn nicht mittig befestigen weil ja das Kantholz außen am Stamm anliegt, so dass der Deckel mittig über der Palme steht.
Ich denke das sich diese Sache für "normale Winter" bewährt, vor allem bei Palmen ab 5m Höhe die beste Lösung ist die man noch ohne Hubsteiger bewältigen kann.
Nicht böse sein aber für eine Trachy sind solche Bauten doch übertrieben ordentlich Vlies mit Aquaheizkabel drünter und einen Vliessack zum schluss noch mal rüber langt . Ist einfach und ziemlich schnell
Ich habe inzwischen nur noch eine Trachy die kanpp 4 meter misst ,die anderen sind klein genug so das ich dran komme . Zur Grossen : Ich benutze eine Dachlatte und daran befestige ich einen Schirmständer ( ohne Fuss) ,diesen kann ich noch beliebig in der Höhe variieren .Auf diesen mache ich dann einen Sonnenschirm und über diesem kommen zwei Säcke XXL-Vlies ( 75 g/mm² ).Befor ich diesen an den Trachystamm befestige ,binde ich erst die Wedel mit Packetband zusammen ,selbstverständlich bei Plusgraden .ist das erledigt umwickel ich besonders den Vegetationspunkt mit Wolldecken ,zuvor um wickel ich zwiscjhen den Petiolen ein Aquarienheizkabel,das ich aber erst unter -8 grad anschalte und bei drohendem Dauerfrost .Nachdem die Wolldecken umwickeltsind kommen Dachlatte mit Schirm an den Stamm und werden an diesem mit Seilen befestigt .Das ganze ist in sich recht stabil und Sturmsicher,allerdings wird das alles bei Mildwetter entfernt und auch erst angebracht wenn in der Nacht unter -10 Grad und tagsüber Dauerfrost angekündigt werden .Ich weiss das es recht aufwendig ist ,aber bei meiner Grossen mache ich mir die Arbeit ,jedoch hoffe ich wieder auf einen milden Winter .