Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Nachtrag, falls relevant: zu #2 Cocos nucifera, gekauft im Juni 2018 bei Lidl
zu #25 Dictyosperma album, gekauft im Mai 2017 (war nach Wurzelschnitt im Herbst 2018 etwas beleidigt, inzwischen wieder wuchsfreudig wie zuvor)|addpics|m01-26-0226.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Trachycarpus princeps, seit März 2019 ausgepflanzt. Bisher ungeschützt, davor viele Jahre im Topf kultiviert. Mal schauen wie sich dieses Jahr so schlägt.
Trachycarpus wagnerianus, seit zehn Jahren ausgepflanzt, Trachycarpus nainital, seit ca. sieben Jahren ausgepflanzt und Brahea clara blue form.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Trachycarpus princeps, seit zweieinhalb Jahren ausgepflanzt.
Trachycarpus princeps,seit zweieinhalb Jahren ausgepflanzt.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Winterwachstum bei Archontophoenix alexandrae @Algarve. Die oberseitige Rotfärbung der sich frisch entfaltenden Wedel und die später auch vergrünende silbrige Färbung der Blattunterseiten ist bei sonnigem Standort besonders ausgeprägt.
Wer pflegt denn auch noch Archontophoenix?
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Dann stell ich mal meine Archontophoenix vor, ist vielen ja schon bekannt von den Sommerbildern, muß aber momentan mit dem Wintergarten Vorlieb nehmen, es ist eine A. cunninghamiana und wird seit gut 10 Jahren von mir gepflegt, gekauft mit ca. 120cm.
Ich habe diverse Archontophoenix-Arten im Laufe der Jahre in Portugal gepflanzt, so A. alexandrae, cunninghamiana, maxima, myolensis und seit 2 Jahren auch eine kleine A. tuckeri, welche @Cornelia hb aus Samen herangezogen hatte. Zahlenmäßig liegt klar die A. alexandrae vorn, da sie häufiger im iberischen Handel ist und ich diverse Sämlinge angezogen habe. Interessant ist, dass bei jenen von mir selbst aus Samen gezogenen A. alexandrae deutlich unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten vorliegen, trotz vergleichbarer Standortbedingungen. Insbesondere eine übertrifft alle übrigen gemessen an ihren Internodienabständen. Experimentell habe ich eine Gruppe von A. cunninghamiana zusammen mir Syagrus romanzoffiana Sta. Catarina in einem feuchten Seitental "ausgewildert", trotz anfänglicher Rückschläge (Wildschweinwühlerei, erneutes Einpflanzen) scheint eine Etablierung dort aussichtsreich.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Auch paar von mir... S."Lousiana" ?? oder Sabal Palmetto ?? 3 Jahre
Brahea armata, 4 Jahre
SERDANG-SCHIRMPALME wie alt? etwa jetzt 6 Monate bei mir
phoenix canariensis um die 30 Jahre
Parajubaea, hab die 1 Jahr
Cycas rumphii
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Zitat von spomke im Beitrag #59Die sieht klasse aus. Wo hast du die damals gekauft? Hast du noch ein oder 2 Nahaufnahmen der Wedel? Ist schwer zu erkennen welche es sein könnte.
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg