Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Hulian22 im Beitrag #61kann mir bitte jemand sagen, was das für eine Pflanze ist, habe diese aus einem Samen gezogen und leider absolut keine Ahnung.
Hallo, Pilea peperomioides
LG Ingrid
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
@RenéSchmidt Hallo Rene‘ leider bekommen wir oft ja nur diese „Tuffs“. Auch ich habe schon solche Gruppen-Sämlinge gekauft.
Wenn die Pflanzen noch nicht zulang im selben Topf stehen, habe ich bislang solche Gruppen mit Vorsicht immer trennen können. Mein Poncirus war schon lange in einem Topf. Die Wurzeln hatten den Topf komplett durchwurzelt. Mit gutem Gewissen konnte ich die Pflanzen nicht mehr vereinzeln.
Ich entscheide das anhand des Wurzelballen. Voll durchwurzelt: trennen eher schwierig. Nicht so stark durchwurzelt: ist einen Versuch wert.
Vor kurzen habe ich eine Agave Ovat. gekauft und heute ist meine Lieferung aus Austria eingetroffen. War fast zwei Wochen unterwegs und deshalb sehen einige nicht so ganz gut aus. Alles "Lückenfüller" für den Wüstenbereich. Gehört eigentlich nicht hier her, wollte aber dafür nicht extra einen Thread aufmachen. Da wären: Drei verschiedene Delosperma (Mittagsblumen) 1x Opuntia rodantha 1x Penstemon eatonii 1x Saponaria x laeta 2x Dianthus amurensis
@ Lutz DD Ich muss direkt mal spontan antworten... Habe gerade von Deiner letzten Bestellung gelesen, erkenne da auch viel Liebe am Detail. Auch mit der Ovatio und so... Wenn Du ein neues Wüstenbeet anlegen willst, dann setzt Dich doch mal ins Auto und fahre nach Erfurt zu Kakteen-Haage. Aus den Gewächshäusern kannst Du direkt kaufen, Ich bin da immer begeistert... VG aus MD
Hallo Frank, danke für den Tip aber ich will kein neues Beet anlegen sondern nur die Lücken mit Blühpflanzen schließen. Die Opuntie habe ich eigentlich nur gekauft um den Mindestbestellwert zu erreichen. Gruß Lutz
Es ist noch nicht mal Ende Mai und so nach und nach kommt neben eigenen Anzuchten noch einiges andere dazu.
Aktuell allerlei Sukkulentenkrimskrams und ein paar Zukäufe aus spanischer Baumschule: Sabal minor (zum Aufstocken der Bestände), Phoenix loureiroi und auf einem Bild zusammen Gaussia princeps (u. rechts), Dypsis leptocheilos (u. links), 2x Chamaedorea plumosa (links) und eine Ceroxylon quinduiense. Letztere soll ja die am höchsten werdende Palmenart sein. Die Gattungsgeschwister C. peruvianum und C. alpinum wachsen schon seit Jahren recht gut im Garten an der Algarve.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
viel Erfolg mit den Neuanschaffungen, vor allem mit der Ceroxylon quinduiense, die soll ja bis zu 60m hoch werden. Hast du Erfahrungswerte mit der Wintertauglich- und Echtheit der Sabal minor, da kriegt man ja ganz selten wirklich echte, außer so 10cm Grashalme ... Eine Chamaedorea plumosa habe ich auch, hat gerade einen mittleren Sonnenbrand trotz Halbschatten, aber der neue Wedel sieht gut aus.
ich nehme an, dass es eine echte Sabal minor ist, da ich von dem spanischen Händler bisher keine Falschlieferungen in den letzten Jahren erhalten habe. Da ich sie in Portugal auspflanzen werde, ist die Winterhärte egal. Auch falls es eine andere Sabal sein sollte, wäre es dann egal (Preis 16,00€). Mit Chamaedorea habe ich bisher durchweg gute Erfahrungen im Süden gemacht. Voll- oder Halbschatten ist aber eine Grundvoraussetzung, wobei Ch. plumosa sogar südkalifornische Sonne ertragen können soll.
eine Frage zu einer Sukkulente auf Bild 1 (unterer mittlerer Kasten, Pflanze links unten im Kasten). Ist das eine Dudleya? Falls ja, so habe ich mir neulich beim Staudengärtner meines Vertrauens auch eine gekauft. Er meinte, sie verträgt ein wenig Frost. Wie schätzt Du das ein?
die geortete Pflanze ist ein Greis"kraut", Senecio scaposa mit südafrikanischer Herkunft. Angeblich soll die Art bis -7°C vertragen. Verschiedene Dudleya‐Arten habe ich bereits in Portugal seit Jahren. Laut kalifornischer Herkunft sollen Dudleya als küstennahe Bewohner nur leichte, kurze Fröste vertragen.