Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
deine Zeilen und die Fotos ermutigen mich. Ich habe im Frühjahr 2016 bereits ein Mal eine Brahea ausgepflanzt, die sehr gut aussah, deren Blätter dann aber während es Sommers trotz sehr durchlässigem Substrat allmählich nach und nach abstarben. Der Sommer in Ostthüringen war warm und extrem regenarm. Die Pflanze hat überhaupt nicht richtig eingewurzelt und stand leicht instabil in der Erde. Ich vermute, mit deren Wurzelsystem stimmte etwas nicht. Nun päppele ich sie im Topf noch mal auf und werde es im Frühjahr mit einer neuen Brahea ein zweites Mal versuchen. Ein erfolgreiches Palmenjahr 2017 und vorher weiterhin einen milden Palmen-Winter! ;-)
Meine Brahea hat den Winter gut überstanden und schiebt schon neue Wedel. Überwintert habe ich sie zusammen mit meiner ausgpflanzten Phoenix.
Ich habe mich dazu entschlossen den Versuch mit der Auspflanzung zu probieren. Im normalen Boden, den Aufwand mit dem hochgelegten Beet möchte ich nicht betreiben. Im April werde ich loslegen und berichten.
hab meine auch vom Schutz befreit, alles im "silbernen Bereich", keine Pilzflecken auf den Wedeln und schöne Silberfarbe behalten. Das sah im Frühjahr auch schon mal anders aus da wirkten die Wedel eher grün und es gab einige Wedel mit Pilzbefall am Schutz selber kann es nicht liegen der ist seit Jahren gleich, kann mir vorstellen das eher der insgesamt sehr niederschlagsarme letzte Winter hier bei uns, der Brahea zusagt.
Ich kann nur raten es mit der Brahea mal zu versuchen, die wachsen auch nicht so rasend schnell aus dem Winterschutz wie es bei den Trachys ganz schnell geht und man vor einer richtigen Herausforderung von der Schutzhöhe her steht.
Sieht gut aus. Wenn es bei Dir so wie bei mir ist, werden die neuen Freilandblätter, die demnächst kommen, nur noch halb so groß wie die Kübelblätter sein.
Ich habe mich auch getraut. Etwas kleiner als die oben gezeigte. Steht bei mir in "leichter Hanglage" knapp vor unserer von 3 Seiten geschlossenen Terasse. ( Glasdach und Glaswände ) Ich hoffe dadurch auf etwas höhere Temperaturen sowohl im Sommer als auch im Winter da die Stauwärme nur nach vorne, also in Richtung der Pflanzen rauskann. Ich bin sehr gespannt was daraus wird. Eine Butia odorata und ein Jub stehen da auch noch in der nähe.
Ich bin auch hin und her gerissen eine auszupflanzen ,aber ein Brutalowinter und aus die Maus ,allerdings bekomme ich sie auch so gut wie gar nicht mehr umgetopft Die Wurzeln wachsen wie irre ,jährlich drückt sie sich aus den nächst grösseren Kübeln Ich schau mal was ich mache
Hallo @René Jetzt hast du mich neugierig gemacht. Kannst du mal ein Bild von deiner Brahea einstellen? Bei dir wird es sicherlich nur mit einem aktiven Schutz draußen möglich sein. Meine hat den ersten Winter immerhin bei -18°C prima überstanden. Gruß Jubi
Zitat von René im Beitrag #38Ich bin auch hin und her gerissen eine auszupflanzen ,aber ein Brutalowinter und aus die Maus
Hallo, so geht´s mir auch. Weiß auch nicht ob auspflanzen oder doch nicht. Der letzte Winter hier mit seinen Kahlfrösten, weiß nicht. Hab im März meine erstmal in einen eigens für die gebauten tiefen Kübel gesetzt. Sie steht seit dem draußen in Vollsonne und schiebt gerade einen Speer und es scheint ihr gut zu gehen. Mal sehen wie sie sich macht. Die Erdmischung ist ziemlich schwer.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Hallo @René Die -18°C bezogen sich natürlich auf außerhalb des Schutzes . Innen mit 500w Heizlüfter und darüber Vlies und Blasenfolie. Das kälteste was innen gemessen wurde, war um die -2,5°C. Gruß Jubi
Kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen , eine sehr robuste Palme und wenn man einen vernünftigen Schutz bietet und mit den UT-Temps. nicht experimentiert wüsste ich nicht was hier scheitern könnte ... Hab meine jz glaub ich das 4,oder 5te JAhr ausgepflanzt , auch diesen Horrorwinter ohne Probleme und Schäden weggesteckt :) Nur voriges Jahr hatte ich mal das Problem das es im Winter einmal zu warm wurde , jz hat sie halt auf 2 Wedeln kleine Schäden , ist aber auch kein Weltuntergang :) Eigentlich Schade das ich die ersten 2 Jahre große Fehler machte sonst wäre sie heute wsl noch viel schöner
Kevin hat Recht, ab in die Erde! Aus meiner Sicht ist die Brahea für eine dauerhafte Kübelhaltung denkbar ungeeignet. Schon wegen des mächtigen Wurzelwachstums, siehe auch die Erfahrungen von @René ,
Ganz so unkompliziert finde ich sie jedoch nicht im Freiland. Es gibt nicht umsonst nicht so viele Beispiele, wo es im Freiland richtig gut klappt. Auch wenn hier im Forum ja schon Einige gezeigt haben, dass es klappen kann. Respekt dafür!
Ich habe bei meinem "Pflegefall" ja schon eine Menge Vermutungen gehabt, warum sie zwar recht ordentlich wächst. Aber immer noch nicht richtig in die Gänge kommen mag. Bei mir kann ich zwar gutes Wachstum verzeichnen. Gleichzeitig diese fiese Gelbfärbung und ein schneller Abbau von "Alt"- Wedeln. Inzwischen denke ich, dass auch mein ziemlich windexponierter Standort der Brahea nicht so wirklich gefällt...
Ganz interessant auch, dass Ingrids Brahea den Speer hier so früh entfaltet. Wir hatten das Thema ja gerade in einem anderen Beitragsstrang. Ausgerechnet meine etwas kränkliche Brahea verhält sich hier völlig anders. Schiebt und schiebt. Und entfaltet erst sehr spät ihren Fächer. Hmmmm.....