Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Unser Grundstück liegt ziemlich tief und in Rheinnähe. Im Winter und vor allem bei Hochwasser drückt das Grundwasser hoch. Der Sandboden kann wenig Wasser aufnehmen. Unter dem Sand kommt eine Tonschicht, verhindert den Ablauf zusätzlich. Daher führt das bei meinen Pflanzen zwangsläufig zu nassen Füßen.
Ich befürchte das würde für Brahea der sichere Tod sein...
richtig nasse Wurzeln und dann noch kaltes Substrat ist der sichere Tod bei Braheas, die kränkeln schon bei längeren nasskalten Perioden im Herbst oder Frühjahr, das bezieht sich nur auf die Wurzeln, wenn man das Substrat ziemlich trocken hält macht den Braheas kühles Wetter nichts aus.
Bei allen nässeempfindlichen Kübelpalmen hat sich bei mir bewährt zusätzliche Abzugslöcher seitlich am Boden in die Kübel zu bohren, meistens sind die vorhandenen zu klein oder ungünstig angeordnet und verhindern ein ordentliches abtrocknen des Ballen.
Vielleicht kommt bei Dir eine leicht erhöte Pflanzung in Frage , Hügelbeet oder so ahnlich , meine steht auch was höher und hat ordentlich kleingemachten Bauschutt ( hab da vor zig Jahren mal einen Steingartenhügel angelegt ) an den Füßen.
Zitat von pheno im Beitrag #16Vielen Dank für Eure vielen Antworten und Bilder.
Unser Grundstück liegt ziemlich tief und in Rheinnähe. Im Winter und vor allem bei Hochwasser drückt das Grundwasser hoch. Der Sandboden kann wenig Wasser aufnehmen. Unter dem Sand kommt eine Tonschicht, verhindert den Ablauf zusätzlich. Daher führt das bei meinen Pflanzen zwangsläufig zu nassen Füßen.
Ich befürchte das würde für Brahea der sichere Tod sein...
Grüße
Carsten
Hallo Cartsen, dann seind die Grundvoraussetzungen bei dir zum Auspflanzen einer Brahea wirklich nicht sonderlich gut.... Das einzige,was mir dann noch neben einer erhöhten Hochbeetpflanzung einfallen würde ist.... Hast du vielleicht irgendwo ein Drainagerohr im Garten liegen das überflüssiges Sickerwasser ableitet? Ich weiss wohl, das in solchen Gebieten das oft verlegt wird eben um solch ein zu hohes Grundwasserproblem zu beheben...über solch einer Drainage könnte man vielleicht noch eine Brahea Pflanzen da dort der Boden viel schneller abtrocknet...so st ist deine Wohngegend ja eigendlich ideal um das mal zu versuchen... Beste Grüsse, Sascha
die Idee mit dem erhöhten Beet ist garnicht schlecht. Ich habe sogar eins in Garten, allerdings weit vom Haus entfernt. Da käme die Brahea nicht zur Geltung. Außerdem treiben sich dort immer Wühlmäuse rum. Bei mir im Kopf spukt gerade so eine Art gemauerter Ring (wie ein Brunnen) rum. Im unteren Bereich könnte man eine Drainage legen. Fraglich ob ich mir für die Brahea so viel Arbeit machen soll😂
Hi @Stephan_M Danke schön fürs zeigen. Da kann man sich gut Anregungen holen. Übrigens, was macht das Wetter bei euch, der Schnee müsste doch auch langsam geschmolzen sein? Gruß Jubi
Und all die Erfahrungen ob schmerzvoll oder gut, allesamt sind es wertvolle Infos für alle! Hier eine Seite die auch sehr authentisch ist. Positive und negative Erlebnisse ohne zu verschönen dargelegt sind. Top...
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
es freut mich sehr, dass deine Bismarckia sich so gut aufgerappelt hat. Meine Bismarckias sind dieses Jahr nicht so gut gewachsen und meine outdoor Bismarckia musste ich Mitte Oktober wieder eintopfen. Denn bis auf den September hatten wir dieses Jahr keinen guten Bismarckia-Sommer.
Drei meiner Bismarckias, zwei Mayotte und die eingetopfte outdoor Bismarckia nobilis stehen seit Mitte Oktober an einem Ostfenster und ich bin sehr gespannt ob sie sich mit den neuen Lichtverhältnissen anfreunden werden.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Ist zwar ein Brahea Tread, aber Bismarckia ist ja auch silber 😉
Also ich kann nicht feststellen das meine Bismarck Probleme mit fehlendem Tageslicht hat. Zur Sicherheit hat sie jetzt aber eine LED Pflanzenleuchte spendiert bekommen. Mein Wohnzimmer ist jetzt zart pink angehaucht 😎 Meine Nachbarn denken sicher ich habe ne Hanfplantage.
Was tut man nicht alles für die "Kinder".
Ansonsten habe ich noch Samen der Bismarckia silver und green im Keimbeutel. Da tut sich allerdings seit Anfang Mai nix. Hab sie jetzt mal wärmer gestellt. Züchtung Brahea Armata habe ich aufgeben, sind alle Samen verschimmelt. Versuche es jetzt mal mit Rps Samen, tropische Palmen.
wieso sind deine brahea samen verschimmelt? zu feucht, zu kalt? ich habe seit Anfang juli brahea nitida und brahea super silver in cocohum beuteln ausgesät. bis jetzt sind 4 super silver und 2 nitida gekeimt. die ersten nach 2 monaten, jetzt schon 25 cm lange grashalme. keimtemperatur ca 35-37 grad, nachts kühler. bei licht keimten sie besser als im dunkeln.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
ich habe meine samen von mark davies aus England und die nitida von irgendwas mit palm springs, auch beides über e-bay bezogen. es lag bei beiden anleitung bei dass man die Samen nur leicht mit erde bedeckt an hellen warmen ort stellen soll und Temperatur uber 30, am besten um die 35 grad sein soll. scheinbar brauchen die mehr Wärme zum keimen. vielleicht war es ohnen zu kühl und zu dunkel?
achja meine brahea armata fühlt sich in dieser roten kroatischen Erde mit vielen steinen drin pudelwohl.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig
vielleicht tauschen wir mal ein paar Pflänzchen? Mit Brahea bin ich erst mal durch... hab eh viel zu viele Samen in meinen Tütchen... wenn die alle keimem wird es bei mir sehr voll.
das können wir gerne machen. mal schauen, was aus meinen keimlingen bzw. deinen samen noch wird. wenn sie versandfähig sind, gerne. bin ganz neu dabei beim palmen selber zum keimen bringen, aber bis jetzt scheinbar mit erfolg.
lg silvia
je mehr Palmen man pflanzt, desto weniger Platz bleibt für Unkraut übrig