Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
danke für die Rückmeldungen.
Die Waggi ist noch gar nicht so groß. Auf dem Bild ist sie etwas von unten fotografiert. Sie macht sich so langsam aber ganz gut.
Die Maurelli stand bislang in jedem Jahr an einer anderen Stelle, wobei sie sich an den halbschattigen Standorten jeweils deutlich wohler fühlte als an den sonnigeren. Warum weiß ich nicht. - Wenn dazu jemand eine Idee hat...
Das Mikroklima im Terrassenbereich ist ganz gut und wird sich durch die derzeit fallenden Bäume noch einmal deutlich verbessern. Bislang gab es dort nur etwa bis 15h Sonne. Weiter oben bis max. 16:30h. Aber eben auch im Winter mittags für zwei Stunden und Steine und Wände speichern die Wärme ganz gut. Demnächst gibt es wohl vier Stunden mehr Sonne. Das ist nicht unerheblich und ich bin gespannt, wie es sich auf die Entwicklung der Exoten auswirkt.
Die Trachys werden für einen Schutz langsam unhandlich. Hoffentlich geht das noch ein paar Jahre gut. Die Idee eines reinen Stammschutzes musste ich in den letzten Jahren witterungsbedingt noch nicht ausprobieren.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Chris,
danke. Die Bilder haben sich über den gesamten Winter angesammelt. Das letzte ist glaube ich vom letzten Dienstag. Es ist hier aus der Gegend, aber nicht aus meinem Garten. Aktuell hier auch graues Nieselwetter bei 10°C.
Ach ja: Richtig. Auf Bild 9 ist Eucalyptus gunnii zu sehen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo René,
keine Ahnung, ob es wirklich ein Gunnii ist. Vielleicht stelle ich nochmal detailliertere Bilder ein. Ich habe ihn (wohl 2012) bei Oosterijk in Denekamp gekauft und er war als Gunnii ausgewiesen. Die Preispolitik war wieder höchst intereressant: 30cm Pflanze 4,99 €, 1m Pflanze 5,99 €. Und da in einem der 5,99 Pötte zwei Pflanzen waren, habe ich den dann halt mitgenommen. Dauerhaft werden sie wohl nicht überleben. Da war das preislich für so eine experimentelle Auspflanzung ideal. Die Bedingungen waren seitdem ganz gut, sodass sie nur mal im Winter 2012/13 ein paar Winterschäden hatten.
Wenn die Blätter früher rundlich waren, dann verändert E. gunnii wohl die Blattform zum späteren Zeitpunkt und dann ist es wohl doch einer. Ich kenne mich aber mit Eucalypti auch nicht wirklich aus und kenne Gunnii vom sehen (Jungpflanzen) nur rundblättrig.
Auf jeden Fall ein sehr schöner Baum!
Da fehlt jetzt nur noch ein kleiner Koala zum streicheln 😁
Das ist auf jeden Fall ein E.gunnii ,je grösser er wird um so sichlartig ,-lanzetteliger werden die Blätter. Ich habe einen meine E.gunnii auch geschnitten ,wie Du schon erwähntest überleben sie einen strengen Winter nicht und um sie besser fällen zu können lasse ich ihn gar nicht erst so gross werden .Da er im Jahr gute 2,5 meter wächst kann man das ruhig machen ,obwohl man ihm den schönen Habitus raubt. Meine beiden E.gunnii ' Azura' lasse ich dieses jahr mal wachsen ,die habe ich bisher auch immer gestutzt ,aber ich lasse sie um zu sehen ob sich deren laub auch noch verändert ,denn ihre Blätter sind immer noch rund obwohl sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben .
Diesen E.gunnii habe ich im hinteren teil des Gartens stehen und auch den lasse ich erstmal wachsen :
Also ich hatte schon mal einen und der erfror bei -19 Grad und 4Wochen Dauerfrost Sie halten tiefe Temperaturen aus ,aber es kommt darauf an wie lange es dauert .Was sie überhaupt nicht mögen ist gefrierender Nebel feinste Eisnadeln verletzen ihr laub ,dagegen können sie nicht an . Meine haben jetzt als Tiefstwert -8 Grad erlebt auf darauffolgende Plusgrade ,sie haben keinen Kratzer. Allerdings habe ich einen E.niphophylla und der wird mit -23 angegeben und der hat nach -8 grad schon einige Blattschäden
wenn Du den immer runterraspelst, nimmst Du ihm damit nicht auch deutlich Winterhärte weg? Ich habe keine Ahnung davon, daher jetzt aus rein logischer Sicht, die Äste werden ja immer dicker und dann eben auch winterhärter. Schneidest Du immer zurück, kommen junge dünne Äste jedes Jahr wieder, die dann wiederum weniger winterhart sind, oder nicht?
Ich stelle es mir ähnlich, wie bei meinen französischen und marrokkanischen Oleandersorten vor, die Züchterin dieser Sorten gab mir den Tipp, auf Rückschnitt nach Möglichkeit zu verzichten, wenn ich sie nicht jeden Winter einpacken will. Denn die wären nur an den Stellen winterhärter, wo die Äste bereits deutlich älter und verknorrter wären. Und das stimmt, die noch jungen Äste frieren schnell ein Stück zurück!