Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zähle bei der Anzahl der neuen Wedel nicht mit, denke um die 5-7 werden es schon sein, gedüngt wird jedenfalls nicht viel
....zu den "kahlen" Stämmen, Wedel kommen weg sobald vertrocknet, nach diesem Winter waren es rd 4/5 pro Stamm, vorige Saison wurde keine abgeschnitten, hängt auch vom Winterverlauf ab.
Solange gutes Wachstum in Form von fetten Stämmen und steifen dunkelgrünen Blättern vorliegt, kann ich mit dem Verlust von Altwedeln gut leben ;-)
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
meine Waggi musste anfangs leider ein paar mal den Standort wechseln. Seit einigen Jahren ist sie nun aber ganz gut angekommen und scheint sich wohl zu fühlen. Wenn Wedel im Weg hängen schneide ich sie recht rigoros ab. Daher ist der Stamm relativ hoch frei.
echt enorm, was die Waggis an Blattmasse bilden / halten. Momentan sind die Wedel 2,3,4 für dieses Jahr am Start, entfernt habe ich noch nichts. Kommt sicher noch, aber insgesamt sollte dieses Jahr deutlich mehr zu- als abgebaut werden.
Die größte im Topf hat wieder super zu wachsen angefangen. Der vierte Speer ist bereits sichtbar. Denke die sieben Wedel aus letztem Jahr werden locker überboten. Sie verliert aber auch immer mal welche. Die Gewächshauswedel aus 2016 sind noch nicht komplett abgebaut.
Spiele mit dem Gedanken nächstes Jahr dann auszupflanzen.
Vielleicht auch die kleinere Waggy. Sie steht der Großen, was die reine Wachstumsgeschwindigkeit betrifft, in nichts nach. Diese steht in sehr groben, durchlässigen Substrat. Funktioniert sehr gut.
Hier ein Sämling aus letztem Jahr:
Experimentellerweise groß getopft.
Dann wären da noch die Hybriden-Sämlinge :
Waggy x nanus und Waggy x princeps
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
ich wollte an dieser Stelle nur kurz einwerfen, dass die Wedel einiger Fortuneis durch die Winterstürme hier doch arg in Mitleidenschaft gezogen wurden, während die quasi daneben stehende Wagnerius mit ihren kleineren und steifen Wedeln schadlos blieb.
das habe ich auch beobachtet. Stichwort: Arctic Outbreak Meine große Fortunei hat auf Nordostseite (Hallo Stephan) extrem gelitten.
Eine Waggy kennt keine Sturmschäden.
Ist halt ein Kompromiss. Wer die großen Wedel einer Fortunei lieber mag, sollte halt ab Herbst in windiger Lage, diese zumindest zusammen binden. Wobei steifere Wedel bei Fortunei ja auch möglich sind. Ob das an verschiedenen Varietäten liegt oder am Nährstoffgehalt des Bodens (Kali?) ist wohl Streitthema bzw. beides ein bisschen wahr
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)