Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wie mache ich das, ohne zu viele Wedel abzuknicken, vor allem die neuen noch sehr kurzen zu verletzen?
Ich kriege das nicht hin, entweder das Band rutscht wieder runter und alles ist wie vorher oder ich schaffe es sie zu binden, aber beschädige damit die Blätter! Wie macht Ihr das denn?
Im moment stürmt es hier extrem und soll weitere Tage so bleiben, daher würde ich mich über kurzfristige gute Tips sehr freuen...
Hallo Marc, beim hochbinden der Wedel benutze ich immer dieses gewöhnliche braune Paketklebeband, das haftet sehr gut an den Petiolen und man bekommt es auch alleine ganz gut hin da man auch in mehreren kleinen Schritten die Wedel " festkleben" kann. Z. B bindet man erst die linke Seite zur Mitte hin, dann die Rechte und anschließend noch vorne und hinten... Habe leider kein Bild davon aber klappt meiner Meinung nach sehr gut, ansonsten haben hier einige andere bestimmt noch ausgetüfteltere Bindemethoden entwickelt... Besten Gruß, Sascha Ach ja, ein gewöhnlicher Abroller hilft dir bei der Arbeit sehr, gibt es auch in jedem Baumarkt
Ein Stück ausrangierter Gartenschlauch und ein Stück Rundholz könnten auch 'ne gute Unterstützung sein. Das Schlauchstück, ausreichend lang, um den Stamm legen und die Enden mit dem Rundholz fest zusammenstecken. Dann den Ring nach oben schieben.
LG - Gisela
LG - Gisela
"Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung." .....(Marcel Pagnol)
Es geht am schnellsten und am schonendsten, ich rede von großen, ausgepflanzten Palmen, egal ob Trachy´s, Phönix oder Jubaea, man fängt innen an, gleich der erste Ring hinter den ausgefalteten Wedeln.
Am ersten Wedel, z.B. bei Trachy, binde/verknote ich eine 3mm Schnur/Seil und dann gehe ich zur zweiten Petiole und umschlinge diese, direkt unter halb den Blattsegmente, drücke sie etwas nach innen, halte die Schnur auf Zug und gehe so weiter, spiralförmig nach außen und dann rutscht kein Seil ab weil an der Petiole sind je ganz kleine Zähnchen. Wichtig ist, dass ich Jeder Stiel unmittelbar unter den Blattsegmenten umschlinge, sonst kann das Seil abrutschen.
Jetzt habe ich außen eine wunderschöne Befestigung für mein Heizkabel, ich habe ja ringsum Seil. Werde bei Gelegenheit wenn ich meine einpacke,(beginne) Foto machen
das wäre klasse, wenn Du Dir dann die Mühe machst, das mal mit einem Bild zu dokumentieren! Im Moment habe ich da so noch nicht die Vorstellung von... Vielen Dank :-)
Ich mache es ähnlich wie Anton ,nur mit Packetband wie Sascha ,von innen angefangen und dann jede Petiole zusammen,anschliessend kommt ein Seil drum zu Sicherheit ,fals das Band reist ,passiert aber bei Plusgraden meist nicht . Wenn ich bei jeder Palme die ich besitze auch noch die Fächer einzeln zusammenbinde ,bin ich erst fertig wenn der Frost vorbei ist
Ja René, bei der Topfware mach ich das auch mit Paketband, da sind die Petiolen noch nicht so stabil aber wenn sie mal längere Zeit ausgepflanzt sind so wie meine kommst du alleine mit Paketband nicht zurecht, dann muss die Schnur herhalten. Wenn man den Haken mal raus hat klappt das ganz gut.
Zitat von Anton aus dem Saarland im Beitrag #8Ja René, bei der Topfware mach ich das auch mit Paketband, da sind die Petiolen noch nicht so stabil aber wenn sie mal längere Zeit ausgepflanzt sind so wie meine kommst du alleine mit Paketband nicht zurecht, dann muss die Schnur herhalten. Wenn man den Haken mal raus hat klappt das ganz gut.
Oh Anton ,da habe ich ja bei meiner Grossen ( Ausgepflanzt 2003,gesamthöhe 4,5 meter ) bisher noch Glück gehabt ,ging bisher ganz gut ,bin mal gespannt wie das dieses jahr funzt ,hoffe aber wieder das ich drumherum komme
Zitat von Marc Werner im Beitrag #9Das Problem sind bei Sturm auch nur die Trachys, dann brechen sowohl die Fortunei, als auch die hochgelobten Wagnerianus!
Hallo Rene, na die Blätter, teilweise die halben Fächer an den Wedeln knicken um, im schlimmsten Fall, reißen fast bis zum Ende durch! Das passiert nicht nur bei Fortunei, ebenfalls auch bei Wagnerianus
Da hab ich bisher richtig Glück gehabt ,selbst bei Kyrill 2007 und dem schweren Pfingstunwetter 2014 hatten meine Palmen Null Schaden und hier haut der Wind mächtig rein (was jetzt auch wieder der Fall ist )
mich wundert es,dass auf Gisela`s Vorschlag weiter oben niemand eingeht. Diese Ringmethode habe ich in Deutschland schon vor mehr als 10 Jahren praktiziert. Bis man eine Palme gebunden oder geklebt hat, hat man drei oder vier mit dem Ring fertig. Außer Schläuchen kann man auch Hula Hopp-Reifen o.ä. benutzen und mit Schlauchklemmen festigen.
die Sache mit nem Ring kannst du machen wenn die Palme eine kleine Krone hat, dann funktioniert das.
Hast du aber Palmen dessen Krone sich auf ca 2- 3 Meter hinzieht, was willst du da mit einem Ring anfangen? du kannst immer nur einen Kranz erwischen. Schiebst du den Ring höher dann springen unten die Blätter wieder raus und so geht das bei jedem Kranz. Glaube mir, bei richtig etablierten Trachys bleibt dir nur die Lösung mit dem Seil/ Schnur, da fängst du auch nichts mehr mit dem Paketband an.