Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ja da gebe ich dir schon recht. Meine größte Trachy war 12 Jahre alt da kam ich mit zwei Ringen hin. Eine Dachlatte am Stamm befestigt mit einem Nagel drinnen an dem ich die Ringe mit einer Schnur fixierte. Klappte prima.
ich zeige dir mal meine Trachys und dann sagst du mir was ich da mit einem Ring anfangen soll. Muss zuerst neue Bilder machen, die SD Karte hat den Geist aufgegeben auf der sie drauf sind.
Hier ist es schier unmöglich weil ich schneide keine Petiolen ab und dann hängen die so weit nach unten, das du erst garnicht mehr beginnen kannst.
Wenn ich mit der Schnur an diese Kränze komme, dann muss man entscheiden, ziehe ich die Petiole nach oben oder drücke ich sie nach unten wegen dem Abbrechen.
ich kenne doch deine prachtvollen Palmen aber wie viele haben auch solche in diesen Größen? Da ist die Ringmethode natürlich schwieriger oder unangebracht.
In den meisten Fällen aber machbar. War ja nur eine Variante dazu. Kann ja jeder für seine Situation entscheiden wie er lustig ist.
ich denke das hängt immer vom Volumen einer Trachy ab, hab bei unseren mal nachgemessen . Da befinden sich auf ca.1,60 m Stammlänge Wedekränze, wo die Petiolen ansich schon ca 0,80 cm bis über 1m und die Wedel dann nochmal ca 1m aufweisen. Wir haben da auch versucht mit Ringe/Schlauch das ganze zu bändigen, man beschädigt aber bei recht üppigen Kronen beim hochschieben irgendwann die darüberliegenden Wedel.. Solange die Kronen gerade noch Petiolenlänge hatten ,ahnlich Gustavs Beispiel , ging das mit den Schlauchringen super, jetzt gehen wir wie Anton oder Rene vor und arbeiten uns von innen nach aussen am Stamm runter vor , wobei ich immer ein paar Wedel bündel und gegenüberliegen zusammen ziehe.
das System ist wirklich sehr gut, allerdings ist der Durchmesser mit 66 cm für Großpalmen leider etwas knapp bemessen, ferner ist ein Bindegestell bei hohen Kandidaten auch nicht mehr so einfach oberhalb der Krone wieder "abzunehmen" - man könnte es natürlich als oberes Element belassen (falls eine mächtige Krone sich mit dem Durchmesser überhaupt "knebeln" lässt), aber dann passen die "Hüllen" wohl nicht mehr. Für kleinere und evtl. mittlere Größen allerdings ein richtig gutes und wohl einfach händelbares System.
Grüße Jürgen
@Gustav: das System war damals von Volker - ich hatte ja ein ähnliches Ringsystem mit Teleskopstangen - funktioniert aber nur bei "lichteren" Kronen. Ich hab meine ja jetzt 3 Winter nicht mehr geschützt und bin mir momentan auch noch nicht im Klaren darüber, wie ich die inzwischen "volle" Krone "binde".
Hi, ...sehe gerade, das System hat nur einen Durchmesser von 50 cm - das ist natürlich viel zu wenig. Meine Ringe hatten damals etwas über 60, da war aber nach den Schäden 08/09 erst wieder relativ wenig Blattmasse vorhanden. Hab auch noch Fotos von Feb. 12 gefunden, 60 cm waren da schon grenzwertig.
Ja wer kann mir sagen wie ich diese Palmen, ohne das sie ihre Schönheit verlieren mit einer andere Methode zusammen bringen kann, so das sie in einen angemessenen Schutz passen?
Fangen wir mit der Kleinsten an, co 3.80m hoch.
Die Palmen werden immer höher.
Hier das Vergleichsbild
Die Jubaea kommt in einen 2x 2 m Verschlag was gerade so passt, paar Wedel werden noch beigebunden mit einem Vlies wenn ich den Verschlag aufbaue.
Die anderen Palmen haben 1,25 x 1,25m Platz, wird schon sehr eng und da kann man nicht ausschließen das die Wedel an die Außenwand drücken.
jetzt zähle mal deine Wedel und dann schätzt du mal meine? ich weiß es nicht, habe sie auch noch nie gezählt. Fest steht aber, wenn du den Ring höherschiebst, über die Blattspreiten, dann lassen aber auch etliche Blattsegmente die Flutschen hängen.
Schonender geht nur mit Hand, zusammenbinden, gut es ist mehr Arbeit aber sie lohnt sich wenn das auch in dieser Höhe nicht gerade so viel Spass macht.
Übrigens die Trachy nach dem Jubaea-Bild ist schon zusammen gebunden. Diese Trachy ist eine original China und hat lange Petiolen und die behällt sie auch trotz dass sie vollsonnig steht, da ändert sich nichts mehr, sie werden eheh noch länger aber es sind viele.
meine gezeigten Bilder sind ja schon uralt, das wird jetzt natürlich mit so einem Ring überhaupt nicht mehr funktionieren. Ich werde aber auf keinen Fall in ner 7m Palme mit einer Leiter versuchen, die Blattkrone dort oben noch irgendwie zu binden - ich habe ja auch noch viele "Altblätter" (Petticoatoptik) dran. Notfalls werde ich wohl viele Blätter abschneiden müssen um zumindest einen Teil "sicher" zu überwintern.
wir haben mit stabilen Ringen aus 28 Fahradfelgen gearbeitet , ging um einiges besser als mit Hölzchen zusammengesteckten Schlauchringen (was aber bei kleineren Palmen wiederum super klappt) Was für Massen man bei größeren Palmen zu bewältigen hat , kann man erst ermessen wenn man dann in der Palme auf einer wackeligen Leiter, ohne Halt, bei schlechtem Stand rumturnt und versucht das ganze auf ein erträgliches Maß zu bekommen . Anton und Bödi ich ziehe den Hut vor eure Leistung , mir grauts schon bei unseren vor der Aktion.