Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Die ist aus der Bucht von Peter Schmidt (Tropical Garden). Der Verkäufer hat 100% positiv auf Ebay und wurde hier auch als zuverlässige Quelle für Ovatifolia beschrieben. Hast Du Deine nicht auch da gekauft?
Ich werde versuchen, der Sache mal "auf den Grund" zu gehen. Kann es damit zusammen hängen, dass die Pflanze deutlich "überständig", d.h. der Top zu klein war?
Da ich mich selber bislang aber noch nicht so richtig mit dieser Materie beschäftigt habe, wäre ich dankbar, wenn sich weitere Mitglieder hier äußern würden.
Grüße
Stephan
PS: Fehler können ja ggf. entstehen / behoben werden...
@Stephan_M Stephan, ja eine meiner Ovatis stammt auch von Peter Schmidt. Ich halte Herrn Schmidt für absolut vertrauenswürdig, keine Frage. Aber irgendwie habe ich so meine Zweifel mit deiner Ovati. Möglich das die Ovatis auch etwas variiren, bin da nicht der größte Experte. Hier mal ein Foto meiner Ovati von Herrn Schmidt.
Allerdings habe ich noch eine Ovati von einer anderen Quelle die deiner schon näher kommt. Auch bei der Ovati habe ich so leichte Zweifel das es eine ist, wobei mir Experten aus einem anderen Forum sagten, dass es sich um eine handeln sollte. Hier meine Zweifelovati:
Wie dem auch ist, deine Agave sieht absolut großartig aus.
Hallo Stephan Ich bin skeptisch, weil sie eher meiner A. parryi huachucensis gleicht als meiner ovatifolia, wobei meine ovatifolia auch nicht typisch für die Art ist und sie normalerweise eher breitere und gewölbtere Blätter hat.
A. parryi subsp. huachucensis (?)
Agave ovatifolia LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Zitat von Stephan_M im Beitrag #258Was macht Euch konkret skeptisch, was könnte es denn für einen Agave sein?
Na für meine Begriffe ist es eine Agave ovatifolia!!... ggf. die Agave ovatifolia 'Frosty Blue' . Stand und Ernährung sind wichtige Faktoren die den Habitus einer Pflanze dermaßen verändern können, so das man glauben könnte, das es nicht die selbe Art ist.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Deine Ovatifolia sieht einfach super aus! Hast du die im Bot Garten Zürich schonmal gesehen? Scheint super zu funktionieren bei uns, woher hast du die/weisst du wo man eine bekommt?
Hey Aramis Meine ist von Kakteen-Haage und nein, die in Zürich habe ich noch nie gesehen. Ist die draussen ungeschützt? Meine steht unter dem Dachvorsprung. In der Schweiz kenne ich leider keine Quelle. Vielleicht hat ja Vinc welche? Und sonst zieh dir doch aus Samen an, das Wachstum ist ja schnell genug. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich kenne leider auch gerade keine Bezugsquelle in der Schweiz. Hab mal bei einem Ebay-Händler in Italien bestellt, 5.99€ das Stück, Porto 15€, hab 5 Stück genommen, dann geht das i. O. mit den Versandkosten und die Pflanzen waren echt kräftig. Er bietet die zur Zeit immer noch an. Sind halt noch relativ klein, aber im Vergleich zu anderen frostverträglichen Agaven ist A. ovatifolia ja richtig schnellwüchsig.
Die A. ovatifolia im Bot. Garten in Zürich wird übrigens mit einem Folientunnel vor winterlicher Nässe geschützt. Und die C. humilis wurde zumindest letzten Winter mit einem Frostschutzvlies geschützt (hat leider trotzdem den Hauptstamm verloren).
@Gerd: wenn ich mir deine beiden Ovatifolia anschaue hätte ich eher Zweifel, das die auf dem ersten eine ist. Die unsere scheint mir ziemlich eindeutig eine zu sein. Das Blatt der Ovatifolia ist in der Basis zwar schon dick, wird aber direkt danach noch dicker um dann langsam spitz auszulaufen. Ebenfalls ist die Bedornung relativ ausgeprägt, die kleinen Stacheln an der auf dem ersten Bild irritieren mich etwas. Zweifelsohne gibt es viele "Abwandlungen" der echten Ovatifolia sowie auch Agaven die als Ovatifolia verkauft werden. Habe zB auch eine dazwischen (Ovatifolia emaled) welche in meinen Augen eindeutig eine Agave parryi var. Parryi ist. Ich habe aber auch eine vermutlich echte Ovatifolia (aus Italien gekennzeichnet als Agave Ovatifolia grande foglia) und die sieht so aus wie die auf dem zweiten Bild nur ist sie durch vollsonnigen stand bei mir schon blau. Und sie wächst so dermaßen schnell, das es schon beängstigend ist. Dann habe ich auch noch eine Ovatifolia von Palma-palmetto oder wie die heißen. Wurde mir auch mal als sichere Quelle empfohlen, diese sieht so aus wie die Ovatifolia von Flo (Unteres Bild). Wächst wesentlich langsamer und der direkte Vergleich zu meinem italienischen Monster zeigt deutliche Unterschiede. Ich habe also 3 angebliche Ovatifolia wo ich glaube, dass nur eine wirklich eine sein könnte. Mittlerweile ist es mir egal was ich da hab. Ich wollte eigentlich nur eine weitere Ovatifolia da meine große mir so viel Freude bereitet. Jetzt habe ich aber eingesehen, dass ich ein solches Modell wohl nur mit selber aussuchen nochmal bekomme. Ich gucke, dass ich die Tage mal Fotos von allen einstelle.
der gute Herr Schmidt hat sich noch gestern am späten Abend bei mir gemeldet und ausdrücklich versichert, dass es eine echte Ovatifolia ist. Nach dem Auspflanzen würde der typische Habitus schnell erreicht werden.
Ich denke, dass passt:
1. hat der Mann einen sehr guten Ruf, auch als Fachmann. 2. Sieht es so aus, dass die älteren Blätter tatsächlich "dicker" sind, als die Jüngeren. So wie ich das auch schon vermutet habe, könnte die "Überständigkeit" dafür verantwortlich sein, dass die jüngeren Blätter nicht mehr ganz die typische Form erreicht haben. Praktisch war der gesamte Topf vollständig nur noch Wurzelmasse. Da dürfte es mit der passenden Versorgung der Pflanze in der Tat schwierig gewesen sein.
Ich werde das also mal weiter beobachten, bin - wie immer - guter Hoffnung! Und werde weiter berichten.
Hallo Stephan Das passt sicher. Meine sah bei Ankunft auch nicht typisch aus. Hier ein Bild von 2012: Ein Jahr später hat man den Topf bereits nicht mehr gesehen. Wenn sie in 1-2 Jahren nicht ihre Grösse verdoppelt hat, dann kannst du wieder zweifeln;-). Und solange ist es eine ovatifolia. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
mag sein das meine "erste Ovatifolia" zur Zeit nicht ganz typisch aussieht, sie hat eine ganz schwere Zeit hinter sich , siehe hier: http://yuccaundanderefreilandsukkulenten...ttschaeden.html Vielleicht liegt darin die Begründung. Wie schon gesagt, letztendlich ist es auch egal um welche Agave es sich handelt, hauptsache sie gefällt und man ist mit ihr zufrieden. Ich danke dir vielmals für deine Hinweise.