Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
pampasgras kann ne menge ab. problematisch ist es nur, wenn zuviel nässe von oben ins staudeninnere hineinläuft und dann extreme fröste kommen.... ich hatte in den kalten wintern 2008-2011 mal bereits vor dem winter den rückschnitt gewagt, da waren mehrere riesige stauden fast komplett rotte anschließend... haben sich aber über die jahre hin wieder sehr gut erholt, was aber mehrere jahre gebraucht hat. hab danach auch schon mal im winter alles obenrum zusammengebunden, wie man als empfehlung im netz oft liest, kann aber dazu nicht sagen, dass es wesentlich geholfen hat, das wasser außen zu halten im winter. mittlerweile mache im im winter nichts mehr dran, schneide nur noch um diese zeit runter, bis zum neuaustrieb, der schon hoch kommt. klar, war bei uns auch alles braun obenrum, aber das kommt eh runter und wächst nun neu raus.
Wo ist eigentlich so die Grenze bei dem Pampasgras oberirdisch komplett braun wird? Letztes Jahr bei Minus 8 ist nichts passiert und das Gras blieb grün.
Ich habe das Gras auch über Winter mit einem Spanngurt zusammengebunden gehabt.
Zitat von PierreBB im Beitrag #105 Das schlimmste war das riesige Pampasgras welches völlig tot ist oberirdisch. Es hatte gut 3 Meter und war auch entsprechend breit, wirklich nicht schön und einfach das runterzuschneiden.
Hi, wir schneiden alle Gräser mit der elektischen Heckenschere bodennah ab, am besten geht das zu zweit,einer hält die Büschel fest der andere schneidet, geht ruckzuck und macht wenig Dreck
Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste gefaßt sein.
Pampasgras gefällt mir sehr und ich habe gleich Samen für unsere Range in Brandenburg gekauft. Kommt das jedes Jahr wieder und gibt es was zu beachten?
Wenn der Winter nicht zu kalt wird, dann ist es immergrün ansonsten friert es oberirdisch ab sollte aber immer wieder austreiben. Wichtig ist wie schon geschrieben wurde nicht im Herbst runterschneiden und am Besten im Winter zusammenbinden. Es gibt auch einige verschiedene Sorten die unterschiedlich groß werden, dies vll. auch noch als Info. Und Pampasgras mag es eher trocken aber nährstoffreich im Sommer.
das es bei uns früher oder später mal eine Kältewelle geben würde und auch künftig geben wird, war glaube ich allen klar.
Der Hammer ist aber was gerade in Texas passiert ist. Dort sind nochmal andere Palmen gepflanzt und an Schutz dachte da glaube ich keiner .... Hier der Link vom Amerikanischen Palmtalk-Forum wo ich immer gerne mal mitlese und mir Anregungen hole...
Das sind ja richtige Schockfotos, ist ja furchtbar anzusehen, hätte ich so schlimm nicht erwartet. Kann man nur hoffen, dass manches Palmenherz noch intakt ist...
The Bambus formerly known as Bashania 😉. Nicht für unter -20°C geeignet ..... aber Phyllostachys schaut auch nicht besser aus. Ich habe einige Quadratmeter Bambusstrohernte vor mir 🥴🤮
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wahnsinn das der Oleander noch so gut aussieht. Ich denke der kommt durch. Scheinbar hat sich da mal wieder bemerkbar gemacht das es mitten in Schöneberg und damit mitten in der Innenstadt ist wo es bestimmt nich unter Minus 12 ging.
Hallo, bislang dachte ich, ich hätte mich, seit dem ich mich mit Palmen und anderen Exoten im Garten beschäftige, gut in die Materie eingearbeitet.
Nach diesem Winter muss ich feststellen, dass ich kein „guter Palmenvater“ war.
Das hat verschiedene Gründe(zumindest sehe ich das so): - zu viele Pflanzen, die ich hätte (besser) schützen müssen - viel zu spät anerkannt, dass die Temperaturen so tief in den Keller gehen würden - die Passiv-Schutzmaßnahmen sind geeignet für kurze Frostperioden - jedoch nicht für 14 Tage Dauerfrost mit Temps um -20°C! - Schutzbauten aus Hohlkammerplatten schützen mit einem Heizlüfter/Thermostat verlässlich auch bei arktischen Temperaturen - Schutzbauten aus Lupo-Folie mit Heizröhre / Thermostat reichen für empfindlichere Pflanzen nicht aus
Sicher sind noch andere Faktoren beteiligt. Auf jeden Fall zahle ich ein gehöriges Lehrgeld für vermeidbare Fehler.
Viele Grüße, Horst 🌴
Die ganze Welt in meinem Garten - Carl Schell Handle niemals gegen die Natur - Thomas Hanbury