Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
@PierreBB Das Projekt Algarve ist keine Einzelleistung gewesen, sondern familiär begründet und realisiert seit 1996. Heute wären 10ha weit über dem Budget, vor 25 Jahren aufgrund Landflucht in Portugal aber noch eine Gelegenheit. Mein Engagement war auch erst nach abgeschlossener Berufsausbildung usw. zeitlich sinnvoll möglich.
Die Yucca rostrata ist offenbar gut über den Winter gekommen (gänzlich ohne Schutz).
Die blaue Nadelpalme hat eigentlich nur ca. -4 / -5 Grad im Carport "erlitten" und stand in den kältesten Zeiten im Keller, schaut aber gar nicht gut aus ...
Sie steht auch zu hoch im Topf, weiß jemand, ob diese Art einen Wurzelschnitt verträgt??
Hallo. Heute habe ich die Palmen mal befreit. Die Kinder Wedel sind alle kaputt aber mittig sieht es noch grün aus. Was denkt ihr? Wie stehen die Chancen das sie überleben. Gibt es was zu beachten bei geschädigten Palmen? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß André
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo André,
bei dem Schadbild ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch die Speere noch vertrocknen und sich herauslösen. Machen kann man da wenig. Du kannst eigentlich nur abwarten. Nicht am Mitteltrieb herumreißen. Sollte er irgendwann vertrocknet aussehen und sich leicht lösen, dann kannst du einen Bambusstab in die Wachstumsöffnung stecken und mit einem Edding markieren um zu sehen, ob die Palme einen Neutrieb aus der Öffnung schieben will. Das kann man natürlich auch an einem intakten Speer tun. Wenn die Pflanze im Frühling zu schieben beginnt sollte sie überleben.
Nachtrag: Insbesondere bei der ersten Palme sieht der Mitteltrieb derzeit noch recht vital aus. Hast du da ein Heizkabel oder ähnliches gehabt? Das würde sie Chancen erhöhen. Dann wären vielleicht "nur" die äußeren Wedel mit Kontakt zur Schutzhülle betroffen.
Hallo Olli, vielen Dank für die Infos. Sie hatten beide einen Lichterschlauch. Die grünere steht direkt an der Hauswand und hatte daher vermutlich ein paar Grad weniger abbekommen. Mittelsperre sind markiert. Dann heißt es wohl nur abwarten und hoffen. 😩 Gruß André
Hallo Marc @MarcTHR Die Bilder schauen ja aus wie aus dem Gruselkabinett. Was haben wir hier doch Glück gehabt - nur TMin -17°. Ich hoffe ich werde es nicht erleben, dass meine Araucaria mal so aussieht. Aber wo genau solch ein Kaltluftstrom niedergeht ist reiner Zufall - dieses Mal hat es eher Mitteldeutschland getroffen und das lange Andauern der Grenzwetterlage hat uns sehr geholfen im Süden. Einzig mein Eukalyptus schaut scheiße aus - zumindest der ungeschützte Teil wurde schon vertrocknet runtergeschnitten. Den unteren Meter habe ich noch nicht ausgewickelt aus dem Vlies. Grüße Florian
@florian 6b Etwa alle 10-15 Jahre gibt es hier mitten in Deutschland einen solchen kältebedingten Reset. Ich hatte auch einmal über mehr als 10 Jahre eine Araucaria auf 1,5m Höhe herangezogen bis diese in der ersten 2000er Dekade dann doch bei mehreren Nächten unter -20°C so eine schöne finale fuchsrote Färbung erhalten hat. Eine Neue pflanze ich nicht mehr.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Andreas,
ja, gerade in dem Temperaturbereich können ein oder zwei Grad viel ausmachen. Ich habe mich mit einer Bilanz bislang noch zurückgehalten, weil z.B. die Speere von Chamaerops auch gerne mal sehr spät Schäden zeigen. Insgesamt bin ich hier aber wohl mit einem blauen Auge davon gekommen. Die Schutzmaßnahmen in Kombination mit leichtem Kaltluftabfluss haben vermutlich das Schlimmste verhindert. Während in der Umgebung fast überall etwa -17°C gemessen wurden kam ich bei privaten Messungen auf knapp -15°C. Kirschlorbeer, Trachys, Erdbeerbaum und co sehen in tiefer liegenden Bereichen benachbarter Orte rund um uns herum deutlich schlechter aus als hier bei mir. Das waren vermutlich die entscheidenen 1-2 Grad. Schon verrückt...
Zitat von André im Beitrag #142 ....Sie hatten beide einen Lichterschlauch.
wie und wo hast du den lichterschlauch eingesetzt?? am stamm... krone... ?? wie lange gelaufen?? auf temperatur geschaltet? welche ein und ausschalttemperatur? was hattest du drumrum gewickelt? viele details, die ne menge aussagen können. wir hatten vor vielen jahren im ersten kalten winter 2008/09 auch welche im einsatz. zuerst dachten wir auch, die trachys wären erfroren.... sahen genauso aus wie deine... aber dann wuchsen sie prima neu raus...ich hatte damals noch keine temp-steuerung im einsatz... im nachhinein habe ich mal die temp eines lichterschlauches gemessen bei eingepacktem zustand.... die werden richtig sauwarm.... die wedel waren damals nicht erfroren, sondern vertrocknet durch die hitze des lichterschlauches mit eng drumgewickelten decken und lupo.... also hitzestau.... haben wir nur einmal gemacht... nie wieder...
Moin Hannes, den Lichterschlauch hatte ich im Wurzelbereich und mit Abstand am Stamm bis hoch zum Meristim gewickelt. Einschalttemperaur war bei -10 Grad. Umwickelt mit Fließ und dann eine Lage Luftpolsterfolie und ein Abdeckplane drüber. Dicht war es bestimmt nicht. Also ich glaube nicht das es zu warm war. Habe die letzten Jahre auch so beheizt. Hatte bisher gut geklappt. Gruß André
Dazu einige kleinere Kakteen und ungeschützte Agaven platt. Auch bei der angeblichen Ovatifolia vom karibischen Palmenhändler (wahrscheinlich auch eine Hybride) bin ich sehr skeptisch...
Positiv:
Bei meiner Magnolia grandiflora Bracken`s Brown Beauty scheinen sogar die älteren Blütenansätze aus dem Herbst die ca. -17 Grad schadlos überstanden zu haben. Da habe ich zwar auch noch keine Erfahrungen, was solche Temperaturen anrichten. Aber das alles noch ganz gut aus....
kann sein, dass die -10°C Grad zu optimistisch waren; bis sich die Aufheizung durchsetzt, sinkt die Temperatur weiter ( keine Ahnung wie schnell oder wie schädlich).
@ all, mein Bambus 'Aureocaulis' sieht nach knapp -15°, -16°Grad echt übel aus, leider sind die neusten/kräftigsten Halme scheinbar völlig vertrocknet, meine süße Hahnenkammfichte hat Genickbruch- solange es nicht noch schlimmer kommt...
Also wo einst ein Bambushain bei mir im Garten stand, steht jetzt nur noch Strohfarbnes Gestrüpp . Das wird dauern, bis es wieder normal aussieht. Selbst meine Trachy direkt an der Hauswand (Heizung ein bei -6°), hat etwas gelitten, überwiegend sind es die äußeren Wedel die Kontakt mit dem Vlies hatten. Eigentlich sollte dies das Vlies vermeiden, darüber war ja auch noch Blasenfolie gezogen. Nun es ist wie es ist, werde deswegen nicht gleich das Hobby wechseln . Dafür sollte es jetzt ein ordentlichen Umsatzschub bei den Händlern geben.