Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Stefan86 im Beitrag #74Heute Früh in meinem Garten -15,8°C
In Meran -11°C In Untermais ein Meraner Stadteil: -17,5°C.
In vielen Dörfern mit hoher Exotendichte bis zu -18,5°C.
Oliven, Oleander, Palmen alles komplett ungeschützt, noch nie einen Winterschutz in Südtirol gesehen.
Die nächste Nacht wird gleich kalt, nächste Woche wirds wieder so kalt Insgesamt werdens über 2 Wochen Dauerfrost, bei mehr als 15 Tagen wo jede Nacht um und unter -12°C runter gehen, und das im ganzen Land.
Mit Ausnahmen von Wärmeinseln (Meran, Schenna, Kaltern, Bozen)
Ohje, ich drücke allen Exotenbesitzern und deren Schützlingen alle Daumen, dass sie die Temperaturen einigermaßen gut überstehen.
Ich habe gestern fast alle Palmen eingepackt und mit Heizkabel ausgerüstet. Letzte Nacht hatten wir knapp unter -7 Grad, heute soll es ähnlich frisch werden. Und nächstes Wochenende soll es noch einige Grade kälter werden, das hebt die Stimmung ....
Heute in der Mittagspause eine Runde im Dorf gemacht, je nach Lage im Tal wurden bis -16°C gemessen, am wärmeren Sonnenhang etwa -13°C.
Schon klar, den Schaden sieht man normalerweise erst im April, dennoch war ich überrascht, bei den ungeschützten Olivenbäumen ist bei näherem Betrachten kein Schaden erkennbar, nicht einmal die Blätter sind verfärbt oder zusammengerollt.
Lediglich bei den Trachys, kann man erkennen dass die Blätter dunkler sind als normal und gelb-oranglich schimmern, aber das auch nur bei einzelnen. Einige Trachys im Dorf (Alle ungeschützt) schauen aus, als hätte es keinen Frost gegeben.
Oleander ohne Winterschutz an gewissen stellen bis jetzt auch noch ohne Schäden.
Bei den Oliven wird nicht viel passieren. Wenn es da Schäden geben sollten werden die erst sichtbar wenn da ne Zeit lang die Sonne auf die Blätter scheint. Aber selbst wenn, ich vermute mehr wie Laubabwurf wird da nicht passieren. Eventuell ein paar junge Zweige die sterben aber selbst das glaube ich nicht. Bei meinen Eltern ist es bisher erst einmal passiert, das einer der Bäume bei -18°C alle Blätter abgeworfen hat, bei den anderen war gar nichts. Im Frühjahr ist er so schnell wieder ausgetrieben, als wäre nichts gewesen hat er sogar noch geblüht. Bei den Palmen, da sehe ich ein größeres Problem, Trachys sollten es schaffen aber mit durchaus deutlichen Schäden. Aber mit den ganzen anderen Kandidaten, vor allem bei der Dauer des Frosts, da sehe ich wirklich vieles in ernster Gefahr.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
bei den Trachywedeln kann man von unten gegen den Himmel sehen, ob es diese kleinen Frostrisse gibt. Je nach Ausprägung sterben die Wedel dann ab, bzw. trocknen mit der Zeit ein. Viele Schäden werden erst mit Beginn der Wachstumsperiode sichtbar. Ich bin sehr gespannt, wie stark sie letztlich ausfallen.
Man kann auch die Trachy Wedel mit den Fingern zusammendrücken. Wenn nach einer Weile die Verglasung verschwindet ist die Zellstruktur noch intakt. Wenn die Verglasung trotz der Fingerwärme nicht mehr weggeht ist die Struktur irreperabel zerstört.
Die Konservierung der Olivenblätter wird sich auch erst nach Auftauen des Bodens legen.Vorher wird man nicht viel sagen können...
Echt übel die ganzen Wetterphänomene in Südtirol in den letzten Jahren. Erst dieser Sturm der die ganze Umgebung um den Karer See geplättet hat vor ein paar Jahren, dann die schweren Niederschläger im September letztes Jahr und jetzt dieser Jahrhundertwinter, ihr seid echt nicht zu beneiden. Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen das alles mit ein paar Schäden überlebt es wäre traurig um diese schönen Exoten bei euch.
@Pingsten das ist mir neu, normal heißt es auf jeder Webseite dass Oliven nur bis -12°C ungeschützt aushalten.
-14 trau ich den Bäumen aber schon zu, aber -18... da müssten doch die ganzen Händler endlich mal die Frosttoleranz höher angeben.
@PierreBB Der Sturm war extrem im ganzen Land, das Hochwasser kann schon mal passieren. Aber ansonsten in Südtirol gesegnet, an über 300 Tagen im Jahr scheint die Sonne, fast alles Obst und Gemüse was man sich vorstellen kann wächst hier in gewaltiger Qualität. Wochenlang Trübes Wetter und Dauerregen, diese Begriffe kennt der Südtiroler nur vom hören.
Und der "Jahrhundertwinter" ist im Allgemeinen etwas positives, einzig für Exotenliebhaber ein Problem. Ansonsten: Die invasiven Tigermücken sterben, gleich wie viele Pflanzenschädlinge. So viel & so lange Schnee gab es seit Jahren nicht mehr, gut für die Natur, das Grundwasser, und Kinder können im Schnee spielen. Schöner ist es auch allemal als ohne Schnee.
Also, so gesehen fast ausschließlich positiv dieser Winter
Nuja, das ist eine gute Frage, warum das so ist. Gibt es eventuell so viele Variationen? Ich weiß es nicht. Aber wenn ich mir das Alter vieler Olivenbäume anschaue und daneben ihre Standorte, dann wären -14°C auch tatsächlich sehr wenig. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Tmin von -18 haben sie bei meinen Eltern gesehen. 2 stehen komplett frei, einer im Beet zwischen anderen Pflanzen. Einer der frei stehenden hat einfach alle Blätter abgeworfen. Meine Mutter war schon traurig. Aber er ist wie als wäre er Laubabwerfend komplett wieder ausgeschlagen. Warum wieso weshalb weiß ich nicht. Auch der Nachbar meiner Eltern hat einen, der ist noch länger da, da weiß ich allerdings nicht ob er je geschützt wurde. Das einzige was bei dem glatten Stamm gemacht wird ist mit hellem Vlies einwickeln, damit er nicht platzt. Die ca altersangaben der Bäume meiner Eltern waren damals beim kauf: 80, 150 und 300 Jahre. Der 80 Jährige wird am Stamm eingewickelt aber nur ganz dünn.
Hallo, ich würde der Olive auch Zeit geben. Wie ich ich schon in anderen Threads geschrieben habe gibt es im Nachbarort vor einem Restaurant eine Olive im Topf mit dickem Stamm die nie geschützt oder reingetragen wird und vergleichbare Temperaturen erlebt hat. Alle Blätte weg die meisten Äste abgestorben, aber mittlerweile ist sie wieder voll belaubt. Würde man sie ordentlich zurückschneiden wäre sie auch wieder schön. LG Reiner
Ich finde auch, dass die für -15° gut dasteht. Vereinzelt sieht man an den Fächern die Schäden.De gelbliche Farbe heisst aber nicht zwangsläufig was. Vielleicht hat die Tageserwärmung ausgereicht um gröbere Schäden zu verhindern, irgendwo müssen ja die Frosthärteangaben herkommen ;-) Aber Sicherheit kriegst du wohl erst im März,April wenn sie wieder schiebt.(hoffentlich)