Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Jaja war ein übertriebens Beispiel ;) Aber Locarno kann nicht mit der Messstation von Magadino beschrieben werden, sonst hätten die Phoenix und Washis da 2012 -16 Grad wegstecken müssen ;)
Zitat von Aramis im Beitrag #31Jaja war ein übertriebens Beispiel ;) Aber Locarno kann nicht mit der Messstation von Magadino beschrieben werden, sonst hätten die Phoenix und Washis da 2012 -16 Grad wegstecken müssen ;)
Wir haben ein Haus auf dem platten Land im Moorgebiet 17 km nördlich von uns (also noch näher an der Nordesse), wo die Temperatur einmal im Winter knapp 10 Grad tiefer lag als bei uns.
Zu Gargazon In der Nacht unter -15 und jetzt wieder im Plus. So entstehen Winterhärteangaben der Händler. Glaube sofort das dort die Trachys nicht viel Schaden erlitten haben. Bei uns gibts so eine Erwärmung leider nicht wenns mal so kalt ist.
Temperaturangeben hin oder her, ich wünsche allen Exotenfreunden in dieser gegend, das es keine nennenswerten Schäden gibt! Grüße aus dem milderen Dresden, Lutz
Bei uns werden die Aussichten wieder kälter wie im Südtirol auch... Die meisten Wetterdienste sehen da unter -10 für Meran mit tagsüber wieder leichte plusgrade, schon erstaunlich dass es da nicht alle Äpfelstämme sprengt
Habs auch gesehen, wird Freitag bis Montag wohl unter -12C runtergehen on meinem Garten.
Werde die empfindlichen Pflanzen mit Fließ umhüllen, und die Jungpflanzen mit Schnee überhäufen für die Isolierung. Bei den Trachys bin ich unbeholfen, da kann ich keinen Schutz anbringen. Würde es etwas bringen die Wedel zusammenzubinden?
Zitat von Stefan86 im Beitrag #37Bei den Trachys bin ich unbeholfen, da kann ich keinen Schutz anbringen. Würde es etwas bringen die Wedel zusammenzubinden?
Wedel zusammen binden alleine, denke ich bringt weniger für den Frostschutz, eher um das Volumen unter einem Schutz zu verringern. Ich würde die Wedel zusammen binden, eine Latte oder langen Stab mit oben einem Kreuz oder Regentonnendeckel an den Stamm binden und eine Gewebeplane die bis zu Boden geht überwerfen. Du kannst auch Noppenfolie/ Decken oder ähnliches nehmen. Wenn Du dann noch eine Wärmequelle unter den Schutz stellen kannst wäre das optimal. Als Wärmequelle gäbe es diese Grabkerzen, mir persönlich waren die immer wegen der Brandgefahr zu riskant. Aber was ich selber schon oft praktiziert habe sind mehrere Wasserkanister mit heißem Wasser oder 60 Watt Glühlampen in einer ganz einfachen Fassung in den Schutz gestellt/gehängt. Du brauchst ja nur die tiefsten Temperaturen der Nacht etwas abzumildern, da reichen schon wenige Grade. Bis -12 Grad sollte es sowieso keine oder nur unbedeutende Schäden geben. Gar nichts machen würde ich nicht übers Herz bringen. Der Aufwand an Zeit und Kosten sind so gering und hinterher bist Du froh wenn gesunde, unbeschadete Palmen im Garten stehen.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
zu Stephan: Alternativ würde ich zumindest versuchen die Stämme mit Schnee anzuhäufeln. - Wenn ich mich recht erinnere sind die Trachys ja noch nicht so groß. Dann hast du im Zweifel wenigstens das Wachstumszentrum, die Wurzeln und Leitbahnen soweit geschützt, dass die Pflanzen überleben. Bleibt es bei -12°C sollte außerdem eine Abdeckung - wie z.B. von Jürgen beschrieben - ausreichen, um die Wedel vor der größten Wärmeabstrahlung zu schützen und Wedelschäden weitgehend zu verhindern. Man kann theoretisch auch die ganze Pflanze einbuddeln. Dann sollte man bei Tauwetter aber den Schnee seitlich zwischen den Wedeln rausziehen, damit die Stiele unter dem zusammensackenden Nasschnee nicht brechen.
zu René: Pierre hat natürlich recht. Man muss sich anfangs aber erst daran gewöhnen, dass die Palmen sogar weit tiefere Temperaturen über einen erstaunlich langen Zeitraum tatsächlich gut verkraften. Bis -10°C brauchst du dir bei einer gesunden Trachy keine Sorgen zu machen. Ich würde evtl. etwas von dem Schnee vorsichtig von den Wedeln ziehen, damit sie nicht brechen.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo René,
mit "vorsichtig von den Wedeln ziehen" meinte ich jetzt nicht unbedingt schütteln. Das kann zumindest in gefrorenem Zustand nämlich auch wieder zu Schäden führen (muss aber nicht gleich...).