Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich bin kein Freund vom Schnee entfernen. Wenn das leicht angeeist ist macht man viel mehr kaputt als es bringt.Wenns wärmer wird rutscht er eh ab. Aber da hat scheinbar jeder andere Erfahrungen gemacht.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo René,
mir sind schon mehrfach Wedel unter Schneelast abgebrochen. Insofern ziehe ich ihn bei größeren Mengen vorsichtig runter. Wenn die Pflanzen noch klein genug sind kann man auch mit einer Hand das Blatt von unten stützen und den Schnee mit der anderen entfernen. Bei den größeren habe ich die hängenden Wedel auch schonmal vorsichtig mit dem Besen von unten angestupst. Der Schnee ist dann direkt abgerutscht. Angefrorenen Schnee würde ich aber auch nicht gewaltsam entfernen und bei geringen Mengen ist das auch nicht nötig.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Roland,
finde ich auch und meistens ist der Schnee ja auch kein Problem. Insbesondere größere Mengen von Nassschnee können aber halt zum Abbrechen der Wedel führen. Wenn sich das andeutet macht das vorsichtige Entfernen meiner Erfahrung nach Sinn.
Jetzt gibt es hier nur noch eins: Glück odr Pech. Eine Woche lang gibt es Wolkenlosen Himmel, also Sternenklare Nächte über Schnee wahrsch. ohne Wind.
Der Wetterbericht sagt zwar nur -10°C als Tiefstwert voraus, aber Heute war in mehreren Dörfern -15°C auf dem Thermometer.
Das bedeutet: jetzt ist es ein Glücksspiel, wo der Wind ausbleibt werden Exoten erfrieren, und zwar im ganzen Land hier. Weil sehr selten jemand etwas schützt
Das wäre ja übel. Aber es gibt ja viele Strategien, mit wenig Aufwand wenigstens das Überleben zu sichern. Ggf. halt nur Stammschutz mit Vlies, Schilfmatten und Heizkabel. Und die Krone halt opfern. ich würde das nicht so einfach hinnehmen...
Laut Wetter Südtirol war es aber die letzten Tage in Meran nur -7 °C, das sollten fast sämtliche Kandidaten dort aushalten. http://wetter.provinz.bz.it/wetterstationen.asp? Selbst Schlanders auf 700 Meter hatte nur -7 Grad, aber die letzten Tage Dauerfrost, zumindest für Trachy kein Problem.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
du bist aber extrem pessimistisch. In der Wetterstation Meran Gratsch war nichts tragisches bislang. Trauttmannsdorf liegt kleinklimatisch noch besser. Kann schon sein, dass es in Meran mal kurz auf -10 geht, aber mit Tageserwärmung halten das viele Exoten aus. Nicht umsonst gibts dort genügend 100 jährige Trachys. Die haben 1985 schon schlimmeres gesehen.
Aber in den Gunstlagen ist keine Gefahr.
Naturns ist einfach nicht mehr ganz so begünstigt weil die südlichen Bergketten die Luftzufuhr von Süden blockieren.
Aber ja, auch dort werden die Exoten nach dem Winter nicht hübscher sein als vor dem Winter, kann auch gut sein dass es die eint oder andere Pflanze nicht übersteht, aber generell glaube ich jetzt auch nicht dass es die alteingesessenen Pflanzen gross beeindruckt ;) Aber ja wäre interessant zu wissen was aktuell im Schloss Trauttmannsdorff gemacht wird, schliesslich probieren sie auch grenzwertige Exoten ;), wie schützen sie wohl die Phoenix? Oder ist eine dermassen kalte Nacht egal...
Zitat von Trachy im Beitrag #55Laut Wetter Südtirol war es aber die letzten Tage in Meran nur -7 °C, das sollten fast sämtliche Kandidaten dort aushalten. http://wetter.provinz.bz.it/wetterstationen.asp? Selbst Schlanders auf 700 Meter hatte nur -7 Grad, aber die letzten Tage Dauerfrost, zumindest für Trachy kein Problem.
Das kann man so jetzt nicht stehen lassen . Je nach lage gibt es hier unterschiede, in der Innenstadt ging es Richtung -9°C runter, da gibts keine Wetterstation, aber private Gärten mit Thermometern. Und es gibt nicht nur die Stadt Meran, die Dörfer rund herum sind alle voll mit mediterranen-exoten und dort wurden teilweise bis zu -15°C gemessen. Das waren nur 5-10 Kilometer weiter und auf gleicher Höhenlage. Aktuell zeigt sich eben was besonders begünstigte lagen sind (Meran, Dorf Tirol, Schenna, Kaltern am See) und was eben nicht.
Ich für meinen Teil habe auch gesehen dass mein Garten gar nicht so eine schlechte Lage hat, Heut Nacht war -11°C der Tiefstwert, in einigen Dörfern weiter die sogar niedriger liegen gings auf -15°C. Natürlich ist das nur Glück, weil eben der Wind zur richtigen Zeit einsetzte, aber das passiert eben hier gott sei dank öfters. Nichts desto trotz ist das hier gerade ein Spiel mit dem Feuer.
Zitat von Aramis im Beitrag #57Aber ja, auch dort werden die Exoten nach dem Winter nicht hübscher sein als vor dem Winter, kann auch gut sein dass es die eint oder andere Pflanze nicht übersteht, aber generell glaube ich jetzt auch nicht dass es die alteingesessenen Pflanzen gross beeindruckt ;) Aber ja wäre interessant zu wissen was aktuell im Schloss Trauttmannsdorff gemacht wird, schliesslich probieren sie auch grenzwertige Exoten ;), wie schützen sie wohl die Phoenix? Oder ist eine dermassen kalte Nacht egal...
Wo in Mitteleuropa sind die Exoten nach dem Winter schöner? Die private Wetterstation in Marling (Meran) zeigt auch schön die aktuelle Kurve. https://www.minimeteorologe.de/weewx/month.html Der Hang Richtung Schenna wo Trauttmansdorff liegt ist kleinklimatisch sicher besser und ich sage dort ist die Temperatur wohl noch nicht unter -5 gefallen diesen Winter. Und die Gärtner dort wissen genau was sie tun. Vielleicht heizen die ja wieder deren Öfchen für die Phönix. Aber für die Jubs sehe ich da kein Problem.... Aber wir können ja gerne in einer Woche Bilanz ziehen, Temperaturkurven lügen ja nicht. LG
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
´nabend,
das kann schonmal vorkommen, dass auch alteingesessene Exoten geschädigt werden. Hier ein paar Bilder aus dem April 2017 südlich von Split...
Washingtonia und Phoenix schienen gleichermaßen geschädigt zu sein. Die Dactyliferas sind wohl schon von den erfrorenen Wedeln befreit worden. Ebenso wie die beiden Canariensis im Hafen. Auch die Pflanzen direkt am Wasser sahen nicht besser aus als die übrigen... Auf "wetterkontor" konnte ich gerade nur einzelne Tage aufrufen. Exemplarisch gab es in Split am 07.01.17 -7,2°C als Tiefst- und -4°C als Höchsttemperatur.