Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Das täuscht jeweils wenns sie so gefroren sind, wenn sie mal richtig aufgetaut sind sieht es wieder viel besser aus. Kommt auch noch drauf an wie sonnig deine Trachys stehn, je sonniger desto gelber werden die Wedel, aber das färbt dann im Frühling wieder um
Wie Aramis schon schreibt liegt es viel am Standort, meine vollsonnigen trachys sehen im Winter nicht so schön aus wie die welche im Schatten stehen. Das liegt wohl an der Verdunstung bei geringer wurzelaktivität. Gleiches gilt bei mir übrigens auch für Butias. Ich musste damals eine kränkelnde butia auspflanzen, da sie mir im Topf kaputt gegangen wäre. Sie ist mittlerweile wunderschön und zu meinem Erstaunen hat sie kurze kräftige Wedel obwohl sie nur in den Morgenstunden Sonne genießt und im Winter gar keine. Im Gegensatz zu den sonnig stehenden butias bleibt sie immer kräftig grau-grün, wo hingegen die sonnig stehenden immer ein leichten gelbstich durchblitzen lassen. Hatte mir da anfangs Sorgen gemacht, aber sobald sich der Boden wieder aufheizt verschwindet es wie es gekommen ist.
in einem Nachbardorf von Meran: Gargazzon, was auch voll mit Exoten und Palmen ist aktuell -15,5°C, Temperatur weiter fallend
Die meisten Orte zwischen Meran und Südtirols Süden melden Werte zwischen -12 und -15 Grad. Nur die Stadt selbst und Hanglagen wie Dorf Tirol und Schenna sind begpnstigt mit -5.
Zitat von Stefan86 im Beitrag #22Aktuell -12,9°C, Temperatur ständig fallend.
in einem Nachbardorf von Meran: Gargazzon, was auch voll mit Exoten und Palmen ist aktuell -15,5°C, Temperatur weiter fallend
Meran Gratsch nur -6,5°, das zeigt schon wie die Temperaturen auf engem Raum schwanken können.
Hoffe deine Pflanzen kommen gut durch und die Schäden halten sich in Grenzen.
In Gargazzon ist wohl ein Kaltluftsee weil es sehr tief am Talboden liegt und sich dort die ganze Kaltluft ansammelt. Entscheidend ist jetzt wie lange die tiefe Temperatur anhält.
Locarno hat gar keine Messstation respektive erst in Locarno/Monti und die sagt -1.4 Grad als Tiefsttemperatur diese Nacht... Magadino/Cadenazzo in der Nähe hatte aber -11.2 Grad, aber das ist da nichts besonderes, das stört die Trachys nicht ;)
Zitat von Aramis im Beitrag #24Locarno hat gar keine Messstation respektive erst in Locarno/Monti und die sagt -1.4 Grad als Tiefsttemperatur diese Nacht... Magadino/Cadenazzo in der Nähe hatte aber -11.2 Grad, aber das ist da nichts besonderes, das stört die Trachys nicht ;)
Danke für die Info, weiss nicht wo die Werte dann her sind.
Im Garten Heute als Tiefstwert -10,5°C, noch einmal Glück gehabt. Im Nachbarort gerade einmal 7km entfernt wurden -16°C gemessen, an gewissen Stellen wohl noch kälter. Und das nur weil der Wind ausgeblieben ist, und bei uns noch bis um 4 Uhr früh wehte.
Hier sieht man mal wieder das war nur Glück, früher oder später wird es auch in Südtirol zu großen Ausfällen kommen. Jetzt noch eine polare Luft durch Polarwirbel und hier würde alles eingehen
Zitat von Aramis im Beitrag #29Ja aber Locarno Magadino ist nur Magadino, das ist ja in etwa so ähnlich wie riva del garda und Bozen ;)
Ganz so stimmt das nicht, beide Stationen sind unter Locarno gelistet und Luftlinie nur wenige km voneinander entfernt. Monti sehr günstig am Südhang fast 200m über Talboden, Magadino am Talboden also in einer Kaltluftsenke.
Bozen und Riva del Garda sind über 100km von einander entfernt...