Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
das war auch der tiefste Wert dort seit Bestehen der Wetterstation.Immerhin 71 Jahre. Deswegen glaube ich auch, dass in Mitteleuropa wieder mal ein richtig kalter Winter kommen kann.Auch wenn die Durchschnittstemperaturen steigen. Und auch in Nizza gabs am 9.Jänner 1985 schonmal -7,2 Grad. Aber solche einmaligen Ereignisse regenerieren die Palmen. 2 solche Winter nacheinander wären aber der Tod.
Zitat von Stefan86 im Beitrag #58Je nach lage gibt es hier unterschiede, in der Innenstadt ging es Richtung -9°C runter, da gibts keine Wetterstation, aber private Gärten mit Thermometern.
Hallo Stefan, ich glaube Dir, dass es Orte mit diesen tiefen Temperaturen z. Zt. bei euch gibt, aber das sind dann bestimmt irgendwelche Frostlöcher/senken wom sich in klaren Nächten die kalte Luft ansammeln kann. Normalerweise ist es in Innenstädten wärmer als in den umgebenden Lagen. Dann kommt es natürlich auch darauf an ob es sich um Hanglagen handelt, dort kann die Kälte abfließen und sich nicht sammeln, Trautmannsdorff ist so eine Lage. Ein Beispiel, mein Garten liegt auf 750 Meter, auf einem Hochplateau, in einer Siedlung, der Garten von Manne gut 50 Meter höher, ziemlich frei stehend, aber am Hang. Normal würde man annehmen bei Manne ist es wegen der Höhenlage etwas kälter, das trifft aber nicht bei den nächtlichen Tiefstwerten zu. Immer wieder konnte ich feststellen, dass es bei ihm da ein paar Grade milder war. Private Thermometer muss man mit Vorsicht genießen, die sind meist sehr ungenau. Viele Messfehler entstehen durch das Anbringen des Thermometers an einer ungünstigen Stelle.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Jürgen,
mit den Senken hast du vielleicht recht, aber wenn die Leute da in ihren Gärten -15°C messen, dann werden deren Pflanzen so in etwa in diesem Temperaturbereich stehen. Ungünstige Positionierung oder leichte Messungenauigkeiten hin oder her.
Was da gerade südlich und westlich abläuft ist schon ungewöhnlich. Von Erfurt über München bis Freiburg soll es ja auch an die -10°C und tiefer gehen. In weiten Teilen Italiens, Frankreichs und Spaniens ist es gerade kälter als hier in Norddeutschland. - Aber das gehört wohl eher zum Wetterthema...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin Kai-Uwe,
kann man so sehen. Allerdings versucht @Stefan86 sein Thema ja immer wieder in Richtung "Trachyschutz ja, nein, wie?" zu lenken und dabei geht es natürlich auch um die Temperaturen und Exotengärten in der Region. Andere schreiben schwerpunktmäßig zum Thema Wetter. Also ich bin da offen. Vielleicht schreibt Stephan mich mal an, welchen Schwerpunkt er inzwischen sieht und ob das Theme im O.T. Bereich besser aufgehoben wäre. Ansonsten können wir uns ja hier auch wieder verstärkt um seine Palmen kümmern und den Rest im Wetterthread diskutieren.
Warum gehören kritische Temperaturen in den O.T. Bereich. Hier im Süden DE gibt es noch tiefere Temperaturen. Ihr seit von den Temperaturen im Rheinland die letzten Jahre verwöhnt worden. Temperaturen gehören nun mal zu Palmen in DE . LG Palmenfreek
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
ist halt die Frage, ob es in erster Linie um die Palmen geht (Was halten sie aus? Wie schützt man sie?), oder um Wetterlagen, Tiefstwerte usw.. Überschneidungen verschiedener Themenbereiche gibt es häufig und ich glaube wir handhaben das hier nicht zu kleinlich.
Ursprünglich war das Thema im Wetterthread geplant, allerdings gab es einen Fehler im Forum und ich konnte dort keinen neuen Beitrag machen, es kam immer nur die Vorschau-Ansicht und die Alte Nachricht war immer darin gespeichert.
Aber nun richte ich die Aufmerksamkeit mehr in Richtung der Palmen, die gerade eine harte Zeit bei uns durchmachen.
Nun ist es offiziell: es sind aktuell die kältesten Temperaturen seit Januar 1985.
95% der Palmen sind bei uns nicht geschützt, auch die meisten Oliven stehen ohne Winterschutz, und das bei folgenden Temperaturen in dieser Nacht:
-9,5°C in Meran Gratsch -15,7°C In Untermais - ein Stadtteil von Meran -17,1°C in Lana
-18°C bis -19°C in mehreren Dörfern unterhalb 600 Höhenmeter (Dort stehen viele Exoten).
Mein Garten war schon wieder glücklich bevorzugt, auf -13°C gings hinunter.
Dieser Beitrag entwickelt sich zu einer Eigenerfahrung wie viel gewisse Pflanzen wirklich aushalten - ungeschützt. DIe Pflanzen in unserem Garten haben meine Mitbewohner gekauft, und sie sind strickt gegen Winterschutz, nach dem Motto : "Das ging immer schon gut, Winterschutz kommt nicht in Frage." - Meine Worte und Ratschläge werden komplett ignoriert. Daher steht auch bei uns alles ungeschützt. Je nach Wind kann es in den nächsten Tagen auch bei uns unter -15°C runter gehen.
Es ist ein Experiment der Extreme, nun wird sich im Früjahr zeigen wie Winterhart Olivenbaum und co wirklich sind.
PS: Wenn einige der Pflanzen drauf gehen, dann werd ich sie wohl zu einen Winterschutz im nächsten Winter überreden können ;)
danke für die Infos und könntest du uns im Frühjahr einen kleinen Bilderreport zu den Schäden machen? Wäre sehr interessant. Vielleicht auch der Unterschied von Gargazon zu den milden Hängen Algund, Schenna usw. Die Unterschiede sind ja sehr groß momentan. Marling Tal -8,5°, Kaltern auch nur -6°. Von welcher Quelle sind deine Werte? Danke und halte uns am laufenden.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
da leben wir hier seit einigen Jahren auf einer "wintermilden Insel".
Die Trachys werden bei unter -13°C wahrscheinlich Wedelschäden haben. Zwei Wochen Dauerfrost werden aber erfahrungsgemäß toleriert. Daher sollten die Palmen auch nach einem möglichen Wedelverlust wieder austreiben. Es ist natürlich hilfreich, wenn der Wurzelbereich durch eine dicke Schneeschicht geschützt ist. Bei den Oliven sind Rindenplatzer ein erster Hinweis auf den Zustand. Die über diesem Bereich liegenden Pflanzenteile sterben meiner Erfahrung nach ab. Reiner Blattverlust wird in der Regel hingegen wieder regeneriert.
Guten Morgen zusammen! Ich habe eine kleine Frage und wollte deswegen kein extra Thread aufmachen. Bei meiner großen Trachy sind die einzelnen Blätter der Wedel nach innen geklappt. Ist sie denn nun kaputt? Oder hat sie nur etwas durst? Kann ich da was dagegen machen? Morgen wird der Boden auf jeden Fall wieder auftauen.
Normal ist damit alles iO. wenn der Boden wieder auftaut sollten sie sich wieder öffnen. Das dient zum Schutz gegen Verdunstung bei nicht vorhandener Versorgung. Falls sie sich nicht direkt öffnen wenn der Boden aufgetaut und alles frostfrei ist, kannst du sie auch mit Wasser besprühen um zu schauen ob noch alles funktioniert. Wenn sie sich dann wieder aufklappen ist erstmal nichts zu befürchten, es sei denn es gibt einen Wurzelschaden.
Danke für die Antwort ich beobachte das ganze mal die Tage. Wurzelschaden ist zum Glück wahrscheinlich nicht vorhanden da die Palme gut ein Meter vom Haus weg steht. Aber wer weiß. Dieses Jahr habe ich auch kein Rindenmulch verteilt.
In Meran -11°C In Untermais ein Meraner Stadteil: -17,5°C.
In vielen Dörfern mit hoher Exotendichte bis zu -18,5°C.
Oliven, Oleander, Palmen alles komplett ungeschützt, noch nie einen Winterschutz in Südtirol gesehen.
Die nächste Nacht wird gleich kalt, nächste Woche wirds wieder so kalt Insgesamt werdens über 2 Wochen Dauerfrost, bei mehr als 15 Tagen wo jede Nacht um und unter -12°C runter gehen, und das im ganzen Land.
Mit Ausnahmen von Wärmeinseln (Meran, Schenna, Kaltern, Bozen)