Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Andreas! Das sieht klasse aus 👍. Ich muss mir meine Geminis auch oft anschauen. Obwohl sie nur zwei Wedel im Jahr schaffen, wirken sie danach um vieles Größer..........und dann diese Optik, ganz anders als jede andere Trachy. Und sind absolut Pflegeleicht.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
du wohnst ja - wie Andre auch - nicht gerade winterlich warm. Aber ich kann bei der geminisectus nur zum Auspflanzen raten. Im Topf hat diebei mir immer gemickert, eher grüngelbliche Blätter. Sah nicht zufriedenstellend aus. In der Erde ist sie ein Selbstläufer. Das Langsame bleibt, aber wie Andre schreibt...jedes Blatt wird größer und jetzt ist so langsam der Punkt, wo sie echt spannend ist und man sie nicht mehr missen will. Nur der Stamm nimmt halt nicht so schnell zu wie bei fortunei & co. Ist halt eine Dauer-Trachy...
Ist ja in der Größe auch einfach zu schützen. Bis -9/10 Grad mache ich allerdings nichts bei ihr.
Ich hoffe, dass sie noch viele gesunde Wedel für dich hat in den nächsten Jahren.
ja, ich glaube, da hast du vollkommen Recht. Wegen ihres mickrigen Aussehens und der noch kleinen Größe, bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, sie auszupflanzen. Aber genau das werde ich wohl im Frühjahr machen.
Danke für den Hinweis. :))
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ja Geminisectus ist nach wie vor eine Interessante Trachycarpus Art. Mal schauen, wann die ersten zu blühen beginnen. Leider traue ich mich seit zwei gescheiterten Versuchen nicht mehr eine Trachycarpus geminisectus auszupflanzen, dafür sind die mir zu kostbar...
da hast du aber noch ein paar schöne geminisectus "Rücklagen".
Hier mal die Geminisectus die oben angeleuchtet im Dunkeln zu sehen war.
und mal im Vergleich mit meinen Pranken am Stamm.
Es tut sich was, aber eben langsam. Im Topf wären sie bei mir nicht so gut gekommen. Bis zum Ruhestand sind es noch einige Jahre....zu dem Zeitpunkt hätte ich sie gerne auf Augenhöhe oder etwas größer.
woh ich bin geflasht... Bei deiner Trachycarpus geminisectus kann man ja schon von einen richtigen Stamm sprechen. Da hast du wohl die wahrscheinlich größte Geminisectus in Deutschland. Würde mich noch auf ein paar aktuelle Bilder freuen.
Das ist ernüchternd, wenn man das mit anderen Trachystämmen vergleicht und meine gemini wirklich die größte in Deutschland wäre (Das Bild ist aktuell, Thomas). Da gibts bestimmt noch andere. Andre's Gemini ist annähernd so groß und ich habe noch eine mit ähnlicher Größe, die aber von einer Acca bis letztes Jahr abgeschattet wurde. Seither entwickelt sie sich etwas besser.
Die Blätter der geminis sind mittlerweile jedenfalls außergewöhnlich groß, sehr steif und mit den weißen Blattrückseiten, die zusammenhängenden Blattspreiten (gemini), der anders borstige Stamm und dazu die Tatsache, dass sie wohl nicht so sonnig und hell stehen möchte wie fortunei & co, heben sie schon ab von anderen Trachys.
Das hier sind meine beiden kleinen Geminis:
Die hier steht am sonnigsten und hat mit Abstand auch die kürzesten Petiolen. Das sie aber durch mehr Sonne schneller wächst, kann ich nicht beobachten. Nur kompakter und dadurch eben noch kleiner und gedrungener wirkend.
Die hier hat Hauswandnähe und war bis letztes oder vorletztes Jahr noch bei weitgehend ungeteilten Blättern. Die Hauswand scheint ihr gut zu tun.
10 Blätter plus 1 Speer u eine Speerspitze, 1 Meter Blattbreite mit 13 Blattspreiten. Stamm 12 cm breit, knapp unter 30 cm hoch. Pflanzenhöhe 90 / 95 cm hoch.