Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
nein die Bilder sind nicht von mir. Aber wenn ich eine blühende Trachycarpus geminisectus hätte, würde ich ausflippen! Habe nochmal nachgesehen, die Bilder hatte Arnold Cologne gepostet und die hatte er wohl von James Verhaegen von damaligen Europalms. Aber zurück zu meiner Frage, weiß jemand wie alt eine Trachycarpus geminisectus sein muss um erstmalig zu blühen?
Ich bin mir sehr sicher, dass wir eine blühende geminisectus in Kultur erleben werden!
Bei Princeps war das auch mal weit weg und jetzt gibt es mittlerweile erste Hybriden mit Princeps. Ich bin froh, wenn wir auch die Originale erhalten können, wie bei den nanus, wo es mittlerweile kaum mehr reine Nanus gibt, sondern nur noch Hybriden.
Was die geminis angeht, könnte ich mir vorstellen, dass es in ein paar Jahren Blüten zu sehen gibt. Allerdings wurde um die geminis nie so ein Hype gemacht, wie um Princeps, so dass sie auch weniger in Kultur ist und dazu noch langsamer sind.
Aber Thomas dein Ausflippen wird bestimmt noch kommen...aber ausgepflanzt sind sie doch besser dran als im Topf.
Ich nerve mich immer noch, dass meine plötzlich das Zeitliche gesegnet hat und das noch mitten im Sommer. Aber dein Bericht macht optimistisch und vielleicht pflanze ich meine übriggebliebenen dann doch noch mal aus.
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
alle gemis gesund und Munter? Also meine hat dieses Jahr einen ordentlichen Schuss gemacht.
Kleiner Späzle, handelt sich um ein öffentliches Foto auf Facebook, Ho Chi Minh Highway in Vietnam 📷: Dr. Andrew Henderson. Ich frage mich was diese Trachycarpus geminisectus für ein alter hat? Mir gefällt diese Art auf jeden Fall sehr gut.
Bei mir sind alle 4 ausgepflanzte Geminis gesund. Etwas Sturmschaden an je einem Blatt (umgeknickt), was ja 50 bzw. 33 % des Jahreszuwachses ausmacht. Kommt jetzt erst in die Gänge. Aber bis zu der Größe im Bild habe ich mir vorgenommen es zu schaffen und wenn ich dafür 150 Jahre alt werden muss.
Es bleibt auch dabei, dass die sonniger wachsende Gemini nicht schneller ist. Die Petiolen sind viel kürzer, was sie natürlich noch kleiner wirken lässt. Aber ein Wachstumsvorteil zeichnet sich da bisher nicht ab. Könnte aber etwas besser sein, was die Sturmwinde angeht wegen der kurzen Blattstiele.
Ein Foto lohnt sich eigentlich nur einmal im Jahr. Aber es geht voran und unten werden sie immer etwas dicker von Jahr zu Jahr. Ist doch auch schön was man sich so ne Trachy nicht groß kaufen kann, sondern sie sich "erpflegen" muss mit der Zeit.
Hier mal meine sonnig stehende gemini....durch die kleinen Petiolen ist sie super kompakt und wirkt gedrungen und klein....aber kein Vorteil durch das Mehr an Sonne in Form von Geschwidnigkeit. Vielleicht später ein Vorteil was Windanfälligkeit angeht. Die Wedel sind ja schon sehr groß und sehr steif. Später könnte bei ihr aber auch 15 Jahre und mehr bedeuten. ,-)
Bei mir sehen die sonnig stehenden Geminisectus eher nicht so schön aus. Die Blätter sind hellgrün. Sie wachsen aber problemlos. Die schattig Stehenden sehen viel besser aus mit sattem Grün. Das erste Blatt dieses Jahres ist auch schon offen und es stehen zwei Speere in den Startlöchern. Das Stämmchen hat irgendwie einen Knick.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wollte noch mal ein Bild meiner größten Geminisectus zeigen ( auch wenn das Interesse eher überschaubar ist). Sie hat jetzt zwei Wedel fertig und jeder wird in der Breite etwa 10 größer wie der Vorherige. Aktuell sind es 80 cm. Andreas hat es für diese Art auf dem Punkt gebracht, als er sagte: ,,Eine große Geminisectus kann man nicht kaufen, die muss man sich verdienen‘‘.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Respekt für für die Geduld solch eine schon recht stattliche Geminisectus gezogen zu haben. Das Interesse ist schon gegeben, aber nicht jeder hat die Geduld für diese spezielle Art.
Hallo zusammen, Es ist schön zu sehen, dass es mit den Geminisectus doch vorwärts gehen kann. Offenbar gleicht das Exemplar von André die geringe Anzahl der Wedel durch einen größeren Blattdurchmesser aus. Auf die erste Blüte bin ich schon sehr gespannt! Gruß Danny
Bei mir entwickelt sich nun am Neuaustrieb ein erster vernünftiger Wedel. Die Altpflanze hatte, ähnlich vielen Erfahrungen mancher mit den Tr. princeps, einen verkrüppelten Wuchs und war letztendlich verkümmert. Da kann man wenig berichten. Das Interesse ist ansonsten schon da. Aber wer wird schon mit dieser äußerst zäh wachsenden Trachyart zu Lebzeiten eine größere Pflanze erleben können ... ;)
VG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b