Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Die Frage wäre nur was denn passiert wenn wirklich mal wieder ein fetter Winter kommt und die Krone ungeschützt Temperaturen unter Minus 10 ausgesetzt ist und das noch über längere Zeit? Wenn die ganze Krone dann hin wäre, wie würde es dann mitder Regenerationsfähigkeit solch einer großen Juabea aussehen?
Zitat von PierreBB im Beitrag #62Die Frage wäre nur was denn passiert wenn wirklich mal wieder ein fetter Winter kommt und die Krone ungeschützt Temperaturen unter Minus 10 ausgesetzt ist und das noch über längere Zeit? Wenn die ganze Krone dann hin wäre, wie würde es dann mitder Regenerationsfähigkeit solch einer großen Juabea aussehen?
Wie gesagt: Knapp -9 haben meine Beiden ja schon schutzlos kassiert. Und an den Wedeln sah man absolut nichts! Es gab bei der Einen einen Schaden am neugebildeten Gewebe, der aber problemlos herausgewachsen ist.
Ansonsten ist es natürlich eine Frage der Einwirkzeit. Aber ich bin fast sicher, dass, solange alleine das Wachstumszentrum zuverlässig vor dauerhafter Einwirkung solcehr Temperaturen geschützt wird, die Pflanze das problemlos überlebt. Egal, was mit demn vorhandenen Altwedeln passiert.
Okay Stephan, aber wie gesagt die Frage ist wie lange die Palme nach einem totalen Wedelverlust brauchen würde um wieder halbwegs ansehnlich auszusehen? Mal Gesetz dem Fall es kämen Minus 20 Grad (was im Odenwald wohl auch durchaus passieren kann) und 2 Wochen Dauerfrost und es wird lediglich der Stamm und das Wachstumszentrum geschützt, dann würde es doch sicherlich einige Jahre dauern bis die Jubaea wieder wie eine Jubaea aussieht oder?
Zitat von PierreBB im Beitrag #64Okay Stephan, aber wie gesagt die Frage ist wie lange die Palme nach einem totalen Wedelverlust brauchen würde um wieder halbwegs ansehnlich auszusehen? Mal Gesetz dem Fall es kämen Minus 20 Grad (was im Odenwald wohl auch durchaus passieren kann) und 2 Wochen Dauerfrost und es wird lediglich der Stamm und das Wachstumszentrum geschützt, dann würde es doch sicherlich einige Jahre dauern bis die Jubaea wieder wie eine Jubaea aussieht oder?
@Stephan_Trier
Bin auch mal gespannt wie lange die jetzt noch so gut aussieht ohne den aufwändigen Schutz. Es werden sicherlich wieder strengere Winter kommen, die in seiner Region schnell unter -10 gehen werden. Schade wärs drum, aber schauen wir mal.
Zitat von Olli im Beitrag #59also nach dem was hier so berichtet wurde hängt die Entwicklung der Jubs noch offensichtlicher als bei anderen Arten von Temperatur und Sonnenstunden ab. Auch bei Stephan Trier kann man sehr schön den gravierenden Unterschied der sonniger stehenden zu der halbschattig stehenden Palme erkennen.
Wenn ich dann sehe, dass es in letzter Zeit an der Küste gerne mal 11°C gibt, während es in Freiburg 25°C sind, dann sind die Bedingungen schon extrem unterschiedlich. Bei Reinhard gibt es im Schnitt offenbar etwa 2100 Sonnenstunden. In den ungünstigsten Gegenden Deutschlands wohl eher 1300. - Das ist aus Sicht der sonnigsten Regionen schon mal generell Halbschatten... Insofern muss die Jubaea gerade in den weniger begünstigten Gegenden wohl einen mikroklimatisch möglichst optimalen Standort bekommen, um eine befriedigende Entwicklung zu erreichen.
sei nicht so pessimistisch mit der Jubaea im Norden. Das funktioniert vielleicht nicht ganz so rasant wie bei Reinhard @grünerdaumen. Aber an einem sonnigen Standort kann man durchaus auch hier ein sehr ordentliches Wachstum erreichen.
Ergo:
Einen mikroklimatisch durch eine Hauswand etc. begünstigten Standort bräuchtest Du nicht unbedingt, um jetzt endlich mit der Jubaea noch einmal durchzustarten...
Hallo, die Jubaea im Odenwald steht genauer gesagt im Brombachtal. Ein Grund mehr auf die Leistung sehr stolz zu sein. Dort ist es meiner Meinung nach deutlich kälter als z.B. in Darmstadt.Ich denke dort hat man eigentlich fast immer zweistellige Minuswerte im Winter. LG Reiner
Zitat von PierreBB im Beitrag #64Okay Stephan, aber wie gesagt die Frage ist wie lange die Palme nach einem totalen Wedelverlust brauchen würde um wieder halbwegs ansehnlich auszusehen? Mal Gesetz dem Fall es kämen Minus 20 Grad (was im Odenwald wohl auch durchaus passieren kann) und 2 Wochen Dauerfrost und es wird lediglich der Stamm und das Wachstumszentrum geschützt, dann würde es doch sicherlich einige Jahre dauern bis die Jubaea wieder wie eine Jubaea aussieht oder?
Ist natürlich ein total hypothetischer Fall!
Meine macht knapp 10 Wedel pro Saison. Rolfs wird sicher nicht weniger schieben. In dem Fall wären die ersten 3-4 mehr oder weniger stark geschädigt. Ich könnte jetzt sagen: Zähl einfach die Krone durch, dann weißt du, wieviele Jahre es dauert, bis sie wieder aussieht wie neu.
Meine Antwort wäre aber eher eine Andere: In einer Region, in der Gefahr besteht, dass solch ein Monster, das ohne Schäden fast -10 an den Wedeln aushält, bis auf den blanken Stamm zurückfriert, sollte man ihm einfach das Auspflanzen ersparen!
Zitat von Olli im Beitrag #59Auch bei Stephan Trier kann man sehr schön den gravierenden Unterschied der sonniger stehenden zu der halbschattig stehenden Palme erkennen.
...wobei ich glaube, dass das Kümmern der Erstausgepflanzten eher der direkten Nachbarschaft zu dem riesigen Göttebaum geschuldet ist, als den Lichtverhältnissen. Das Ding ist ein Flachwurzler und reißt mit derartiger Aggressivität sämtlicher verfügbaren Ressourcen an sich, dass für keinen Anderen was übrig bleibt. Auch Rasen geht da im Umkreis von drei Metern ohne massivsten Dünger- und Wassereinsatz nicht. Und im Umkreis von über 10 Metern kommt Wurzelbrut hoch. Das Teil ist wirklich die Seuche!
Hallo, wem gehört diese schöne Jub? Rolf? Wäre echt interessant, wie diese Prachtjub geschützt wird.
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Zitat von Agave im Beitrag #72 Wäre echt interessant, wie diese Prachtjub geschützt wird.
Ist unter dem Link recht genau beschrieben.
Im letzten Winter wohl erstmals auch reiner Stammschutz. Wobei der letzte Winter ja über die Wirksamkeit eines Schutzes leider nicht allzuviel aussagt.
Zitat von Stephan_Trier im Beitrag #73Ist unter dem Link recht genau beschrieben.
Sorry, hab es überlesen. Danke.
Ich will, dass ihr in Panik geratet. Ich will, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre. […] Ich will, dass ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt. Greta Thunberg
Zitat von PierreBB im Beitrag #64 die Frage ist wie lange die Palme nach einem totalen Wedelverlust brauchen würde um wieder halbwegs ansehnlich auszusehen? Mal Gesetz dem Fall es kämen Minus 20 Grad (was im Odenwald wohl auch durchaus passieren kann) und 2 Wochen Dauerfrost und es wird lediglich der Stamm und das Wachstumszentrum geschützt, dann würde es doch sicherlich einige Jahre dauern bis die Jubaea wieder wie eine Jubaea aussieht oder?
Bei vollständigem Verlust der Wedel wird die Palme 3- 4 Jahre brauchen bis man sie wieder anschauen mag. Bei aller Euphorie - Jubaea ist eine Palme bei der man möglichst Winterschäden verhindert, da sie langsamer regeneriert. Selbst ein Schaden alle 5 Jahre brächte ein unbefriedigendes optisches Ergebnis. Bei unter -10°C muss die ganze Palme geschützt werden, egal wo in Deutschland.
Ich hatte Rolf mal gefragt, wieviel Wedel Zuwachs sein Exemplar im Schnitt pro Jahr macht. Es waren um die 8 Wedel. Bei kleineren Exemplaren sind durchschnittlich 6 Wedel pro Saison im Berliner Raum schon ein sehr gutes Ergebnis.