Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Dieses Jahr kamen auch mehrere Queros ins Freiland. 4 schmalblättrige und eine breitblättrige. Standort ist ganztägig vollsonnig. Im winter baue ich noch ein Dach.
Hier ist Nr. 5...die ich solitär gepflanzt habe und die anderen als Gruppe.
Hallo Andreas, toll sehen die aus, habe leider nur breitblättrige ... Aber alle im Topf im Winter nur Dach ..... Mutig sag ich mal oder gibt es noch Plan B für zweistellige Minustemps?
wirklich wunderschön! Ich hatte im Frühjahr meine beiden Queres (schmal und breit) etwas zeitig rausgestellt. Die schmale Form stand regengeschützt am Haus. In einer Nacht hatte sie etwa minus 5 Grad abbekommen....zuvor die Nächte etwa 2 bis Grad unter Null. Selbst diese kurzen Nachtfrost hatten die Pflanze fast gekillt. Der Speer wurde gelb und es hat viele Wochen gedauert bis man sagen konnte, sie packt es wieder. Die breite Form hatte kein Problem damit obwohl sogar im Freiland. Denke, 2 bis 3 Tage Dauerfrost und jede schmale Quere geht über den Jordan...zumindest oberirdisch. Mit Frösten haben die echt Probleme. Werde meiner keinen Frost mehr zumuten. Wünsche Dir viel Glück Grüße Matthias
Klimazone 6b Mittlerer Niederschlag in mm 603 Mittlere Anzahl an Sonnenstunden 1708 Absolute Höchstwerte der letzten 25 Jahre Jan. 17,5 Feb. 20,5 März 24,9 April 30,0 Mai 33,5 Juni 37,5 Juli 38,1 Aug. 40,2 Sep. 32,8 Okt. 28,9 Nov. 22,1 Dez. 16,5 Absolute Tiefstwerte der letzten 25 Jahre Jan. -21,5 Feb. -15,8 März -18,3 April -8,2 Mai -1,1 Juni 1,7 Juli 4,8 Aug. 2,8 Sep. -0,3 Okt. -5,6 Nov. -12 Dez. -22,4
Hallo Andreas Ich hätte es erstmal mit 1 Queretaroensis probiert um auszuprobieren was geht! Mir wären die Pflanzen zu wertvoll um das Risiko einzugehen. Gruß Werner Hier eine meiner mit schmalen Blatt im hohen Topf
Das ist jetzt mein 2. Versuch Queros auszupflanzen. Der erste Versuch im Kölner Garten war nicht sonnig (aus Platzmangel) und da hatten die Queros es gepackt gut anzuwurzeln. Die Erde dort war eher humusreich (normale Gartenerde) und nicht drainiert. Hat ihnen eigentlich gepasst. "Eigentlich" deshalb, weil ich den Bereich komplett geschützt hatte, auch mit viel Höhe wegen anderer Pflanzen (Zitrus) und die Luftfeuchte da drin recht hoch war. Sie haben aber -10 bis -12 Grad da drin abbekommen, da der Schutz in einem Winter unzureichend war. Sie sind aber nicht eingegangen oder haben stark abgebaut. Etwas Abbau, der sich dann aber wieder gut regenerierte. Beim Ausgraben beim Umzug gab es sehr gesunde und fette rote Rübenwurzeln zu sehen.
Die Queros haben jetzt einen optimalen Platz. Vollsonnig vor und zwischen Steinen und drainierten, nährstoffreichen Boden. Es ist also nach der Erfahrung in Köln, ein eher kalkuliertes Risiko aus meiner Sicht.
Im Topf hatte ich auch schon 2 Ausfälle, durch den vielen Regen dieses Jahr teilweise, wovon sich die Pflanzen nicht mehr erholten. Da ich eh nicht für die Topfkultur bin, war das für mich der logische Schluss, sie auszupflanzen. Zumal die Yuccas im Freiland einfach besser gedeihen als im Topf. Im Winter wird es einen Regenschutz geben. Strom wäre vorhanden, wenn es auch um das Anschließen eines Lichterschlauch geht, aber das warte ich mal ab.
Ich hatte damals zwei Chargen Samen der Queros gekauft, als es die Samen noch gab. Hab also noch Backups. Der Wert der Pflanze liegt für mich in ihrem Zierwert und der Entwicklung. Beides ist im Freiland einfach in diesem Sinne "wertvoller".
Die Querogruppe (3x schmalblättrig, 1 x breitblättrig) macht sich sehr gut und insbesondere nach dem vielen Regen, kamen sie gut in Schwung. So kann es erstmal weitergehen. Der Winter mit mehreren Tagen -9 Grad und mit Regendach, war trotz Auspflanzung 2016, kein Problem. Jetzt sind sie erstmal gut angewachsen und entwickeln sich.
Die solitäre schmalblättrige Quero wächst etwas verhaltener, ist aber vollsonnig und nur 2 Meter von den anderen entfernt. Aber ihr geht es auch gut. Das Blattbündel mittig, öffnet sich halt nicht so frei wie bei den anderen.
Soll keine Werbung sein, aber hier sieht man mal, wie sich die breitblättrige Quero entwickeln könnte. Wird zudem auch extra als queretaroensis x filifera angeboten:
Optisch auch ganz schön. Wenn man bedenkt, dass alle Pflanzenteile von Queretaroensis nicht mehr ausgeführt werden dürfen (auch keine Samen) etc., scheint das entweder für Hybriden nicht zu gelten oder sie werden unter anderem Namen ausgeführt. hmmmm....
Hier mal ein Update meiner ausgepflanzten Queros. 3 x schmal- und einmal breitblättrig. Die breitblättrige wird fast noch etwas wüchsiger, aber alle 4 sind sehr gut gewachsen.
Als Schutz gab es eine angelehnte Stegplatte. Eine Quero war aber auch ohne Schutz unterwegs und steht solitär. Da ist bisher aber auch alles ok. Viel Niederschlag hier und Tiefsttemperatur -8 Grad. Bin gespannt, wie sie sich weiterentwickeln.