Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
alles gut. Ich verstehe, dass du sie nicht magst. Für mich ist es aber eben ein Bestandteil der mediterranen Flora. Deshalb freue ich mich, dass sie in meinem Garten bis jetzt die Winter gut überstanden haben. Zudem bringen sie mir in ihrer Blütezeit, optisch und auch von ihrem Duft her, das mediterrane Flair in den Garten, wenn ich schon 11 Monate im Jahr darauf verzichten muss ... :)
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ich kann auch dich und andere Exotengärtner gut verstehen. Natürlich haben Zistrosen, wie auch andere Pflanzenarten ihre schönen Seiten und man kann sich an Blüten und Duft erfreuen. Es ist immer kontextabhängig: viele mediterrane Arten werden im Norden gehegt und gepflegt, weil sie besondere Aspekte erzeugen können. Einige darunter sind im Süden eher ungern gesehen: neben Zistrosen gelten Arundo, Smilax, manche Passiflora, Opuntien, Ipomoea, Eukalyptus, Akazien u.v.a. als lästige Vegetation, während manche Arten sogar als "Müllplatzpflanzen" verschrien werden (Rizinus, Nicotiana glauca). Im krassen Gegensatz dazu gelten z.B. Himbeeren, Haselnüsse oder Kirschbäume als große Herausforderungen im Süden, die oftmals nach wenigen Sommern versagen...ganz abgesehen von den verklärten Idealisten, die dort "Ihren" englischen Rasen mit immensem Aufwand über die alljährlich 4-5 Monate regenarme Zeit bringen wollen.
Echt interessant wie der Mensch immer das will was schwierig ist an deinen Beispielen kann man das zugut erkennen Marc. Hier schert sich keiner um Zierkirschen oder Haselnüsse aber bei Trachy, Oleander, Olive und co. schauen alle. Eigentlich garnicht so schlecht das dass hier so eine Herausforderung ist wenn man hier alles überall pflanzen könnte ohne Schutz dann wäre es ganzschnell langweilig glaube ich, das macht ja auch irgendwo das Exotengärtnern aus.
Hi @Nrico Also mir gefällt dein Garten. Bin jetzt erst dazu gekommen und habe deine Bilder gesehen. Wie praktisch im Hintergrund gleich die Gärtnerei zu haben . Ach übrigens viele Grüße von Conny, war die Tage wieder mal vorbei gefahren um mir den Garten anzuschauen. Sind derzeit mit Umgestaltung beschäftigt und müssen zum Teil ihre großen Trachys ausgraben. Gruß Jubi
Zitat von Jubi im Beitrag #19Hi @Nrico Also mir gefällt dein Garten. Bin jetzt erst dazu gekommen und habe deine Bilder gesehen. Wie praktisch im Hintergrund gleich die Gärtnerei zu haben . Ach übrigens viele Grüße von Conny, war die Tage wieder mal vorbei gefahren um mir den Garten anzuschauen. Sind derzeit mit Umgestaltung beschäftigt und müssen zum Teil ihre großen Trachys ausgraben. Gruß Jubi
Hey Jubi,
danke! Sag der Conny bitte auch mal liebe Grüße. Irgendwann muss das echt mal wieder klappen, dass ich bei ihr vorbeischaue ... Wieso müssen sie ihre Trachys ausgraben?? Hoffentlich überstehen die das. Aber die haben ja großes Gerät vor Ort ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ein paar neue Schnappschüsse. Die Albizia blüht seit letztem WE, die Feige (Ronde de Bordeaux, noch im Kübel) zeigt erste kleine Feigen. Opuntia Engelmannii blüht auch (trotz eher schattigem Standort) das erste Mal. Und auch auf unserem Balkon geht es mit u.a. Lavendel und Jasminum officinale, recht mediterran zu. Was bereits eine einzelne Blüte des Jasmins schon an morgendlichen Duft verteilt ist einfach unglaublich. :)
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Wunderschöne Bilder Nrico. Unsere Albizia hat auch Knospen angesetzt also sollte es auch bald mit der ersten Blüte losgehen. Die Opuntia ist auch echt toll, brauch die irgendeinen Schutz im Winter? Der Lavendel ist bei uns jetzt auch in Vollblüte, ein atemberaubender Duft vorallem wenn man frisch gegossen hat finde ich.
danke. Die Opuntien bekommen bei mir keinerlei Schutz. Manche fallen im Winter um (die Engelmannii aber z.Bsp. nicht), richten sich dann aber im kommenden Jahr wieder auf ... :)
Und das mit dem Duft, wenn man abends gegossen hat, kann man auch sehr gut beim Oleander beobachten/riechen.
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Hallo Nrico, tolle Bilder hast du gepostet. Gefällt mir gut dein Garten, ist auch schön in die Umgebung eingebunden. Hast du die Albizia bisher schon mal geschützt? Was hat sie denn bisher ausgehalten? Gruß Reiner
Hey @PierreBB , bei einem Bekannten, von dem ich auch ein Ohr der Engelmannii bekommen habe, waren sie so 50 bis 60 cm hoch und hatten sich schon so um die 1 m ausgebreitet. Aber höher werden die, glaube ich, nicht. Zudem wächst sie (bei mir) sehr langsam. Liegt wohl am schattigen Standort, da gibt's nur abends volle Sonne ...
@dintel , danke! :) Die Albizia habe ich die ersten drei Jahre mit Karnikeldraht und Laub geschützt. Da war sie so 30 cm hoch und natürlich einfach zu schützen. Danach nicht mehr. Sie steht jetzt im 5. Jahr und hat sogar die erste Märzwoche 2018 mit bei uns bis -15,5°C nachts unbeschadet und komplett ungeschützt überstanden und dann auch im folgenden April schon das erste Mal geblüht ... :)
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Danke Nrico. Die Engelmanii wäre aufjedenfall eine Idee für mein nächstjährig geplantes Wüstenbeet. Auch schön zu lesen das die Albizia so gut bei dir durchgekommen ist bis jetzt. Da bin ich optimistisch das unsere es auch schafft kältere Winter zu überstehen.
Hier noch ein paar mehr Schnappschüsse von gestern Abend:
Mespilus germanica - ein wunderschöner Baum. Im letzten Jahr gepflanzt, hat er im Frühjahr über und über geblüht und hängt nun voller kleiner Früchte, die jetzt nur noch bis zum Herbst wachsen müssen.
Eine noname Feige, ausgepflanzt, sie hatte noch nie Früchte, war zudem im letzten Jahr leider, durch den kurzen, aber heftigen Märzwinter, bis runten zurückgefroren, hat sich aber wieder ordentlich ins Zeug gelegt. Ich hatte eben gewässert, deshalb die feuchten Blätter ... Auf Regen werden wir hier wohl weiterhin vergebens warten ...
Der Wein steht im fünften Jahr und hat nun zum zweiten Mal geblüht und ordentlich Trauben angesetzt. Es ist eine dunkle Tafeltraube von der Mosel. Im letzten Jahr waren die Trauben aber eher noch recht klein. Dadurch mehr Kern als Fruchtfleisch ... wird schon.
Hier nun mal die Albizia in ganzer Pracht. Ich freu mich. Ich hoffe, man sieht die Blüten ...
Man kann auf dem vorherigen Bild sehen, dass auch dieses Jahr wieder, durch die anhaltende Trockenheit, der Rasen mächtig leidet ... :(
Links Chamaedorea radicalis Dreiertuff (im Kübel), daneben, vor der Bank, ein Oleander, den hatte ich vor dem Einräumen radikal kürzen müssen, aber er treibt ja munter wieder aus.
In der Ecke Pittosporum tobira 'Nanum' - Zwerg-Klebsame, leider, leider hat er noch nie geblüht. Ich liebe den Duft der Klebsame ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Mensch Nrico der Rasen sieht ja aus wie bei uns. Die Albizia ist in den 5 Jahren echt toll gewachsen, ein schönes Teil. Die Germanica ist auch wunderschön, habe mir schon selbst gesagt sollte meine Wollmispel irgendwann durch Wintereinbrüche das zeitliche segnen kommt an ihrer Stelle eine Germanica
Mein Erdbeerbaum (oder eher Bäumchen, ca. 1,20 m) hat doch tatsächlich einige Blüten angesetzt - im zweiten Standjahr und zum ersten Mal. Habe ich gestern zufällig entdeckt. Am untersten Ast und ganz versteckt:
Da gibt's sicherlich nächstes Jahr im Oktober/November die ersten Früchte ... :D
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b