Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
hier mal ein paar aktuelle Fotos von meinem Garten und meinen Pflanzen. Leider komme ich zurzeit immer erst sehr spät @home, so dass ich mich erstmal um die Bewässerung und Schnittarbeiten usw. kümmern muss, ehe mir die Idee kommt, mal ein paar Fotos zu machen. Zum Teil waren die Fotos doch zu dunkel, so hat mir Google Fotos ein wenig geholfen, sie etwas aufzuhellen ..., worunter leider etwas die Qualität gelitten hat, von der Auflösung mal ganz abgesehen ... Aber es geht ja hier nicht n u r um schicke Fotos ... ;)
Ich lasse mal alles unkommentiert. Es gab einige Veränderungen durch die Sanierung des Hauses und damit auch dem unmittelbaren Umfeld drumherum. Achja, durch mehr Mieter wurde ich zudem gezwungen, meinen Garten zu teilen. Jetzt steht mir leider nur noch die Hälfte meines bisherigen Gartens, ein handtuchgroßes Stück, zur Verfügung. Meine bisherige andere Hälfte wird nun leider durch Mitmenschen "besetzt", denen fast jegliches Feingefühl für Gestaltung, Pflanzung oder Pflege von Pflanzen zu fehlen scheint ... ;)
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_7509.jpg
IMG_7510.jpg
IMG_7511.jpg
IMG_7512.jpg
IMG_7515.jpg
IMG_7507.jpg
IMG_7508.jpg
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
danke. Es sind zwei Zypressen, die ich mit je etwa 20 cm Größe vor etwa 5 oder 6 Jahren gepflanzt gepflanzt habe. Die größere musste im letzten Frühjahr durch das Versetzen der Treppe zum unteren Gartenbereich nochmal umgepflanzt werden. Hat sie aber sehr gut verkraftet. :) Es sind auch zwei Grandifloras, eine Noname und eine Kay Parris im oberen Gartenbereich. Erst seit diesem Frühjahr gesetzt. Mal sehen, wie sie sich machen bei mir. Ich wurde zuversichtlich, nachdem sich meine Albizia so gut etabliert hat. Auch der Erdbeerbaum (eher noch Strauch) entwickelt sich prächtig und hat schon von ehemals etwa 30 cm auf 100 cm zugelegt. Habe ihn erst letztes Jahr im Sommer gesetzt. Das zeigt mir, dass es besser ist, eher kleinere Exemplare zu pflanzen, da sie sich besser an unser Klima gewöhnen können.
Überrascht bin ich von den Zistrosen (zu sehen z.Bsp. auf dem ersten Foto), die ich zum Teil aus Mallorca mitgebracht habe, weil sie fast ohne einen Kratzer die Winter überstehen. Gut, der letzte Winter war mit min -8,5°C nicht der heftigste, aber immerhin ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ja der letzte Winter war nicht wirklich messbar, aber gerade die Zypressen und das diese bei dir schon so lange funktionieren stimmt mich freudig. Gießt du sie im Winter? Das der Erdbeerbaum bei dir funktioniert ist auch toll, die Frage ist nur wie es ist wenn mal wieder ein 20 Grad Minus Winter kommt. Ist immer schade wenn man mühsam so ein schönes Bäumchen hochzieht und dann ein Winter alles kaputt macht. Zistrosen sollen ja soweit ich weiß bis zu 15 Grad Minus aushalten je nach Sorte und Mikroklima.
Nein, die Zypressen gieße ich im Winter nicht. Bei den Zistrosen habe ich aber im vorletzten, sehr trockenen Winter gemerkt, dass ich sie hätte gießen müssen. Da hingen im Frühjahr, welches ja nicht feuchter war, die Blätter ganz schön. Da dachte ich schon, sie hätten den Winter nicht überstanden, aber sie waren einfach nur zu trocken. Nachdem ich sie dann reichlich gewässert hatte, haben sie sich wieder vollkommen erholt. :)
Und Winter mit -20°C verdränge ich einfach zum jetzigen Zeitpunkt ... ;)
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ja ich verdränge diese Extremwinter auch gerne, aber leider liegt der letzte hier noch garnicht solange zurück (7 Jahre). Da kann man sich nur immer wieder bewusst machen das viele Exoten Gäste auf Zeit sind.
Oder man schützt sie eben einfach mal etwas besser in einem solchen Ausreißerwinter. Kommt ja ganz selten mal vor, falls überhaupt nochmal in nächster Zeit ... ;)
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Ich hoffe natürlich das wir im Winter nur noch Westwetterlagen haben :) Die Frage ist immer wieviel Winterschutz man zuhause hat um diesen dann spontan einsetzen zu können, das kann ja auch eine ganzschöne Geldvernichtermaschine sein.
kleiner Exkurs: falls jemand Bedarf an Zistrosen hat: dieses für uns an der Algarve elende, überall nach den Feuern aufkeimende Gestrüpp, können wir in folgenden Arten en gros roden: C. salvifolius, C. ladanifer, C. laurifolius
Zitat von MarcTHR im Beitrag #9kleiner Exkurs: falls jemand Bedarf an Zistrosen hat: dieses für uns an der Algarve elende, überall nach den Feuern aufkeimende Gestrüpp, können wir in folgenden Arten en gros roden: C. salvifolius, C. ladanifer, C. laurifolius
Scheinst du ja nicht zu mögen, die Zistrosen ... ;) Ich mag sie.
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
...nein Zistrosen am Naturstandort sind unsäglich: Im Sommer Flammpunkt 65°C aufgrund Ausdünstungen von ätherischen Ölen und harzigen Ausscheidungen. Diese Arten konkurrieren nur auf Flächen mit fehlender Baumschicht, unterdrücken diese aber eben wegen schnellen Wuchses und erhöhtem Feuerrisiko. Und wer im Sommer durch einen Bestand an Zistrosen geht, ist hinterher "geteert und gefedert".
Ja was ich an Gießwasser verballere geht auch auf keine Kuhhaut. Man kann sagen ich komme auf mehrere hundert Liter die Woche wenn nicht sogar knapp 1000 Liter. Und das über den gesamten Sommer, da hier Regen ja Mangelware ist. Meine Totemzypressen fangen jetzt übrigens auch an gut zu schieben, gepflanzt wurden sie dieses Jahr im April.
Zitat von MarcTHR im Beitrag #12...nein Zistrosen am Naturstandort sind unsäglich: Im Sommer Flammpunkt 65°C aufgrund Ausdünstungen von ätherischen Ölen und harzigen Ausscheidungen. Diese Arten konkurrieren nur auf Flächen mit fehlender Baumschicht, unterdrücken diese aber eben wegen schnellen Wuchses und erhöhtem Feuerrisiko. Und wer im Sommer durch einen Bestand an Zistrosen geht, ist hinterher "geteert und gefedert".
Ja, für dich leider, gehören sie ja zur Algarve und dem gesamten Mittelmeerraum dazu. Roden lassen die sich ja offensichtlich nicht ... Naja, man hat eben nicht alles beieinander ... ;)
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!