Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
...da in den nächsten zwei Wochen keinerlei Fröste hier angesagt sind, kann man schon mal ein Zwischenfazit ziehen.
Die nicht gerade schönen "Kühlschränke", ABER jetzt wieder mit befreiter Jubaea. Das gibt direkt wieder 40 % mehr Exotik im Garten.
Alle Bauten gelüftet und mal nach dem Rechten gesehen. Butia yatay gehts gut und selbst die Canna aus Irland besteht noch im ganzen...mancher Stengel ist etwas schlapp geworden...aber die kann bald schon so durchstarten wieder und blüht mit ihren großen weißen Kelchen ziemlich lange.
Das Negative gehört zum Fazit ja auch dazu...
eine Kumquat im Cycasschutz bekommt zu wenig Luftzirkulation und dann verpilzen die Spitzen, Austriebe und Fruchtstände...also entweder größerer Schutz, wie Michael das bei seiner Zitrone macht oder aber ein Lüfter rein der nur die Luft jede Stunde mal durcheinanderwirbelt.
Ansonsten hat eine Yucca rostrata weiter abgebaut, die aber vom letzten winter schon geschädigt war. Die wird ihre jetzige Krone wohl verlieren.
Gedanklich bin ich schon ganz im Denken, was wohin kommt und freue mich schon auf den Anblick, wenn alles wieder ausgepackt ist.
Überraschend finde ich, dass eine Yucca rigida, ein mir unbekanntes Dasylirion und die Yucca torreyi ohne Schutz und viel Niederschlag alles schadlos weggesteckt haben. aber freut mich natürlich mega. Die Torreyi wird aufgrund der Größe auch ohne Schutz bleiben zukünftig.
Was ist mit deiner Rostrata los? Ich habe nämlich auch überlegt mir eine anzuschaffen, aber wenn selbst du Probleme hast dann trau ich mir das hier im Osten eher weniger zu. Ich wollte sie eigentlich nicht weiter gegen Kälte schützen sondern nur gegen Nässe durch ein Dach.
Hallo Pierre, ich habe auch 4 andere Rostratas denen es sehr gut geht...3 unterm Stegplattendach (wie die geschädigte Rostrata auch) und eine mit der Regentonnendeckelmethode und ner Vlieshaube drüber... Die Rostrata war einfach vom letzten jahr vorgeschädigt, wo ich zeitweise kein Regendach für die Rostratagruppe hatte. Das hat sich weiter übel genommen. Also Fehler von mir und nicht von der Pflanze.
@Kai-Uwe Nein, da kann ich mir nicht ganz sicher sein, dass es nur am fehlenden Regenschutz lag. Da stehen drei Rostratas mit Stamm und eine rostrata ohne Stamm. Alle 4 haben den vorherigen Winter oft ohne Regenschutz zugebracht. Man merkte es auch den beiden anderen Stammrostratas an, dass sie das nicht toll fanden, aber sie erholten sich im Supersommer 2018. Die stammlose Rostrata war auch so ok geblieben. Die äußere Rostrata mit Stamm dünnte ihre Krone aus, war gut ersichtlich und machte eben leider so weiter jetzt, stagnierte aber damit im Supersommer...kann individuelle Gründe haben, die aber auch mit dme Regenschutz vermieden worden wären denke ich. Mal sehen, was sie dann dieses Jahr so macht.
@PierreBB Ich kann zu -20 Grad nichts sagen, da wir das hier nicht haben...zum Glück. Ich denke aber bis -18 Grad wirds schon gehen mit gutem Regenschutz. Michael hat die -16 schon getestet erfolgreich. -20 ist halt ne Hausnummer. Da kann man nur ausprobieren. wie du bei mir auch siehst, steckt die eine Pflanze manche Umstände besser weg als eine andere...es bleibt immer auch ein individueller Unterschied.
Ich vermute das Problem war nicht das fehlende Dach. Ich habe auch einige rostrata in unterschiedlichen Größen und sie würden noch nie geschützt. Ich hatte zwar noch nie Werte um -20 aber an die -15 haben die schon gesehen und Schnee eisregen und und und. Die haben nie auch nur den Hauch eines winterschadens gehabt.
Zitat von PierreBB im Beitrag #4ah okay vielen Dank für die Info. Stimmt es denn das Rostratas bis zu -20 Grad aushalten, wenn sie denn vor Nässe geschützt werden?
Also ich hatte eine vor vielen Jahren und auf die Aussage des Händlers hin, dass sie trocken -20 Grad aushält, habe ich sie über den Winter auf der überdachten Terrasse stehen lassen. Sie war also vollkommen trocken und auf der Terrasse war es bestimmt noch ein paar Grad wärmer als -20°, aber die Rostrata war danach Geschichte. Gut aus den Boden hat sie dann wieder ausgeschlagen, aber die Krone und der Stamm waren hinüber.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Ja, sie war im Kübel, ich gebe Dir recht das ist was anderes. Zumindest hatte sie es auf jeden Fall trocken. Es wird auch immer wieder von den Fachleuten behauptet, dass Yucca-Wurzeln die gleichen Temperaturen wie die oberirdischen Teile aushalten.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Sollte eine Rostrate eigentlich im Sommer hin und wieder gewässert werden, oder brauch sie garkein externes Wasser wenn sie ausgepflanzt ist? << Sandboden volle Sonne
Sie wächst schneller wenn man ab und an mal Wasser gibt. Vor allem wenn es wirklich trocken ist wie letzte Saison. Sie kommen aber sicher auch ohne aus, sie bilden ein riesiges Wurzelsystem.
Ist es eigentlich ein Problem für die Rostrata wenn sie rechts von sich Beton hat? Also nur eine Betondecke darunter ist Erde und links, vorne und hinten kann sie sich auch frei entfalten.