Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hi @Petra-BW Seriöse Pflanzenanbieter liefern erst, wenn besseres Wetter im Plusbereich in Sicht ist, oder weißen zumindest darauf hin, dass es da besser wäre. Selbst bei der Verpackung gibt es große Unterschiede. Habe öfters schon eine Palme bekommen, die Innen mit Stroh ausgefüllt war. Zum einen ganz gut gegen Erschütterungen und des weiteren isoliert es gegen Kälte. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, warte noch ein paar Tage ab, bis nachts keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind. Gruß Jubi
Hallo allerseits Hier mal meine erste Errungenschaft für dieses Jahr. Habe die Tage wieder mal dem Gartenmarkt Richter in Chemnitz einen Besuch abgestattet. Meiner Meinung nach lohnt es sich von Zeit zu Zeit im Winter mal vorbei zuschauen. Da stand mitten auf dem Primeltisch eine Yucca gloriose variegata mit 20 cm Stamm für nur 14,99€. Da konnte ich nicht nein sagen. Meinen Katzen gefällt sie auch . Jetzt muss bloß noch dieser bescheidene Winter aufhören und dann kommt sie in den Garten. Gruß Jubi
hier geht es ja bislang nicht nur um Neuerwerbungen bei den Palmen. Deshalb bringe ich hier noch mehr "Farbe" rein...
Insgesamt 3 Kamelien sind mir beim Aldi in den Einkaufwagen gehüpft. Dazu musste ich noch einen Ginwacholder haben.
Ursprünglich ging es um eine Kamelie, die ich jetzt schon ein paar Jahre im Topf kultiviere. Die hat auch wieder gut Blüten angesetzt, aber sie wird mir zu unhandlich. Und sie soll es nicht so "einsam" haben...
Eine neue Aprikose habe mir auch noch gegönnt. Die Sorte "Bergeron" zählt zu den spät blühenden Sorten, ist selbst fruchtend und eignet sich insoweit auch für ungünstigere Klimazonen. Inzwischen liegen auch erste Erfahrungen im Obstbau hier in Mecklenburg vor. Die hiesige Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei hat sich löblicherweise mit diesem Thema auseinander gesetzt.
Guten Abend Stephan Herzlichen Glückwunsch. Die Kamelie ist mir auch nicht verborgen geblieben. Ich glaube, 5,99€ hat eine gekostet. Kannst du sagen, um welche Art es sich handelt? Manche können ja Frost aushalten. Gruß Jubi
das sind ganz normale Camellia japonica, die in unterschiedlichen Farben angeboten werden.
Das Thema "Frosthärte" wird bei Kamelien ja sehr kontrovers diskutiert. Nachdem ich mich überschlägig mit dem Thema auseinander gesetzt habe, scheint es so zu sein, dass sich die Züchtungen der Japanischen Kamelie (Camellia japonica) in ihrer Frosthärte allenfalls marginal unterscheiden. Es gibt etliche und glaubhafte Erfahrungen, dass sich auch die Aldi-Kamelien genauso gut oder genau so schlecht schlagen, wie andere Zuchtformen.
@Gunther HH hat hier berichtet, dass er überhaupt nicht schützt. Ich werde allerdings wohl wenigstens mit Laub mulchen und ggf. auch vor Wintersonne schützen, muss mich bei diesem Thema auch erst noch heran tasten. Insbesondere das Alter soll ja für den erforderlichen Schutzaufwand entscheidend sein. Oft kann man lesen, dass man vor dem Auspflanzen die Kamelien wenigstens so lange im Kübel halten soll, bis die Pflanzen wenigstens 60 cm groß und 1 cm dickes "Holz" gebildet haben ...
Ja du hast recht. Ich habe mich da auch etwas belesen und denke auch, dass erst eine größere Pflanze mit verholzten Stamm ausgepflanzt werden sollte. Muss mal schauen, ob es bei uns auch noch welche gibt. In der Haltung unterscheiden sie sich ja kaum von Rhododendron. Gruß Jubi
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
ich habe inzwischen mehrere Camelien ausgepflanzt, darunter auch welche von Aldi. Die älteste ist bereits seit etwa 2005 ausgepflanzt und hat dementsprechend auch die harten Winter nach 2008 und den Februar 2012 überstanden (also mehrfach -15/-16°C und wochenlangen Dauerfrost). Wenn ich mich recht erinnere sind dabei höchstens mal die Knospen erfroren. Also vielleicht einfach mal ein "kostengünstiges" Exemplar riskieren. Am besten über mehrere Jahre verteilt immer mal wieder eins. Dann hat man definitiv welche dabei, die nicht sofort einen harten Winter erwischen und sich etwas etablieren können.
Könnte ich vlt mal hier die Frage einfügen, wie hart eine Camelia sinensis(also Tee) ist? Hat schon mal jemand versucht eine auszupflanzen? Soll im Tessin wunderbar funktionieren... LG Aramis
ich habe einige Kamelien bei mir ausgepflanzt und das hat bisher keine Ausfälle gegeben. C. japonica geht das sehr gut. Habe laut "Schildchen" auch welche dabei, die nicht so hart sein sollen, aber auch die haben bei -9 Grad keinen Kratzer. In Köln gabs auch für einige der Kamelien auch schon -14/15 Grad und teilweise kälter.
Dagegen sind mir die im September / Oktober blühenden Camellia sasanqua leider nicht gediehen. Da scheint bei -5 Grad Schluss zu sein, daher nur ein Kübelkandidat.
So eine Kamelienecke ist wirklich pflegeleicht, sie brauchen keine Sonne und blühen herrlich und sind der richtige Einstieg ab März für die Gartensaison. Ich kann nur zur Auspflanzung motivieren, zumindest wenn der Winter sich bei ca. -14/15 Grad einfängt üblicherweise.