Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wie ist eure Einschätzung der allgemeinen Großwetterlage? Insbesondere für NRW............. die Sonne hat schon Kraft, bald ist der kalendarische Frühlingsanfang, die Temperaturen tagsüber sind schon leicht zweistellig, nachts leichte Bodenfröste -1/-2°..................ich habe bereits begonnen, die Styrodurschutzbauten abzubauen............ABER..............kommen noch kritische Temperaturen in den nächsten 2-3 Wochen..............Basjoo, Butia, Washingtonia, C. humilis stehen noch im offenen Schutzbau................außer Washi würde ich gerne alles abbauen, bin mir aber unsicher.....
Was meint ihr zur Großwetterlage .................kann der Winter Ende März Anfang April nochmals heftig zurück kommen?
Hallo Eiko, kommen kann immer was und bei besonderen Schätzchen (die beiden Cycasbereiche und die Brahea decumbens) bin ich lieber vorsichtig. Den Bereich der Butia yatay lüfte ich gleich und nehme das Dach ab.
Butia eriospatha, Jubaea, Brahea supersilver, Cordylines, Oleander und Sabal bermudana sind alle schon befreit....man sieht wieder Garten...auch die frostharten Zitrusse sind frei.
Hier gibts nachts maximal -3 Grad (bei angesagten -2) und demnächst nur noch angesagte -1 und frostfrei. Das spricht dafür auch die Butia yatay zu befreien, mit allem was da drin wächst.
Wenn die Temperaturen bei dir ähnlich wären, würde ich sogar die Washi befreien (sofern alles ausgepflanzt ist, Topfpflanzen würde ich NOCH nicht rausstellen)
Viele Grüße
Andreas
PS: Heute kamen 5 Tonnen Lava und es geht jetzt wieder los mit Gartenbau. Der Sonnentag gestern war der richtige Startschuss.
ZitatDas Hoch, welches momentan über Nordsee/Großbritannien rum eiert, wird wohl auch noch längere Zeit dort bleiben. Abgesehen von einem kurzen Warmlufteinschub Ende dieser Woche ist erstmal nix mit Frühling – der Totalausfall für den Märzfrühling nimmt seinen Lauf. Das Hoch wird sich vermutlich wohl eher noch raus auf den Atlantik bewegen, womit dann endgültig die wichtigsten Warmluftzufuhrinstrumente abgemeldet wären. Im Gegenteil: die Bahn wäre frei für kalte Luft aus Skandinavien. Wir malen nicht den Teufel an die Wand
…allerdings scheint es darauf hinaus zu laufen, dass der März unterkühlt ausfällt – und auch eine Schneepackung für die Ostertage ist denkbar.
Für Butia und Chamaerops sehe ich keine Gefahr mehr in deiner Gegend.
Ich habe schon vor zwei Wochen alles abgebaut. Habe allerdings nur Exoten ausgepflanzt, die auch mal -10°C vertragen. Kübel bleiben wegen der noch recht frischen Nachttemperaturen noch in der Garage.
ich habe Trachys und Chamaerops vom Schutz befreit. Der Rest ist offen und die Technik abgebaut. Kübelplanzen sind bei mir auch noch alle drinnen, bis auf die Wollmispel. vorletzte Nacht gab es noch einmal -5 Grad und die frischen Blätter haben gleich einen mitbekommen Die kommende Woche ist eine Troglage angesagt, Skandinavien und der Osten bekommen noch einmal Schnee und Frost, das kann dann auch bei uns noch einmal richtig kalt werden, also besser noch ein paar Tage mit dem Rest warten.
Hier fällt Schneeregen bei 5℃, recht unangenehm. Aber ab morgen wird es tagsüber wieder wärmer (wie die letzten Tage auch). Nachtfrost hatte ich schon länger nicht mehr, deswegen fast alles draußen was einstellige Temperaturen verträgt. Basjoo ist seit Anfang Februar draußen und die zwei Nachtfrost-Nächte Anfang März waren so mild, dass sie den Neuaustrieben nichts ausgemacht haben.
ok....Danke..............ich werde wohl am Wochenende bis auf Washi alles abbauen...........allerdings, ein altes Sprichwort sagt:" Man verliert das Rennen meist kurz vorm Ziel!"............in 2 Wochen sind die Prognosen bis Mitte April sicherlich verlässlicher......
hallo, seit heute sind meine Jubeas, Trachys, Chamaerops, Feigen und Oliven draußen. Teilweise auch noch etwas geschützter ein paar Ph. canariensis. Butias + Co. müssen noch etwas warten.
Jubaea hat noch das Dach drauf (Abstrahlungsschutz). Bekommt aber von 2 Seiten Sonne im immer geöffneten Schutzbau.
Phoenix und Brahea wie Jubaea. Nur mache ich da bei Nachtfrost die Schutzbauten noch zu.
Was mich bei Jubaea und Brahea zusätzlich ein wenig zögern lässt:
In den tagsüber geöffneten Schutzbauten habe ich quasi volle Sonne und tagsüber eine sehr ordentliche Erwärmung. Da bleibt es auch Nachts dann kuschlig warm. Mikroklimatisch könnte das doch von Vorteil sein?
Andererseits wird ja auch die Auffassung vertreten, dass eine verfrühte Anregung des Wachstums nicht nur positiv ist? Kann da Jemand was zu sagen?
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
grundsätzlich kann natürlich in jedem Jahr noch "was" kommen. Aber in einem milden März ist man eher bereit abzubauen und ein paar spätere Nachtfröste zu riskieren. Aktuell sehe ich für Chamaerops usw. auch keine Probleme mehr. Meine wurden in diesem Winter erneut nicht geschützt. Allerdings kann ich bei den kleinen Dingern auch spontaner reagieren als Eiko mit seinem Brummer.
Die kleine Topfjub habe ich umgepflanzt und jetzt draußen. Die härteren Oleanderarten, Potttrachys und Oliven waren erst gar nicht im Haus. Die Phoenixschutzbauten sind nicht mehr verkabelt und waren auch in den letzten beiden Nächten offen. Bei der Vorhersage habe ich es mit dem Komplettabbau aber auch noch nicht so eilig. Dass sich die Sonne dort fängt halte ich für unproblematisch. Wenn sie jetzt ein bischen anfangen zu wachsen, dann wird das trotz des kühlen Bodens keine großen Probleme bereiten. Die Nächte sind ja noch kalt und auch die paar Stunden Tageserwärmung (wenn denn die Sonne scheint) bleiben bei dem kalten Ostwind im Rahmen. Da wachsen sie noch nicht übermäßig. Ungünstig ist es, wenn die Palmen in dunklen Dauerfrostperioden mitten im Winter anfangen im zu stark geheizten Schutz zu wachsen. Jetzt bekommt die Pflanze genügend Licht und das neu gewachsene Gewebe kann in Ruhe aushärten.
Das Laub lasse ich auch noch an den Basjoos. Mal sehen, wie der Trend in einer Woche aussieht.
Bei mir kommt alles, was einige Frostgrade wegstecken kann, am kommenden Wochenende raus. Sprich, Trachys, Chamaerops, Orleander, Kamelien, Zistrosen usw. ... Die meisten Wettervorhersagen für uns sagen sowieso ab dem kommenden Wochenende (eigentlich) keinen Frost mehr voraus. Und wenn, dann wird's eh nur kurz ein, zwei Stunden und das ordne ich als bedenkenlos ein ... Stand ja auch alles vor dem Einräumen noch bis -5 Grad nachts draußen ...
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Hallo Eiko, Bei mir auch wie bei vielen anderen hier: Trachy und Chamaerops waren diesen Winter komplett ungeschützt, Deine Jubaea stand lediglich für 3 Tage in der Garage in denen es einmal kurzzeitig die -9 gegeben hat, sonst unterm geschützten Terrassendach, wo jetzt auch alles andere steht, Phönix, Washy, Oleander und Co. in den Töpfen. Basjoo bleibt bei mir noch im Fass, bis endgültig keine Nachtfröste mehr angesagt sind ( hoffe auf Anfang April) Beste Grüße in die Nachbarschaft, Sascha
Hi, hoffe das ich keinen Fehler gemacht habe aber einige Topfpflanzen stehen bei mir schon länger draußen (Humi, Trachys, Cordy, A.americ. und eine Y.elephant.). Die können doch alle einige Minusgrade ab zumal es tagsüber ja immer leicht in´s Plus geht.
Hallo Lutz, klar, gar kein Problem bei deinen Kandidaten und du hast das ja mit Sicherheit auch im Blick und würdest sie verfrachten, wenn es nochmal notwendig sein sollte...immer ein Auge drauf haben dann dürfte nichts schief laufen Beste Grüße, Sascha