Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
trachycarpus scheint sich in warm maritimes klima pudelwohl zu fühlen und samt sich überall aus,echt unkrautartig. in miramar bei triest habe ich hunderte trachycarpus als unterwuchs von steineichen gesehen,einfach unglaublich viele
lg johan
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben ,das sie im Tessiner Raum allmählich zur Plage werden ,zusammen mit sich auswildernden Pseudosasa,sie zählen dort schon zu den Invasieven Pflanzen
das funktioniert inzwischen auch hier am Niederrhein. Insbesondere in den letzten milden Jahren werden die Trachysämlinge hier wirklich zur Plage. Mein ganzer Garten ist inzwischen voll von Sämlingen und die werden durch Vögel auch in der ganzen Umgebung verteilt. Früher habe ich die immer noch sorgsam ausgegraben und eingetopft. Inzwischen ist das wegen der Menge gar nicht mehr zu bewältigen und so wird ein ganzer Teil Opfer des Rasenmähers oder beim Unkrautzupfen mit entsorgt. Ich habe einfach nicht genug kleine Töpfe und es gibt auch nicht genug Abnehmer. Wenn ich die in der Masse weiterwachsen lasse habe ich hier bald einen Trachyurwald...
Mittlerweile gehen bei mir auch wild Trachys auf, allerdings nur in unmittelbarer Nähe zu den Mutterpflanzen. Die Verbreitung durch Vögel, obwohl hier massenhaft vorhanden, scheint hier keine Rolle zu spielen. Die scheinen wohl je nach Region einen anderen Geschmack zu haben. Noch nie konnte ich beobachten, dass Trachysamen zum Beuteschema gehören, leider. So landen die Samen kurz vorm Abfallen auf dem Kompost ...
Hallo zusammen Gerade diesen Herbst war ich im Tessin und wenn man da mancherorts durch die Wälder streift hat es sehr viele Trachys. Die wachsen auch noch im tiefsten Schatten, was dann natürlich nicht sehr schön, aber trotzdem irgendwie faszinierend aussieht:
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
das funktioniert inzwischen auch hier am Niederrhein. Insbesondere in den letzten milden Jahren werden die Trachysämlinge hier wirklich zur Plage. Mein ganzer Garten ist inzwischen voll von Sämlingen und die werden durch Vögel auch in der ganzen Umgebung verteilt. Früher habe ich die immer noch sorgsam ausgegraben und eingetopft. Inzwischen ist das wegen der Menge gar nicht mehr zu bewältigen und so wird ein ganzer Teil Opfer des Rasenmähers oder beim Unkrautzupfen mit entsorgt. Ich habe einfach nicht genug kleine Töpfe und es gibt auch nicht genug Abnehmer. Wenn ich die in der Masse weiterwachsen lasse habe ich hier bald einen Trachyurwald...
Grüße Claus
Hallo
Da ich nur zur Zeit männliche Trachys habe, samt sich hier nichts aus ,allerdings habe ich einige Sämlinge gezüchtet und sie im hinteren Teil des Gartens ausgepflanzt und sie stehen auch eher als Unterholz , aber sie gedeihen prächtig und freue mich sehr über das sogn.Unkraut ,mal sehen ob sie alle durchkommen und wie sie sich entwickeln .
Und da zwischen stecken auch noch einige ,wollte etwas die mediterane Buschvegetation imitieren mit viel Herzblut
wer wirklich Interesse hat kann mir gerne seine Adresse per PN schicken. Ich schicke euch dann gerne einige Trachysämlinge und gerne auch ein paar etwas größere dazu. Ich habe wirklich mehr davon als ich verkraften kann...
würde ich gerne machen aber leider von hier schier unmöglich. Einmal weil es natürlich verboten ist und zum Anderen die Post total unzuverlässig ist. Von offizieller Seite wird zugegeben,dass die Hälfte aller Sendungen einfach verschwindet. Vor drei Jahren hatte ich tatsächlich mal ein Päckchen aus D bekommen dieses war mehr als drei Wochen unterwegs. Viele Güße Eddi