Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Jürgen und Vincent! Ihr habt wohl recht. Allerdings ist die Blüte auf meinem letzten Bild die von 2015 . Von diesem Blütenstand hatte ich im Januar 2016 siebzehn Samen geerntet woraus zehn wunderbar kräftige Pflänzchen entstanden sind, die so gar nichts von Trachycarpus nanus haben. Diese Blüte wird dann wahrscheinlich zwittrig gewesen sein. Könnt ihr mir sagen, ob sich das wiederholt, oder ob eine zwittrige Blüte die Ausnahme ist?? Irgendwie habe ich mit meinen Palmen Pech. Jetzt blüht die vierte fortunei, und wieder männlich. Vielen Dank euch beiden André
Hallo André, ob sich bei Trachys die Zwittrigkeit nur sporadisch zeigt, oder konstant vorhanden ist, das kann ich dir leider nicht sagen. Bei allen meinen blühenden Exemplaren war bisher noch keine zwittrige dabei. Nicht verzweifeln irgendwann ist schon ein Mädchen dabei.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1164mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1782h Tmin: -23,7°C Tmax: 34,9°C (2005-2015)
mit den zwittrigen Blütenstand scheint bei Trachycarpus nanus häufiger vor zukommen. Ich hatte das gleiche vor ca. 4 Jahren, als eine von meinen Trachycarpus nanus das erste mal geblüht hat war es auch ein zwittriger Blütenstand. Allerdings waren in den anderen Jahren nur noch männliche vorhanden, sodass sich keine Samen mehr bilden konnten. Die Nanus muss sich erstmal finden.
Bei mir hat es ja leider nicht mit Samen geklappt. Beide Palmen wachsen sehr gut, und haben bis jetzt zwei Blätter fertig. Die größere beginnt sich langsam aus dem Boden zu schieben. Gruß André
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Super schöne Nanus leider habe ich keine die ich zeigen könnte Hast du eigentlich mal die Grenze gesehen bei deiner Nanus, was die Frosthärte betrifft? Wieso bekommt man eigentlich so selten Zwerghanfpalmen, Wollemias waren viel seltener und bekommt man aber immer wieder...!?!!!
Hallo Aramis, Die T. Nanus wachsen vorwiegend auf offenen Landschaften in Yunnan, wo die Samen seit einiger Zeit leider eingeschleppten Ziegen zum Opfer fallen. Selbst wenn es mal wieder Samen gibt, werden es nicht besonders viele sein. Gruß Danny
Hallo Aramis! Wieviel Frost die Nanus aushält kann ich nicht sagen. Ich packe alle meine Freilandpalmen bei ca. -10 Grad ein. Bei der schon länger ausgepflanzten Palme kann ich mich an -12 Grad in einer Nacht erinnern. Mehr musste sie bei mir noch nicht aushalten. Schäden gab es bisher noch nicht. Ausgepflanzt ist sie absolut problemlos.
Hallo Zusammen, habe wohl Glück und nun doch endlich mal eine weibliche Trachycarpus nanus. Von Jahr zu Jahr werden es mehr Samen die die Nanus ausbildet. Ich denke mal in ein paar Jahren werden es mehrere Hundert neue Samenstände werden.
Herzlichen Glückwunsch zum Keim-Erfolg Thomas, wahrscheinlich hat hier im Forum niemand mehr T. Nanus als du ;) Ziehst du ein Zuchtprojekt für die seltene Art auf oder möchtest du auch einige verkaufen? Bei mir sind vor einigen Wochen viele Nanus x Fortunei Hybriden gekeimt, mal sehen in welche Richtung die sich in den nächsten Jahren entwickeln... Eine größere, die ich von Vincent habe schlägt jedenfalls mehr nach Nanus. Reinrassige Nanus werden wohl trotzdem noch lange Mangelware bleiben. Gruß Danny
ab nächstes Jahr werde ich wohl einige Samen verkaufen, sonst wird mir das alles etwas zuviel. Hatte letztes Jahr schon ne gewisse Anzahl von Samen, die ich allerdings zu früh von der Palme genommen hatte. Werde die Samen diesmal bis spätestens März dran lassen. Hier noch ein aktuelles Bild von der Teich Nanus, gleichzeitig auch der Papa von den gerade geschlüpften Nanus.
Hallo Thomas, ja ich habe auch ein paar Samen von dir bekommen, einer ist trotzdem gekeimt aber der ist dann einem Pilz zum Opfer gefallen. Eine schöne Farbe hat deine Teich-Nanus. Mit grauen oder bläulichen Blättern gefallen mir Nanus am besten, da sie sonst sehr unscheinbar sind. Gruß Danny
Zum Saisonende möchte ich noch ein Bild meiner schon länger ausgepflanzten, größeren Trachycarpus nanus einstellen. Die kleine Palme ist inzwischen ca.80 cm groß und das Wachstum war in diesem Jahr sehr zufriedenstellend. Zum Größenvergleich habe ich eine 10 Liter Gießkanne hinter die Palme gestellt. Gruß André
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt