Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
In Anlehnung an den von Flo eröffneten Beitrag zur T. geminisectus würde ich auch gerne einen T. nanus Beitrag eröffnen. Gibt ja viele Interessierte...mehr als es eigentlich Pflanzen gibt und letztes Jahr war ja auch das Thema Pollentausch, etc. ein Thema bei den Nanus.
Insgesamt habe ich 3 größere T. nanus und 2 bzw. 3 kleinere die dieses jahr erste geteilte Blätter bekommen haben.
Ich starte mal:
Hier mal die 3 "großen" Nanus, quasi um die T. princeps rum gepflanzt, die schon neben einer weiteren Princeps und einer S. minor (ungeteilte Blätter) als Aufforstung gesetzt wurden, wenn die Fortunei mal zu groß ist.
Das ist meine größte Nanus (leider etwas unscharf, hat ordentlich geregnet):
Bei dieser hier war der Speer nach dem Winter zu 2/3 kaputt. Wuchs sich aber gut raus.
und hier die dritte Größere:
Gekauft habe ich alle vor wenigen Jahren als Sämlinge. Sonnig ausgepflanzt, haben sie sich super gemacht.
Bei der Größe könnten sie nächstes oder übernächstes Jahr gerne mal eine erste Blüte bekommen. Ich würde dann später gerne mal princeps x nanus oder nanus x princeps Samen haben. Als Name wäre Trachycarpus pranus nicht schlecht.
Die Kleinen zu fotografieren schenke ich mir erstmal.
toller thread andreas, habe vor jahren eine verzweifelt gesucht ....... als ersatz ist eine cerifera in den japanbereich gekommen .... sehen wie flo sagt top aus!!!
Ich hatte meine damals als kräftige Sämlinge von Palmen Bolschetz. Die haben aber das ganze Jahr schon keine mehr. Ich schaue auch immer wieder nach T. nanus. Irgendwie kann man die genauso wie Ch. radicalis immer gebrauchen.
Mit Nanus-Samen wird mir leider zuviel Betrug getrieben, daher fällt das für mich aus.
Wenn sie sich vermehren, gebe ich gerne welche ab.
@Flo: Sobald die geteilten Blätter da sind und sie sonnig stehen, wachsen die ganz ok...also nicht fortunei-schnell, aber mit 3 Blatt ist man schon dabei und dank größerer Blattmasse, wirkt das immer größer und voller.
Hab noch Bilder von 2012 und 2013 gefunden, wo sie erste geteilte Blätter kriegen, sehen aber da noch geschunden aus und haben nur 2 Blätter insgesamt. Die ersten Jahre sind sie eben noch etwas empfindlicher. Regeneration ist schlecht und langsam.
@Reinhard: Ceriferas habe ich mittlerweile 4 Stück. 2 mit Stamm und 2 als "Busch". Die begeistern mich immer wieder und sind für Wüste, wie palmigen Dschungel gleich gut geeignet. Eigentlich ne gute Vorlage für einen Cerifera Beitrag.
Hallo Andreas So langsam sind die ja echt nicht. Ich habe meine via EPS aus Portugal erhalten. Die waren frisch geschlüpft und ich hätte eigentlich 8 gehabt. Leider haben nur 4 überlebt. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
also führst Du quasi meinen Beitrag weiter! Viele von Euch kennen bestimmt meine Monster-Nanus, ausgepflanzt habe ich die Trachycarpus Nanus am 20.03.2010. Einen Winterschutz hat die Palme noch nie bekommen und Winterschäden waren bisher kaum vorhanden. Ich gehe davon aus das die Tr. Nanus noch etwas winterhärter ist als Tr. fortunei.
Hier ein Bild kurz nach der Auspflanzung (20.03.2010)
Und hier ein Bild von vor zwei Monaten (12.09.2015)
Seit 2013 schiebt die Tr. Nanus jedes Jahr männliche Blütenstände und es werden immer mehr.
Nächstes mal stelle ich noch gerne meine anderen Tr. Nanus vor,
auf den drei Fotos ist immer die gleiche Tr. Nanus. Ich habe noch drei andere große Tr. Nanus, zwei ausgepflanzte und noch eine im Topf, die allerdings auch jedes Jahr blüht. Dann habe ich noch einige Jungpflanzen, die jetzt drei bis vier ungeteilte Blätter haben. Hast Du den mittlerweile eine Nanus ergattern können?
ich habe meine Trachycarpus nanus erst seit paar Wochen und bin jetzt schon von denen voll begeistert. Alle vier haben sich bereits an die schlechten Lichtverhältnisse bei mir angepasst und wachsen weiter. Ich werde sie nächstes Jahr in einem vor Nässe geschützten Bereich auspflanzen.
Trachycarpus nanus x T. wagnerianus
Trachycarpus nanus
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
@Reinhard: Cerifera-Bilder kommen morgen, wenn es zeitlich klappt.
@Thomas: Dein Nanus-Beitrag wurde ja zum T. nanus Beitrag und das wird jetzt fortgesetzt. Ich hoffe noch viele Nanus Bilder zu sehen und auch mal Nanus mit Samen angesetzt. Hast du bei deinen nicht männliche und weibliche Nanus dabei?
@Hubert: Die haben noch ein paar Jahre vor sich, aber sehen zumindest wie echte Nanus Sämlinge aus.
Nanus x wagnerianus klingt auch interessant...eigentlich alles wo nanus vor dem x steht. Kannst du mir mal deine Quelle per PN schicken bitte.
Die beiden kleinen nanus sehen noch gar nicht nach Nanus aus...aber die "gefledderte" Nanus ist schon umgezogen und wieder umgesetzt worden, die ist ein Stehaufmännchen. Nächstes Jahr wird sie ihre Blätter kriegen und ist überm Berg.
Die andere kleine Nanus ist derzeit unterm Agavenschutz (ovatifolia), daher das nicht so gelungene Bild:
Wirklich Klasse leute ,von der Kreuzung (T.nanus x wagnerianus ) habe ich noch nie gehört ,ist ja echt genial An die Frage bzgl. Bezugsquelle würde ich mich gerne dranhängen