Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
habe gerade erfolgreich deine Nanus-Mitbringsel geteilt, aus ein mach zwei... nochmals vielen Dank, hat mich sehr gefreut, natürlich auch der kurzfristige Besuch... Eine bleibt im Topf und eine wird frühestens nächstes Jahr ausgepflanzt, kommt drauf an, wie sie anschieben.
Hallo Manne! Es war sehr schön bei euch im Allgäu . Vielen Dank für die Gastfreundschaft. Wir können das hoffentlich wiederholen. Die Kleinen werden sich bei dir sicherlich super machen. Bin auf die Entwicklung gespannt. Liebe Grüße von uns beiden
Hier mal ein kurzer Update meiner Nanus. Die Palmen verändern sich von der Größe jetzt kaum noch. Allerdings werden immer noch mehr neue Wedel gebildet wie alte absterben. Die Position der Palmen verändert sich durch den kriechenden Wuchs jedes Jahr ein paar Zentimeter. Die weibliche Pflanze ist jetzt etwa 1 Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 1,50 Meter, die Männliche hat etwa 1 Meter Durchmesser bei 60 cm Höhe und hat eine super blaugraue Färbung. Die Samen entwickeln sich super. Auf diese Hybidsamen freue ich mich besonders.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo! Ich weiß zwar nicht, ob das hier her oder zur Princeps gehört ( gibt es eigentlich das Thema Trachycarpus Hybriden?) , wollte aber noch mal die Samen von Trachycarpus nanus x princeps zeigen. Es dauert jetzt nicht mehr lange bis zur ersten Keimprobe. Sollten, denke ich, schon keimfähig sein.
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo André, es geht um deinen Post vom 07.08.2020, 15:20 Uhr: Du schreibst von TR.nanus, weiblich/männlich. Und dann von Hybridsamen. Das verstehe ich nicht. Kannst du mich aufklären. Danke und Grüße von Pit
Hallo Pit! Ich habe eine männliche und eine weibliche Nanus im Garten. In diesem Jahr habe ich die Blüten der männlichen Pflanze entfernt und die weibliche Palme mit Trachycarpus princeps Pollen von Dirk (Darkfrog) bestäubt. Die aus den Samen entstehenden Palmen sind dann Hybriden. Trachycarpus nanus x princeps. Gruß André
Gestern habe ich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk von @André PM erhalten.] Ich hatte schon lange darauf gehofft die von ihm mir versprochenen Samen T. nanus x T. princeps , was eine ausgesprochene Rarität ist, zu bekommen. Nach dem André vor einigen Tagen im Forum geschrieben hat, dass die Keimprobe mit im November geernteten Samen erfolgreich war, kontrollierte ich unseren Briefkasten täglich genau ob nicht schon was gekommen ist, gestern war es dann soweit. Gleich nach der Ankunft habe ich die Samenkörner von der anhaftenden Schale befreit, damit sich kein Schimmel im Keimbeutel bilden kann, die Samen sind doch zu kostbar. Als Substrat im Beutel benutze ich immer Perlite, das hat sich in vielen Aussaaten sehr bewährt. Leider habe ich von den Samen kein Bild gemacht, aber von der braungrauen Farbe her waren sie ganz anders als die stahlblauen von T. fortunei. Den Keimbeutel habe ich warm bei ca. 24°C anschließend platziert, jetzt bin ich gespannt wenn der erste Keimling erkennbar wird. So ab der Jahreswende werde ich dann den Beutel öfter danach kontrollieren. Wenn sich die ersten Keimlinge zeigen werde ich hier mit Bildern darüber berichten. Nochmals recht vielen Dank @André PM Du hast mir eine Mordsfreude bereitet.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Könnte vlt einer unserer Nanus profis einen Tipp geben wie man Sämlinge am besten gross bekommt? Flo und ich beissen uns schon länger die Zähne aus, die wollen einfach kaum Blättchen produzieren, da ist eine Sabal Minor gleich ein Schnellzug im Vergleich... Haben sie vlt besondere Anforderungen ans Susbtrat? Wäre um ein paar Tipps sehr froh...
Zitat von Aramis im Beitrag #238Könnte vlt einer unserer Nanus profis einen Tipp geben wie man Sämlinge am besten gross bekommt?
Ich habe ein Paar Sämlinge davon Dank @André PM und finde, dass sie gar nicht so schlecht wachsen, man muss halt nur etwas Geduld haben. Gleichzeitig ausgesäte S. minor McCurtain sind bei mir bisher auch nicht schneller gewachsen. Mein Problem mit den Nanusen ist, dass sie bei mir gern zu Clorose neigen, ich hatte bisher ein Fertigsubstrat für Kübelpflanzen verwendet. Ein Umtopfen in ein selbst gemischtes sehr sandiges Substrat hat aber, bis auf ein Exemplar, zur Besserung geführt. Andrés Nanus-Sämlinge schauen dagegen dunkelgrün und sehr gut aus, zumindest die, die Manne bekommen hat. Er kann euch vielleicht noch Tipps dazu geben.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Hallo Aramis! Ich mache da eigentlich nichts anders wie bei einer Fortunei. Als Substrat nehme ich etwas gekaufte Grünpflanzenerde ( möglichst feine Struktur) gemischt mit normaler Gartenerde ( märkische Streusandkiste) und etwa 10 Prozent Lavagranulat . Denke es ist wichtig das die Erde gut durchlässig und nicht zu Nährstoffreich ist.