Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Claus,
danke für die Doku. Wenn man die Trachys über einen so langen Zeitraum einpackt muss das Material bestimmt atmungsaktiv sein. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es sonst zu Schimmelbildung kommt.
Ich werde es - falls nötig - in Anlehnung an Jörgs Methode für kürzere Zeiträume mit PE-Schaumfolie als Umwicklung versuchen. Da die Trachys hier durchschnittlich nur etwa alle drei Jahre geschützt werden müssen packe ich sie nicht vorsorglich ein, was im Bedarfsfall natürlich Probleme - z.B. mit den Wedeln in gefrorenem Zustand - mit sich bringt. Früher passte da mal eben noch ein Schirm mit Gewebeplane drüber. Wie das in der Praxis jetzt mit den größer werdenden Exemplaren aussieht weiß ich auch noch nicht genau, aber für einen aufwändigeren Schutz sind es mir hier auch zu viele.
Hallo Olli, in 2016 baue ich ein neues System bei der kleineren Trachy :
6 Meter x 180 cm hoch Schilfrohrmatte, dort flechte ich ein Heizkabel ein ( in gleichen Abständen auf der ganzen Fläche ), hatte ich schon mal vor vielen Jahren gemacht, es erspart mir die jährliche Arbeit dieses Heizkabel in Abständen von 12-14 cm um die Trachy zu befestigen. ( Heizkabel beziehe ich diesmal direkt ab Fabrik / Hersteller aus U.K. )
Ich muss nur beim Zusammenrollen der Schilfrohrmatte darauf achten, dass dieses eingeflochtene Heizkabel nicht dabei geknickt wird. Ähnliches System einer Heizmatte in Kleinformat, muss erst neue Schilfrohrmatten kaufen, jetzt nach 12-14 Jahren sind diese auch teilweise am zerbröseln !
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Zitat von johan im Beitrag #34hallo anton, brahea braucht doch auch ein haus oder? ist mir in toscana schon 2 mal erfroren,kein versuch mehr
lg johan
Upss...na wenn die da schon erfriert Da werde ich dann wohl auch um ein Heizkabel nicht drum herum kommen ,hatte auch vor sie mirgendwann mal auszupflanzen
danke für die Doku. Wenn man die Trachys über einen so langen Zeitraum einpackt muss das Material bestimmt atmungsaktiv sein. Da kann ich mir gut vorstellen, dass es sonst zu Schimmelbildung kommt.
Ich werde es - falls nötig - in Anlehnung an Jörgs Methode für kürzere Zeiträume mit PE-Schaumfolie als Umwicklung versuchen. Da die Trachys hier durchschnittlich nur etwa alle drei Jahre geschützt werden müssen packe ich sie nicht vorsorglich ein, was im Bedarfsfall natürlich Probleme - z.B. mit den Wedeln in gefrorenem Zustand - mit sich bringt. Früher passte da mal eben noch ein Schirm mit Gewebeplane drüber. Wie das in der Praxis jetzt mit den größer werdenden Exemplaren aussieht weiß ich auch noch nicht genau, aber für einen aufwändigeren Schutz sind es mir hier auch zu viele.
Grüße.
Olli
Hallo Olli
Vor dem gleichen Problem stehe ich mitlerweile auch ,zwar habe ich nur eine Grosse ,aber die kleineren Trachys wachsen inzwischen wie verückt nach den 2 Mildwintern und falls dieser hier auch mild wird und der Sommer einigermassen ,dann wird es im Winter 16/17 schwer
Bei der großen Trachy muss ich inzwischen drei Schilfrohrmatten übereinander stülpen, dass geht nicht mehr mit Aluleiter, darum auch dass Gerüst darum, von oben geht alles einfacher.
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Nein, ich hatte mal Vlies genommen, die Gewebedichte ist zu dicht ( kommt kaum noch Sauerstoff dran ) ich nehme 1,5 Lagen Jute Ummantlung, die Lüftungslöcher bei Jute sind größer als bei Vlies und unter der Jute ist dann dass Heizkabel ! Bei Vlies war im Frühling Schimmel an den Wedeln !
@ Maddin
Grüsse
Claus SI
" Wer Rechtschreibfehler findet darf diese sehr gerne behalten "
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi,
man muss da auch die Schutzzeiträume im Blick haben: Wer konsequent für 1/4 Jahr oder länger einpackt muss viel mehr auf Atmungsaktivität achten als wenn ein Schutz höchstens für wenige Wochen - und das hauptsächlich bei Frost - angebracht ist. Also wenn ich bei dem Wetter (Dauernässe bei 10°C) PE-Folie um die Trachystämme hätte... Da ist das mit den Schilfrohrmatten schon deutlich besser.
Ich merke es jetzt ja auch bei den Phoenix: Mit zunehmender Größe wird ein spontaner Schutz immer schwieriger. Wobei ich bei den Phoenix wenigstens weiß, dass der Schutz ohenhin nötig ist. - Die Trachys müssen hier oft nicht geschützt werden. Das war ja auch der Plan. Sonst hätte ich viel weniger davon.
Wer seine Trachys immer vorsorglich früh einpackt muss einerseits darauf achten "Schäden durch Schutz" zu vermeiden (so wie Claus SI) und könnte zudem auch ein wesentlich größeres Palmenspektrum in Erwägung ziehen.
man muss da auch die Schutzzeiträume im Blick haben: Wer konsequent für 1/4 Jahr oder länger einpackt muss viel mehr auf Atmungsaktivität achten als wenn ein Schutz höchstens für wenige Wochen - und das hauptsächlich bei Frost - angebracht ist. Also wenn ich bei dem Wetter (Dauernässe bei 10°C) PE-Folie um die Trachystämme hätte... Da ist das mit den Schilfrohrmatten schon deutlich besser.
Ich merke es jetzt ja auch bei den Phoenix: Mit zunehmender Größe wird ein spontaner Schutz immer schwieriger. Wobei ich bei den Phoenix wenigstens weiß, dass der Schutz ohenhin nötig ist. - Die Trachys müssen hier oft nicht geschützt werden. Das war ja auch der Plan. Sonst hätte ich viel weniger davon.
Wer seine Trachys immer vorsorglich früh einpackt muss einerseits darauf achten "Schäden durch Schutz" zu vermeiden (so wie Claus SI) und könnte zudem auch ein wesentlich größeres Palmenspektrum in Erwägung ziehen.
Grüße.
Olli
Hallo Olli
Darum bin ich auch Spontanschützer ,habe den Wetterbericht immer aufmerksam vor Augen ,packe erst ein wenn es notwendig ist .Ausser Wurzelschutz mache ich erstmal nix . Den Palmen geht es zur Zeit hervoragend