Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ich möchte mal die vorher schon angesprochene Sabal louisiana näher zeigen. seit ca 3 Jahren schiebt sie immer kleiner Blätter. Anfangs dachte ich, es fehlt an Wasser und habe sie recht gut gegossen. was das Blätter schieben angeht scheint es gewirkt zu haben, was die Größe aber angeht nicht. Jetzt hat sie doch tatsächlich, ähnlich einer Corypheae eine Blüte aus der Mitte geschoben und ich glaube fast, das es das war. Kennt jemand das Phänomen? Was das ist und woher es kommen könnte?
VG Jürgen|addpics|5iw-9-5ca3.jpg|/addpics|
Wow, das habe ich noch nie so gesehen bei einer Sabal. Echt interessant. Hast du das Foto schon in einem englischsprachigen Forum gepostet (z.B. Palmtalk)? Würde mich wunder nehmen ob das im Südosten der USA schon mal jemand bei einer Sabal beobachten konnte..
@Flo Deine Mc Curtain hat aber schon schöne große Blätter. Wie lange steht die schon draußen an der Stelle und wie groß war sie beim auspflanzen? Das neueste Blatt sieht aus als würde es sich nicht wie gewohnt öffnen. Hatte das schon öfter, da sind die Blättchen wie verknotet. Die Blountstown dwarf wird bestimmt bald geteilte Blätter bekommen. Lange kanns nicht mehr dauern.
@greenthumb Deine xbaz ist ja auch schon mächtig gewachsen. Bei Dir ist es doch einfach ein paar Grad wärmer als bei mir und da ist es momentan auch nicht kalt. Blühen tut sie auch schön kräftig. Hat sie auch schon Samen angesetzt? Meine blüht nur schön, mehr aber auch nicht.
@Aramis Ja stimmt, eine Tifton Hardy habe ich auch noch. Mittlerweile auch nicht schlecht gewachsen. Ich werde sie noch ne weile im Topf lassen. Was die härte angeht, kann ich nichts sagen.
@Vinc Nein ich habe das Bild in keinem englischsprachigem Forum gepostet. Bin da nirgend registriert! Habe mal ein aktuelles Bild gemacht. Sieht noch interessanter aus ein paar Tage später. Die drückt Blüten aus jeder Ritze.
@Flo Deine Mc Curtain hat aber schon schöne große Blätter. Wie lange steht die schon draußen an der Stelle und wie groß war sie beim auspflanzen? Das neueste Blatt sieht aus als würde es sich nicht wie gewohnt öffnen. Hatte das schon öfter, da sind die Blättchen wie verknotet. Die Blountstown dwarf wird bestimmt bald geteilte Blätter bekommen. Lange kanns nicht mehr dauern.
Viele Grüße Jürgen
Hallo @JürgenHN-WÜ Das hast du scharf beobachtet mit dem neusten Blatt. Bei meiner ist es allerdings das erste Mal, dass sowas vorkommt – mal schauen. Sie kam von @Vinc und war das weniger kräftige Exemplar, das er noch hatte. Die schönere ging an Andreas, weil der schneller war:-). Ausgepflanzt ist sie seit Ende August 2015, hat also bisher drei Winter schutzlos perfekt gemeistert. Die absoluten Minima waren nicht so tragisch, aber es gab doch zweimal längeren Dauerfrost, der ihr aber zum Glück nichts anhaben konnte. Hier ein Foto von 2015
Auch bei der Blountstown dwarf scheinst Du richtig zu liegen. Das, was vom neusten Blatt rausschaut, sieht schon mehrgeteilt aus.
Ich würde Dir übrigens auch sehr empfehlen, deine Sabal auf Palmtalk oder der EPS zu zeigen. Dort gibt es ein paar Leute, die echt etwas von Sabals verstehen – alternativ können das auch Vinc oder ich für dich machen. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
@JürgenHN-WÜ Hallo Jürgen, du siehst die Sabals ja bald wieder. Befruchtete Blüten sehe ich bisher nicht. Aber diesmal auch keine Blattlauskolonien. Die x braz steht in der Wüste bei mir. absolut vollsonnig und wird auch immer gewässert derzeit. Die Blätter werden jetzt größer und das macht dann auch die vollere und schönere Optik aus. Die kleinere x braz vorne hat sich im Verhältnis eigentlich noch besser gemacht. Wenn die so weiter macht, holt sie die größere noch ein.
Die Mc Curtain hat leider einen Winterschaden an den beiden letzten Blättern. Der neue dickere Speer bewegt sich leider kaum. Muss man also mit der Optik das Jahr leben. Aber auch hier werden die Blätter jetzt größer. Bei der bermudana wächst sich das in einem Jahr optisch raus. Dafür aber leider die geringere Frosthärte. Aber die Blätter werden richtig groß.
Bei der blountstown dwarf habe ich jetzt wohl dier langsamste Sabal ever gefunden...wenn die ein Blatt schafft, dann muss man schon zufrieden sein. Zumindest bei mir ist das so. Wachsen eure schneller?
@Flo Hi Flo, die Mc Curtain ist sabaltypisch kein Wachstumsmonster, aber mit immer größer werdenden Blättern, macht sie schon immer mehr Spaß. Ich habe mich damals gefreut, überhaupt eine Mc Curtain von Vinc zu bekommen. Bisher ohne Schutz und alles (bis -9,5 Grad) gemeistert. Wenn da jetzt noch Samen an den überhohen Blütenstand kommen würden, wäre das top.
Hallo Andreas, schöne Sabals hast du in deiner Sammlung. Dass die Mc Curtain nicht zu den schnellsten zählen soll, habe ich auch gehört. Wie schnell ist sie denn? Hier ist ein Foto meiner Sabal aus Oklahoma, welche im letzten Jahr gekeimt ist. Sie ist meine schnellste Sabal. Gruß Danny
Kleine Info nebenbei: Mike Papay, von dem die Samen meiner Blountstown dwarf stammen, hat erzählt, dass seine grösste und älteste Sabal minor stattliche 1.77m gross ist. Die grösste Blountstown dwarf dagegen nur (aber immerhin) 76cm. Der Durchschnitt ist dabei 61cm. Damit ihr mal so eine Idee habt, was in der Zukunft vielleicht mit viel Geduld auf uns zukommt:-). LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Die Mc Curtain macht ihre 2 Blätter pro Jahr. Steht vollsonnig und wird jetzt auch regelmäßig gegossen. Mit den größeren Blättern macht sie optisch mehr her, aber bis es mal richtig Blattmasse ist, dauert es eben noch ein paar Jahre.
Dafür ist sie eben als Dauergast im Garten gesetzt. Was bei Trachys wegen ihrem schnellen Wachstum meistens eher nicht der Fall ist (wenn e snicht gerade geminisectus ist).
Hallo Andreas, 2-3 Blätter machen meine übrigen Sabals auch pro Jahr, alles vermeintliche Minors und ohne Gewächshaus. Bei den aktuellen Temperaturen kann man aber sogar beim wachsen zuschauen. Da ich nur junge Pflanzen habe, lasse ich sie noch lange im Topf bis sie große geteilte Blätter haben. Ausgepflanzt hätten sie meiner Meinung nach hier eher einen Nachteil hinsichtlich des Wachstums im Gegensatz zu den meisten anderen Palmenarten. Gruß Danny
Nachdem (wahrscheinlich durch Pflegefehler im Winterquartier meinerseits) meine Sabal Minor komplett alle Wedel aus dem Vorjahr und auch den ersten neuen Speer von diesem Frühjahr abgebaut hatte, steht sie nun erfreulicherweise mit einem frischgrünen neuen Wedel und einem zweiten Wedel, der sich auch schon langsam öffnet, wieder fast wie eine Palme da. Aber zu meiner Verblüffung schiebt sie jetzt sogar zum ersten Mal eine Blüte. Für eine Totgeglaubte nicht schlecht, oder ...? :))
Nun muss ich dann "nur noch" sehen, was ich im Winterquartier besser als im letzten Winter machen kann. Leicht wird das nicht, da ich einfach nicht weiß, was ich falsch gemacht haben könnte. Und so schnell, wie die Sabal dann, und das kurz vor dem Rausstellen in den Garten (Mitte März) abgebaut hat, bleibt mir wenig Zeit für irgendwelche Tests ... Zu wenig, zu viel Wasser; zu dunkel und zu viel Wasser; zu kühl und zu viel Wasser; und und und ... Vielleicht hat ja jemand von euch grundsätzliche Pflegetipps, für eine Sabal Minor im Winter ...?
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
cool, dass es deine S. minor gerade noch so gepackt hat!
Im Gegensatz zu vielen anderen Palmenarten kommt Sabal minor mit einem feuchten Boden im Winter sehr gut zurecht und im Sommer braucht sie diesen sogar, sofern man möglichst gutes Wachstum erzielen möchte. Im natürlichen Verbreitungsgebiet steht sie zeitweise im Wasser. Auf keinen Fall sollte die Erde im Winter ganz austrocknen. Besser etwas zuviel Wasser als zu wenig. Bei meinen Sämlingen im Gewächshaus steht das Wasser auch im Winter bei ca. 10 °C zum teil für mehrere Tage in den Untertöpfen. War bisher nie ein Problem. Von der Temperatur her zwischen 5 und 15 Grad halten - je wärmer, desto heller muss der Standort sein. Ich überwintere grosse Exemplare fast dunkel bei 5 °C in der Garage. Frost an den Wurzeln unbedingt vermeiden.
Viel Glück mit deinem Exemplar und Glückwunsch zur Blüte!
vielen Dank für deine Einschätzung und sehr hilfreichen Tips. :)
Sie stand im Winter im Keller, vor einem Fenster Richtung Südosten. Allerdings standen auch noch andere Pflanzen davor. So dass sie wohl nur wenig Licht abbekam. Die Fenster habe ich nur bei tieferem Frost geschlossen, sonst waren sie immer geöffnet. So lagen die Tiefstwerte dort bei +5°C, sonst in der Regel so um die +10°C. Ja, das Substrat im Kübel ist leicht lehmig, da ich annehme, dass lehmhaltige Erde besser die Feuchtigkeit hält. Hat den Nachteil, dass man nicht genau sieht, wie feucht oder nicht die Erde tatsächlich ist. Schon gar nicht im Keller bei Kunstlicht. Und man fühlt es auch schlecht bei um die 5°C. Dein Hinweis, dass du bei dir, selbst über Tage hinweg und bei niedrigen Temperaturen, Wasser im Untersetzer hast, macht mich für den kommenden Winter so ziemlich mutig. Das hatte ich nämlich vermieden, aus Angst, dass mir bei zu kalten Temperaturen die Wurzeln verfaulen ...
Also nochmals vielen Dank.
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b