Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen, wollte einmal den Verlauf von vier Jahren Butia Ordorata dokumentieren. wie schnell die Palmen wachsen, bemerkt man, wenn man ältere Aufnahmen betrachtet oder spätestens beim Winterschutz.
ein Traum von Palme , die hat sich prächtig entwickelt. thront majestätisch über allem, ich finde Butias gerade so Prachtexemplare wie deine einfach nur "SCHÖN" .
Wahnsinn!... Sehr schickes Teil! Toll finde ich auch das man sie aus dem Wohnzimmer heraus schön betrachten kann sodass man ständig ihren schönen Anblick genießen kann... Tipp Top kann ich nur sagen und aufl das sie weiter so schön wächst. Beste Grüße, Sascha
sensationelle Entwicklung in nur 4 Jahren! Sieht super aus!
Grüße Claus
Hallo Claus,
Wachsen die so langsam? Eigentlich sieht sie seit 2012 (für mich!) unverändert aus, erkenne nur ein paar neue Wedel!? Nicht falsch verstehen, sie sieht einfach klasse aus!!!
ich finde die Entwicklung für eine Butia hervorragend und kenne nur ganz wenige, die so perfekt aussehen. Die meisten haben Pilzflecken, Winterschäden, gelbliche Fieder und ähnliches.
Meine eigene wuchs die ersten Jahre auch prima, hat dann aber einen gehörigen Dämpfer durch einen Winterschaden bekommen von dem sie sich nur sehr langsam erholt hat.
Ich war zu Anfang von weit weniger Wachstum ausgegangen und aus heutiger Sicht wäre es mir auch viel lieber gewesen. Im vorigen Jahr hatte ich sie noch organisch gedüngt aber zum Glück hat es im Gegensatz zu den Trachys, bei der Butia absolut nichts gebracht. Übrigens habe ich auch ein kleines Problem mit schiefem Wuchs, denn die lichtliebende Butia tendiert im Wuchs stark zur Sonnenseite hin. Das richte ich dann später im Schutzbau, indem ich die Palme etwas zur Gegenrichtung anbinde.
Zu dem Pilz, den Claus angesprochen hatte... Ich denke der Pilz ist in jeder Butia mehr oder weniger immer vorhanden. Im Tessin habe ich diese Punkte an allen Butias angetroffen. Nahe betrachtet finden sich bei meiner auch einige Punkte auf den alten unteren Wedel. Aber solange der Palme die Bedingungen zusagen, verstärkt sich das nicht und scheint irgendwie zur Butia dazu zu gehören.
Zum Winterschutz: Man braucht schon eine Potion Idealismus dazu, um eine große Butia in unserer Region sicher zu überwintern. In meinem Fall sollte der Schutz über viele Jahre verwendbar sein und ich wollte in der Lage sein, ihn alleine aufzustellen. Dann sollte der Schutz möglichst einfach machbar sein und auf eine Beheizung wollte ich gerne verzichten.
Zum besseren Verständnis zeige ich die einzelnen Punkte einmal im Bild.
Die Aufteilung der Styro-Platten mit Doppelstegplatte
Für alle Verbindungen verwende ich Stockschrauben. Stockschrauben sind Scchrauben, die vorne ein selbstschneidendes, und hinten ein metrisches Gewinde haben. Es gibt keine anderen Schrauben an dem Bau, egal ob Balkenverbinder, Styro-Plattenhalter oder Dach. Das hat den Vorteil, dass man keine Werkzeuge mehr benötigt, wenn man aufbaut. Es werden nur von Hand die Flügelmuttern angezogen und diese Verbindung wird später richtig fest, so dass ich auch bei 3m Höhe auf Sturmseile verzichten kann. Die Stockschrauben werden nur einmal in die Balken eingeschraubt und verbleiben dann auch immer darin.
Im Boden habe ich 60cm lange Rohre eingeschlagen. Dort werden die Stützbalken mit dem Balkenschuh eingeschoben. Die Stange am Balkenschuh ist ca 30cm lang. Einmal eingeschoben, stehen die 3m Balken dann bereits schon von alleine. Hier der Stützbalken mit Stockschraube und einer Latte davor. Diese Latte hält später die lose eingelegten Styroplatten einfach durch festziehen der Latte.
Ein Blick auf die oberen Schraubverbindungen
Das Grundgerüst steht in weniger als einer Stunde
Jetzt noch die Verkleidung...die Platten werden lose eingelegt und die Latten unten und oben angezogen. So kann man später beim belüften oder einlassen von Sonnenlicht, durch leichtes lösen der Latten, einfach beliebig viele Platten herausschieben.
Ein 4,5m Schutz in Aktion :-) nach dem selben Schema erstellt. Das Dach ist jetzt am 3,5m und hat noch einen Meter Reserve bis zum Balkenende.
Das Schutzverhalten: Sollte es einmal unter Minus 10°C gehen, dann reicht eine Grabkerze völlig aus. Ich verwende z.B. als Kerze "Bolsius Nr7". Die lege ich vorher etwa einen Tag in die Kühltruhe, danach hat sie eine Brenndauer von etwa 5 Tagen. Und danach ist eine Frostperiode auch meist schon vorüber.
soviel für den Moment... vielleicht war ja für den ein oder anderen ein verwertbarer Tip dabei.
@heidi Hallo Heidi, wie geht es deiner Butia denn heute? War doch auch ein sehr schönes Exemplar.
schöne Beschreibung! Vollschutz macht bei Butia schon Sinn, kenne bis auf die von Bernhard keine die mit Vlies und Heizkabel schön aussieht und er wohnt in einer ganz milden Ecke!
Wer etwas fauler ist und Platz zum lagern hat kann es auch so machen. Sandwichplatten an Dachlatten verschraubt. Man benötigt aber 2 Personen zum Aufbau, dauert ca. 45 Minuten...
Auch bei dem Volumen würde ne Grabkerze oder eine 60 Watt Glühbirne reichen, wenn es richtig lange knackig kalt wird, getestet im Dezember 2010 bei einem Dezembermittel von -4,25°C. Viel kälter wird es in Deutschland wohl auch nicht...
Aber Phoenix, Washingtonia und der große Basjoohorst bei Micha sind schon aufgebaut...Zeitmangel bei ihm, und ist auch egal, wenn die länger da drin sind, sehen trotzdem klasse aus.