Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Moin Frank, das finde ich ja echt super, dass du auch hier im Forum aktiv bist. Hammer, deine Butia. Der bekommt aber die norddeutsche Luft. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als du sie damals gekauft hast. Ja schade, dass Bernhard keine Updates mehr schreibt. Ich könnte seinen Schutz hier in der Region nicht übernehmen aber seine Butia der Knaller. Ich hoffe sie lebt noch... denke aber schon, bei den milden Wintern der letzten Jahre. Jedenfalls schön zu wissen, dass deine sich su gut entwickelt hat und du auch hier vertreten bist. Richte bitte mal einen schönen Gruß an Mischa aus...
ja, das war ne spontane Aktion damals mit dem hässlichen Entlein, hat sich aber echt gut entwickelt die Butia. Habe sie auch nur gekauft weil man das Potenzial erkennen konnte...
Danke, werde ich Micha ausrichten. Er hat leider sehr wenig Zeit nach der Scheidung und ist mit 2 kleinen Kindern, Job, dem Haus und riesen Garten nicht mehr in den Foren aktiv. Seine Washingtonia macht sich auch so langsam, sind jetzt bei 3,60 m Schutzbau, könnte nächstes Jahr eng werden.
meine hatte sich ja ähnlich deiner in den ersten Jahre wirklich Prachtvoll entwickelt und sich vom Volumen locker vervierfacht, das täuscht auf Bildern , man muß da wirklich vorstehen (oder mal zwischen den dicken Wedeln rumruscheln zwecks begutachten der Schäden an den Speeren usw.) um das breiten und höhen Wachstum zu erfassen. Im Sommer 2013 ist der gesamte aus 3 Speeren bestehende Neuaustrieb stark zur Seite gekippt und nur noch Wedel mit Schäden entstanden, zu Juli 2015 konnte ich dann die Mittelspeere ziehen,von da an Null Wachstum. Es haben sich beide Jahre je 3 schöne kräftige Blütenkolben gebildet , die aber dann im Winter verkümmern. Was letztendlich zu dem Schaden geführt hat ist mir nach wie vor nicht ganz sicher klar , wir hatten ja im P&C schon mal gerätselt. Da von den Temps her, eigentlich kein Meristemschaden erstanden sein kann (wurde im Schutz nie unter-5 Grad wenn überhaupt ganz kurz mal ne Stunde , gehalten, auch keine leichten Dauerfrostperioden, eher immer um 0 Grad bei guter Tageserwärmung), kommen noch Düngefehler, Bakterien/Pilzerreger in Frage. Oder ein von mir nicht bemerkter schon im Horrorwinter 2012 entstandener Wurzelschaden durch seitlich unter den Schutz eindringenden recht tief reichenden Bodefrost, der erst zu August 2013 zu dem wegkippen des Mittelspeeres geführt hat (unterversorgt.). Die Butia steht etwa 80cm erhöht im Terrasenbeet.
2009
2015 so sollte man meinen mit dem Schätzchen ist doch alles ok, sieht doch gut aus, auch das Dickenwachstum vom Stamm ist da , merkt man an dem unterem Wedelkranz, der sich im Herbst immer stark nach unten neigt so das die Wedel fast am Boden liegen. Auch die für Butia typischen Blattpilze haben sich noch nicht eingestellt. Die hab ich auf fast allen Altwedeln meiner Kübelbutias schon mal schnell.
ja ab ner gewissen größe schon eine schlepperei . Ich hab auch noch zwei im Kübel, die kaum noch in den Butiaschutz getragen werden können und die Wedel lassen sich kaum auf ein geringes Maß zusammen binden. Im Frühjahr müßen die beiden wieder getopft werden und dann mal schauen wo ich dann noch Platz zum überwintern finde.
Einfach nur ein Traum Deine Butia ,nicht mehr lange und Du kommst bei ihr auch allmählich an Deine Grenzen . Ich kann meine Butia auch nicht mehr lange hin und her schieben ,reinholen geht auch nicht mehr ,da mir sonst die Wedel brechen ( trotz zusammenbinden ) .Bisher hatte ich Glück mit zwei milden Wintern und konnte sie auf der Terasse nah am Haus unter dem Balkon überwintern ,aber auch das wird bald nicht mehr gehen .Auch wird ihr der Topf zu klein ,ich muss mich bald entscheiden was ich mit ihr mache
Interessant finde ich den Unterschied, das Klaus' Butia wie ein Springbrunnen sehr nach oben "sprudelt" mit den Blättern und Heidi' Butia eher gedrungen wirkt. Etwa so wie Claus' Brahea. Beides wunderschöne Exemplare und kerngesund. Top!
schönes Schätzchen, hat so etwa die größe wie meine beim Auspflanzen.
Hallo Andreas, ja , meine Kübelbutias sehen auch ganz anders aus. Die große unterscheidet sich deutlich , sehr Breite dicht wachsende , in sich sehr feste Blattsegmenten von kräftig blau silberner Farbe, wo die im Kübel eher schmale , nicht so stabile Segmente von blasser hell graugrüner Farbe zeigen, auch die Blüte unterscheidet sich deutlich von gezeigten Butia capitata/odorata.Blüten. Auf unseren Streifzügen durch Gärtnereien/BoGa oder im Urlaub , hab ich in der Art noch keine wieder gesehen.
Hallo Silke, die von dir gezeigte schaut vielversprechend aus, die hat das Potential zu einer sehr schönen Butia. Solange du sie noch händeln kannst, würde ich sie noch im Kübel belassen.
Hallo Heidi, ich habe hier noch zwei Fotos aus dem vorigen Jahr, wobei ich auch in diesem Jahr dort war. Zeige vielleicht später einmal Fotos davon.
Einmal der eigentlich wirtschaftliche Aspekt der Butia oder anders ausgedrückt, der Stoff aus dem Gelee wird, die Samen. :-) Ich finde Butiablüten treffen den Begriff "Mediterran" auf den Punkt. Einfach wunderschön! Leider hat meine Butia noch nie geblüht.
...und da sage niemand, eine Butia wäre nur in jungen Jahren schön.
schön Eure Butias. Habe das letzte mal in Arco auch ein schönes Exemplar gesehen. Eine weitere wurde gegenüber auf der anderen Straßenseite auch noch dazu frisch gepflanzt. Grüße René
ja arco ist unglaublich sogar bougainvillea wächst da an kirchenmauer. der berg hinter arco ist voller agaven,glaube einige ferox sind auch dabei lg johan
genau das habe ich gesehen,aber im winter ist der bougainville durch eine art foliengewächshaus geschützt,auch viele bougainville bei hotels z.b limone werden entastelt und entlaubt und mit jute umwickelt bis dachfirst,also tricks gibt es...,mann kann nichts mehr glauben