Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen Meine ausgepflanzte Jubaea, eine Topfbutia und eine Olive überwintern bei mir in einem Palmenzelt. Ueber das Gestell wird ein Vlies gespannt und danach die dicke Luftpolsterfolie (s/Bild unten). Zur Sicherheit habe ich immer noch ein 20m Heizkabel um alle Pflanzen gewickelt, welches über einen UT200 gesteuert wird. Alles hat bis jetzt bestens funktioniert. Diese Wicklerei wird nun immer anstrengender und komplizierter, auch durch die Grösse der Pflanzen. Ich überlege jetzt die Möglichkeit, das Zelt mit einem Frostwächter in kritischen Nächten zu heizen, kenne mich aber mit solchen Geräten überhaupt nicht aus. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben welche Art Frostwächter am besten ist und auf was ich achten muss?
Vielen Dank
Cornelia hb
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
hoffentlich habe ich das Problem richtig verstanden. Die "Wächterfunktion" wird vom UT 200 übernommen. Und Du möchtest das Kabel ersetzen, weil die "Wicklerei" Dich stört...
Grundsätzlich denke ich, dass Deine "Konstruktion" halbwegs ordentlich isoliert. Insoweit würde es möglicherweise reichen, wenn Du das Heizkabel zukünftig einfach auf dem Boden zwischen den Pflanzen positionierst. Und es weiterhin als Heizelement verwendest. Um so mehr Pflanzen und Töpfe Du in Deinem Zelt hast, umso besser funktioniert das. Weil mehr "Masse" auch mehr "Temperaturträgheit" bedeutet.
Wenn Du das Heizkabel ersetzen möchtest, dann würde ich
verwenden. Und weiterhin über Deinen vorhandenen UT 200 steuern. Das Teil ist spritzwassergeschützt, kann dreistufig geschaltet und auch auf 650 W betrieben werden, hat ein vernünftig dimensioniertes Heizelement + großen Lüfter. Passt!
Gruß
Stephan
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Hallo Stephan Vielen lieben Dank für Deine Antwort und den Link. Du hast mir sehr geholfen. Du hast mich auch absolut richtig verstanden, es ist tatsächlich so, dass das Zelt sehr gut isoliert und wäre nur die Jubaea drin, würde ich das Heizkabel komplett weglassen. Ich glaube, in den vergangenen Jahren musste sich das Heizkabel nie anschalten. Leider weiss ich es nicht mit Sicherheit. Den von Dir genannten Heizlüfter werde ich mir aber trotzdem besorgen, rein aus Sicherheit. Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe und ein schönes Wochenende.
Zitat von Horst Harsum im Beitrag #5Ist er Spritzwasser geschützt?
laut einem Post weiter oben ja, aber bei der Artikelbeschreibung des Hersteller lese ich das nicht. Wäre halt eine Alternative im Styroturm zum Biogreen EF oder des Ecoheat, die beiden Heizröhren finde ich super, aber recht teuer und falls es mal wieder -20° geben sollte könnten die zuwenig sein
@thumraider Hallo Jürgen, hatte vor Jahren ein ähnliches Problem...
Nach den Heizlüftern von Biogreen bin ich umgestiegen auf Haushaltsheizlüfter, die im Bad eingesetzt werden können. Da habe ich einige Geräte gefunden, welche die Schutzart für Spritzwasser besitzen (laut Herstellerangaben).
Vielleicht findest Du da ausrechend leistungsfähige und geeignete Geräte.