Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
In einem anderen Thread wurde die Art schon einmal kurz erwähnt. Nun dem Auspflanzen auch mal Bilder (1-2) meiner Tr. oreophilus von einem franz. Händler. Sie ist etwas vergeilt gewachsen und brauch sicher noch ein Jahr bis ein typischer Blattschopf nachkommt. Auch hat sie am Stammfuss einen sogen. "Heel".
Bild 3 zeigt in Bildmitte eine vermutete Tr. oreophilus aus Montserrate (Sintra). Leider existiert dort keine Beschilderung.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
danke für die Bilder! Das bestätigt den eher schlankstämmigen Wuchs. Palmpedia zeigt auch Tessiner Exemplare und lässt hoffen, dass die Art mit der mediterranen Sommerhitze besser zurechtkommt als Tr. fortunei. http://www.palmpedia.net/wiki/Trachycarpus_oreophilus
Das auf Palmpedia müsste dieselbe Palme sein, wie auf FB, jedenfalls wäre mir keine andere adulte oreo im Tessin bekannt. Für die Sommerhitze hätte ich aber eher noch zu latisectus oder martianus tendiert, hast du die auch?
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Bisher habe ich in D nur mehrere Tr. fortunei und wagnerianus. An der Algarve sind es Tr. fortunei, wagnerianus, oreophilus und princeps sowie princeps "new form". Vielleicht wächst die Sammlung nach und nach.
Vor Jahren hatte ich mir von einem bekannten Münchner Palmenhändler eine Jungpflanze von Trachycarpus oreophilus kommen lassen. Inzwischen ist die Palme ca, 160 cm hoch und hat gut 50 cm Stamm. Jetzt meine Frage, was denkt ihr, um was handelt es sich auf den Bildern? Ist es eine T. oreophilus, oder was sonst, ich bin mir jedenfalls nicht sicher.
Danke schon im Voraus für euere Meinungen.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1164mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1782h Tmin: -23,7°C Tmax: 34,9°C (2005-2015)
Die Palme hat das Aussehen einer normalen T.fortunei.
Kenne mich explizit aber nur mit der der T.oreophilus nahe Verwandten, wenn nicht sogar identischen T.ukhrulensis aus. Diese unterscheidet sich deutlich auf den ersten Blick von T. fortunei.
ich habe jetzt noch nie eine Tr. oreophilus live gesehen, die von dir gezeigte schaut mir aber eher auch nach einer gewöhnlichen Trachy aus. Aber schön gewachsen ist sie allemal.
Die Pflanze ist etabliert und der eher zarte Habitus im Vergleich zu anderen Trachycarpus-Arten wird deutlich. Die Wedelunterseiten sind bläulich bereift.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
deine Trachy oreo hat sich ja prächtig entwickelt. Gab es in den letzten beiden Winter Frostschäden? Marc wüsstest Du eventuell wo man noch eine Trachycarpus oreophilus bekommen kann?
Zitat von Aramis im Beitrag #12Aktuelles Bilder der wohl grössten Oreophilus Europas?
Toll, steht die im Tessin und wo? Was ist unter der Vlies-Haube im Hintergrund? Sagt mal sind bei euch die Hochkant-Bilder nach dem Anklicken auch immer dann horizontal? Das ist schon echt nervig! Habe schon Nackenbeschwerden durch das Kopfumlegen.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1200 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1835 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2011-2020)
Eine Parajubaea hat er auch noch... Und eine Dicksonia... Aber weiss nicht genau was er noch alles hat. Kannst sonst auch auf youtube den Garten anschauen auf dem Kanal von Gabriel de Ambrogi "amazing garden in gordola"