Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hier will partout kein Schnee fallen, also sind hier drei Wochen Kahlfrost zu erwarten.
Bei meiner Washi und meiner Phoenix habe ich den Wurzelbereich mit 2 x 60er Styrodurplatten abgedeckt. Darunter befindet sich ein per Thermostat gesteuertes Heizkabel.
Nun kann man bekanntlich nur begrenzt "nach unten" heizen, der Frost wird also trotzdem von den Seiten an die Wurzeln herankriechen...
Die einzig denkbare Wärmeübertragung findet ja von den Heizkabeln direkt über die Erde statt, da die Wärme des auf dem Boden liegenden Heizkabels bekanntermaßen das Bestreben hat, nach oben zu entweichen. Bislang wollte ich unter den Styrodurplatten knapp frostfrei halten. Damit da aber von den Heizkabeln über die Erde überhaupt etwas Wärme in tiefere Bereiche übertragen wird, müsste ich wohl die Temperatur des beheizten Bereiches deutlich erhöhen.
Frage:
In welchen Temperaturbereich würdet ihr die oberflächige Erde aufheizen, damit da überhaupt ein wenig etwas in die Tiefe ausstrahlt? Ich hätte an eine Temperatur von 4 Grad an und 7 Grad aus gedacht. Oder noch höher gehen, weil da an den meisten Wurzeln eh kaum etwas ankommen dürfte? Soll ich unter Umständen zusätzlich gießen, damit die Wärmeübertragung erhöht wird? Oder kommt der Frost von den Seiten dann noch schneller an die Wurzeln?
Ach Menno, bei mir waren so lang anhaltende Kahlfröste nicht im Programm. Gab es so lange vermutlich auch noch nie, durch die Küstennähe schneit es ansonsten immer ein wenig. Dieses Mal nicht...
ich würde mir da weniger Sorgen machen. Deine Palmen sind eingepackt. Somit ist die Verdunstung über die Blätter stark reduziert. Die Temperaturen werden vorraussichtlich bei dir nicht so stark in den Keller gehen. Bisschen Schnee sollte es die nächsten Tage auch geben durch den Lakeeffekt. Selbst 2cm bringen schon einen Effekt. Nasser Boden gefriert schneller und bleibt länger gefroren. Somit ist von gießen abzuraten.
ich lauer hier wie verrückt auf den Schnee. Denn unser feuchter, fetter Boden ist für das Durchfrieren schon enorm anfällig. Das geht nicht ewig gut...
Gegossen habe ich nicht, die Überlegung war halt, dass der feuchte Boden sich nicht nur schneller abkühlt sondern durch das Heizkabel am Boden auch besser durchgewärmt werden kann. Aber das wirkt ganz sicher in zwei Richtungen. Also werde ich zusätzlichen Rindenmulch verteilen und die Bodenheizung auf etwa 5 Grad erhöhen. Da sollten ja noch keine Wachstumsanreize gesetzt werden.
ich frage mal in die andere Richtung, was bringt Schnee am Boden um die Pfanzen ? bei uns soll es - 17° werden, wievile bringen 10cm oder 20cm Schnee von der Temperatur im Boden ?
Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste gefaßt sein.
ich frage mal in die andere Richtung, was bringt Schnee am Boden um die Pfanzen ? bei uns soll es - 17° werden, wievile bringen 10cm oder 20cm Schnee von der Temperatur im Boden ?
Wenn der Schnee auf nicht gefrorenen Boden gefallen ist und es liegen beispielsweise 20 cm, dann wird der Boden darunter auch nicht gefrieren. Der Schnee isoliert und die Kälte kommt gar nicht erst bis zum Boden. Deshalb ist Schnee ja der beste Winterschutz. Schnee hat viele Lufteinschlüsse und die isolieren wie Styropor oder Lupo-Folie. Liegt hingegen kein Schnee, dringt der Frost ungehindert in den Boden ein und schnell ist es 20 bis 30 cm tief in den Boden hinein gefroren. Grüße Florian
Die obere Bodenschicht kann sich sogar unter einer Schneedecke erwärmen. Die ortsansässige offizielle Wetterstation liefert erfreulicherweise auch Bodentemperaturen. Gestern vormittag lag die gemessene Bodentemperatur ohne Schneedecke bei -2,8°C. Ab Mittag setzte dann Schneefall ein. Derzeit liegen hier ca. 3 - 4cm. Heute ist die registrierte 5cm Bodentemperatur -0,6°C, Tendenz steigend. Und das bei einer gestrigen Tagestemperatur von ca.-7-8°C und -9,5°C Nachttemperatur. Aktuell ca. -7°C.