Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Na das ist dann mal ein klarer Fall von 'zu früh gefreut' Vielen Dank @Jörg K
Also Behandlung mittels austopfen, tiefer setzen und Netzschwefel anwenden. Liege ich da richtig? Sollte man zur Sicherheit das Substrat austauschen und die Wurzeln frei spülen?
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Also erstmal die Wurzelaustrittzone freilegen um die Diagnose zu verifizieren. Es müsste eine Auftreibung und/oder Risse zu sehen sein. Der austretende Pflanzensaft wird leicht von Schimmel befallen. Dies ist ein untrügliches Zeichen. Manchmal greift der Pilz auch versteckt in den Blattstielachseln an.
Alles gut säubern und evtl. mit Netzschwefel einpinseln. Dann in sandreiche, humusarme Erde tief einsetzen und gut feucht halten. Tief setzen weil der Pilz seinen Lebensraum normalerweise an der Eroberfläche hat und nicht tief in der Erde. Die Heilungschancen sind meist schlecht oder aber langwierig. Nach vorübergehender Besserung kann Jahre später der akute Befall zurückkehren. Man sollte überlegen ob die Mühe lohnt.
Dieses grobkörnige Substrat, in dem deine Palme jetzt steht, begünstigt nach meinen Beobachtungen den Pilzbefall, da Sporen leicht ins Substrat eindringen können und ausreichende Lebensbedingungen vorfinden.
Mit zunehmender Größe der Palme nimmt die Anfälligkeit für diese Krankheit ab. Ein Befall einer Trachy mit mehr als 20cm Stammhöhe ist mir nicht bekannt.
Guten Abend allerseits und vielen Dank an @Jörg K für die hilfreichen Tipps. Da du die Frage stelltest ... Ja, das Pälmchen ist mir definitiv den Aufwand wert. Und auch das Risiko eines Verlusts ist mir bewusst.
Um die Diagnose zu verifizieren habe ich die WxP heute mal etwas unten rum frei gemacht bzw. die oberen paar cm Substrat temporär entfernt.
Habe beim inspizieren des Ganzen tatsächlich einen Riss unterhalb eines ansonsten intakten Blattstiels gefunden und auch Schimmel. Letzteres aber ausschließlich an der Unterseite eines bereits vertrockneten Blattstiels. Hoffe das kann man insbesondere auf dem ersten Foto recht gut erkennen. Ansonsten hier mal eine Fotoreihe des unteren Bereichs so gut es eben ging.
Laienhafte Selbstdiagnose: Princeps-Pilz positiv
Netzschwefel ist bereits geordert. Da das aktuelle Substrat definitiv zu feinkrümelig im oberen Bereich ist, wäre beim umtopfen torfhaltige Blumenerde vermischt mit Sand eine annehmbare Option gegen den Pilz? Oder vielleicht im oberen Bereich ausschließlich Sand? Dicht und trotzdem Mager, damit dem Pilz der Nährboden genommen wird?
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Das ist eindeutig der berüchtigte Pilz. Ich würde die befallenen, abstehenden Blattbasen entfernen. Das Substrat vollständig erneuern. Das Stämmchen mit Netzschwefellösung desinfizieren. Du kannst Anzuchterde mit 30% Sand gemischt verwenden. Bessere Gartenerde geht auch. Kein Dünger.
erst einmal möchte ich "Danke" an @Jörg K sagen. Alles hat er sicher schon hundertmal gesehen und geschrieben. Aber wirklich gut, wenn einer von den alten Hasen auch den "Rookies" hier zur Seite steht! Daher mal ein Dank an die alten Hasen hier im Forum!
Ich hatte ja schon berichtet, dass ich mit meiner schief stehenden Terrassen-Princeps und meinen drei Winterrand-Princeps dieses Jahr ein paar Probleme habe. Glücklicherweise hat sich der "Schiefstand" ja nicht als so schwerwiegendes Problem heraus gestellt.
Dafür bin ich mit meiner "Vorgarten-Princeps" wirklich rundum zufrieden. Absolut symmetrisch, immer größere Wedel, knackig dunkelgrün (auch wenn es auf dem Foto nicht so rüber kommt). Und die typische, silberne Färbung auf der Rückseite. Da der Stamm sich auch so langsam in Richtung 20 cm bewegt, habe ich Hoffnung, eine wirklich tolle Palme vor unserem Hauseingang entwickeln zu können.
Der letzte Versuch mit dem Teil. Mit Netzschwefel behandelt neue Erde tiefer gesetzt und nun.... PS kaum Wurzeln genauer gesagt nur eine intakte an der Seite und die Knolle gespalten. Die neue steht schon bereit. Zum auspflanzen sicher noch nicht das ware?
Zitat von Jörg K im Beitrag #124 Ich würde die befallenen, abstehenden Blattbasen entfernen.
Also befallen (Risse) sind ja auch die Blätter/Blattbasen, welche noch eng am Stämmchen anliegen, siehe Bilder. Diese auch entfernen, oder nur die beiden "abstehenden" ? Ersteres fände ich jetzt schwierig durchzuführen (Skalpell sucht), da dort doch auch Wurzeln austreten ..
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Meine erste kleinere Princeps habe ich vor Jahren durch den Pilz verloren. Ich ließ mich nicht entmutigen und kaufte mir danach wieder einen Sämling. Er wuchs zu meiner Freude ordentlich und musste ihn bald neu topfen, das ging einige Jahre so. Bald wurde wieder ein größerer Topf, besser gesagt Kübel notwendig. Irgendwann wurden die Wedel immer kleiner und das Fächerwachstum stockte. Mir war klar das konnte nur wieder der verdammte Pilz sein, ich spritzte die Palme mit einem Pilzmittel. Es tat sich aber nichts, weder wurden neue Wedel produziert, noch war ein weiterer Abbau der Pflanze erkennbar, das ging jetzt ca. drei Jahre so. Heuer meinte ich, dass die Knolle irgendwie dicker wird und aufriss, es war dort frisches grünes Gewebe sichtbar. Also dachte ich mir, dass die Princeps vielleicht doch noch die Kurve kriegt. Heute wollte ich mir jetzt mal die Wurzeln ansehen und habe sie ausgetopft, die sahen einigermaßen gut aus und es wurden auch etliche neue gebildet. Aber seht euch das selber an was ich unter der Erde vorgefunden habe, es hat sich dort ein neuer Trieb gebildet.
Ich habe dann den Wurzelballen so gut es ging mit Wasser ausgespült und dann in Netzschwefel gebadet.
Dann die Palme schräg getopft, so dass der Neutrieb über der Erde liegt.
Jetzt steht sie im Gewächshaus leicht schattig. Bin gespannt wie es mit ihr nun weiter geht.
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Zitat von Jörg K im Beitrag #124 Ich würde die befallenen, abstehenden Blattbasen entfernen.
Also befallen (Risse) sind ja auch die Blätter/Blattbasen, welche noch eng am Stämmchen anliegen, siehe Bilder. Diese auch entfernen, oder nur die beiden "abstehenden" ? Ersteres fände ich jetzt schwierig durchzuführen (Skalpell sucht), da dort doch auch Wurzeln austreten ..
Grüße, Jerome
Nur entfernen was leicht abgeht. Alle Herde kann man nicht enfernen sonst bleibt ja nicht mehr viel übrig. Lieber die Schwefelbehandlung mehrmals wiederholen.
bei deiner Palme hat das Meristem einen neuen Ausgang gefunden. Wahrscheinlich hat der Pilz die Stammbasis gespalten, so das dies möglich wurde. Die ursprüngliche Pflanze wird nicht mehr weiterwachsen, kann aber noch als Ressource für den neuen Trieb dienen.. Der neue Trieb hat durchaus Chancen.
Zitat von Jörg K im Beitrag #130Die ursprüngliche Pflanze wird nicht mehr weiterwachsen, kann aber noch als Ressource für den neuen Trieb dienen.. Der neue Trieb hat durchaus Chancen.
Hallo Jörg,
ja, das denke ich auch. Werde auf jeden Fall die Behandlung gegen den Pilz noch mehrmals wiederholen, evtl. zusätzlich auch mit einem anderen Mittel.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Hallo Zusammen und insbesondere @Jörg K Vielen Dank nochmal
Habe die Hitzetage abgewartet und am letzten Wochenende als es kühler wurde, die Operation an der Waggy x Princeps vorgenommen.
Die Prozedur möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten und ich habs auf die radikale Weise gemacht. Zuerst die äußersten Blätter entfernt und das Pälmchen aus dem Topf geholt und Wurzeln freigespült. Auch sehen die Wurzeln relativ gesund aus, wie ich finde. Stand erst zwei Monate in diesem Topf.
Die radikale Maßnahme war, dass ich die Wurzeln inkl. Stämmchen nicht nur bepinselt habe, sondern für 30 min in Netzschwefellösung getaucht und daraufhin direkt eingepflanzt habe. Neuer Topf, gleiche Größe und Stämmchen komplett vergraben. Als Substrat hat sie nährstofffreie Kokoserde vermischt mit 30% Sand bekommen. Danach wurde nochmal mit Netzschwefel angegossen und die Blätter besprüht. Hoffe das ich damit den Pilz gründlich in die ewigen Jagdgründe vertrieben habe.
Sie hat übrigens in der Zwischenzeit ihr schnelles Wachstum beibehalten. Der nächste Speer ist schon fleißig am schieben.
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
bestimmt keine "Vorzeige-Princeps". Aber ich wollte sie dennoch mal zeigen...
Letztes Jahr umgetopft, Speerverlust + Winterrand. Sie ist dennoch kerngesund, wie man am weißen Pflaum am Stammansatz, den immer größer werdenden Wedeln und vor allem am bombenfesten Stand erkennt.
Interessant ist vor allem, dass der eigentlich viel zu große Kübel trotz des Winterschadens offenbar gut durchwurzelt wurde...
Und jetzt zum Vergleich mal eine Princeps, die fast einen identischen Ausgangszustand hatte. Allerdings ausgepflanzt wurde. Die kann man durchaus als "vorzeigbar" einordnen. Voll symmetrisch, voll belaubt, immer größere Wedel, schöne grüne Farbe + weißer Reif an den Blattunterseiten, weißer "Pflaum" am Stamm (der auch sehr symmetrisch ist), bombenfester Stand. Ich denke, so soll es sein...
Was folgt daraus?
Auch die zuerst gezeigte Princeps wird nächstes Frühjahr ausgepflanzt...
die sieht fantastisch aus! Sie kommt wohl jetzt langsam in ihr "schönstes Alter" und erinnert inzwischen ein wenig an das Exemplar von Dirk @DarkFrog . Der vielleicht ja auch mal ein neues Foto einstellen könnte
Aber hattest Du nicht vor, die Trachys zu ersetzen? Das wird ja langsam schwierig... Wie viele Jahre haben die Trachys jetzt eigenlich nur mit Wurzelschutz (Mulch?) bei Dir überlebt?