Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich schütze die Princeps nur mit einer Vlieshaube, weil ich teilweise selbst bei -5 Grad schon mehrfach Speere ziehen konnte. Es scheint da ein Nässeproblem zu geben, was auch bei geringeneren Frösten Schwierigkeiten machen KANN. Die Vlieshaube hat da zuletzt geholfen.
Ich probiere weiter teilweise aus, manche ohne, manche mit Haube zu überwintern. Heizquelle gibt es gar nicht für die Princeps.
Beheizter Schutz ab -10°C aus Sicherheitsgründen. Ich konnte bisher kaum einen Unterschied in der Frosthärte zur Fortunei feststellen. Nässeschutz braucht es mE nicht.
bei mir scheint die Bodenfeuchte im Hinblick auf durch Winterwachstum und durch Spätfröste ausgelöste (Spät-) Winterschäden eine große Rolle zu spielen:
Ich hatte hier inzwischen 4 Princeps ausgepflanzt und hatte 3 x Speerverlust (!) nach dem letzten Mildwinter zu verzeichnen. Nur ein einziges Exemplar völlig ohne Kratzer. Und zwar das Exemplar, dass erhöht und überwiegend in einem sehr trockenen Kies-Schottergemisch steht. Ich halte das insoweit mit Deinen Erfahrungen "kein Nässeschutz erforderlich" für keinen Zufall. Du hast doch vermutlich den für die Prignitz typischen, mageren Sandboden? Inzwischen vermute ich: Nässeschutz bei fettem Boden sinnvoll, bei magerem, schnell abtrocknendem Substrat oder sehr geringen Niederschlägen egal!
fetten Boden halte ich grundsätzlich für Princeps nicht besonders geeignet. Speerschäden sind mE fast immer Mangelerscheinungen, wenn es keine schädigenden Minustemperaturen gab. Zu feuchten Boden halte ich fast für ausgeschlossen. Meine Topfprinceps stehen nahezu fast immer im Fußbad in großen Untersetzschalen, egal ob Sommer oder Winter. Wenn nasser Boden problematisch wäre, dürfte das nicht so gut funktionieren.
Als meine Fortunei noch klein waren, gab es im Freiland häufig Speerschäden, überraschend auch nach milden Wintern. Ich würde dieses Problem nicht als Princeps spezifisch bewerten. Ich halte immer noch zeitweise höhere Temperaturen mit folgender starker Abkühlung des Bodens und dadurch unterversorgtes Wachstum als hauptverantwortlich. Solche Situationen treten ja im Frühjahr häufig auf. Das Substrat kann natürlich den Effekt verringern oder verstärken.
Zitat von Trachy im Beitrag #156Sehr schön! @Flo, wie lange ist deine ausgepflanzt und welche Temps musste sie schon ertragen?
Hallo Jürgen
Die ist seit 2016 draussen. Ich habe sie irgendwie 2013 oder so aus Samen gezogen. Im Winter 2016/17 hatte sie an den ältesten Blättern ein paar Frostrisse. Meine deutlich grössere T. ukhrulensis war komplett entlaubt und meine Jubaea hat den Speer verloren. So genau habe ich die Temperatur aber nicht gemessen. Ich denke, es waren um die -10 Grad, aber mit Dauerfrost.
LG Flo
2016 LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -