Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo zusammen, kann mir eventuell jemand deutliche/offensichtliche Unterscheidungskennzeichen bei "C. seifrizii" und "C. elegans" nennen? Ich habe mir heute zwei ca. 120 cm große CHAMAEDOREA gekauft: lt. Pflanzenetikett soll es sich um "C. seifrizii" handeln aber ich würde eher sagen das es "C. elegans" sind. Gibt es irgendwelche markanten Merkmale an welchen man die Pflanzen unterscheiden kann? Auch die Fotos im Internet haben mich nicht schlauer gemacht.......
Zitat von Dieter im Beitrag #1Gibt es irgendwelche markanten Merkmale an welchen man die Pflanzen unterscheiden kann?
Hallo Dieter, soweit ich weiß, unterscheidet beide nur die Endhöhe. Die C. seifrizii soll unter den Bergpalmen die höchste sein und um 10 m werden.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Zitat von Dieter im Beitrag #3Vorher geht das nicht????
Denke nicht, genetisch bedingt....
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Laut Literatur (Henderson et al. 1995, Riffle et al. 2012) wird C. seifrizii bis zu 3 m (nicht 10 m !!!) hoch, genauso wie auch C. elegans. Die Endhöhe ist bei diesen Arten also alles andere als ein geeignetes Unterscheidungsmerkmal. C. seifrizii bildet aber Ausläufer, während C. elegans ein einzelnes Stämmchen bildet. Oft werden aber mehrere Pflanzen in einen Topf gesät, sodass man meinen könnte, dass auch C. elegans Ausläufer bildet. Du könntest also etwas Erde entfernen und nachschauen, ob die einzelnen Stämmchen miteinader verbunden sind oder nicht. Die weiteren morphologischen Unterscheidungsmerkmale sind relativ wage formuliert und nicht eindeutig. Anhand des Habitus kann man die beiden Arten aber meist erfolgreich unterscheiden. Ein Foto deiner Palme wäre hierfür natürlich sehr hilfreich.
ich pflege beide. Beste Unterscheidung ist die Wachstumsgeschwindigkeit (daher auch der Preis unterschiedlich)
Eine Ch.elegans hätte in dieser Größe denke ich ca. 100€ gekostet, Ch.seifrizii kriegst Du für 30€.
Ch.elegans bekam ich vor 10Jahren geschenkt, sie ist jetzt mit 5 Stämmen 1,3m hoch. Ch. seifrizii schafft das in ca. 1,5Jahren. Bei Ch.elegans beträgt der Abstand von Blattansatz zu Blattansatz bei mir ca. 1,5-3cm, bei Ch. seifrizii ca. 5 -12cm.
Zitat von Vinc im Beitrag #5C. seifrizii bis zu 3 m (nicht 10 m !!!) hoch, genauso wie auch C. elegans. Die Endhöhe ist bei diesen Arten also alles andere als ein geeignetes Unterscheidungsmerkmal.
Hi Vinc, leider hab ich es auch nur im Netz wo gelesen und hier geschrieben. So richtig genau steht darüber nirgends gut beschrieben, im Grunde also alles nur Spekulation.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Hallo Agave, Ja, leider ist im Netz immer wieder Fehlinformation vorzufinden. Die Kunst besteht dann halt darin, seriöse Quellen von unseriösen zu unterscheiden, was zugegeben nicht immer einfach ist. Am sichersten fährt man, wenn man sich auf (halb-)wissenschaftliche Standardwerke bezieht (oder noch besser mehrere davon, wenn sich die Autoren nicht einfach alles abschreiben :P). Das hat dann auch nichts mehr mit Spekulation zu tun (wobei natürlich auch bei diesen Werken keine 100% Fehlerfreiheit garantiert ist).
Zitat von Vinc im Beitrag #8Am sichersten fährt man, wenn man sich auf (halb-)wissenschaftliche Standardwerke bezieht (oder noch besser mehrere davon, wenn sich die Autoren nicht einfach alles abschreiben :P). Das hat dann auch nichts mehr mit Spekulation zu tun (wobei natürlich auch bei diesen Werken keine 100% Fehlerfreiheit garantiert ist).
Da hast du wohl recht. Ich verlasse mich dann in so Fällen am liebsten auf Freunde, oder hier meinen Vertrauten bevorzugten Schreibern, deren Erfahrungsberichten, denke dazu gehörst du auch mittlerweile. Danke Vinc.
LG
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Das sieht mir ganz nach einer C. seifrizii aus, da die als erstes erschienenen ungeteilten Blätter sehr breit sind und auch die Internodien sind ziemlich "gestreckt" (so gut man das erkennen kann). Bei C. elegans sind die ersten Blätter viel filigraner.