Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo André, Einen Lehmannii thorn würde ich in dem selben Substrat wie den normalen Lehmannii oder Horridus setzten, gut durchlässig und mineralisch. Lehmannii Thorn sind auch blau, haben aber mehr als eine Spitze an den Blättern und gehen von der Optik schon Richtung Trispinosus. @ Thorsten H. Horridus Dwarf ist eine zwergwüchsige Varietät des Encephalartos Horridus mit kleineren Blättern und kürzeren Blattstielen. Gruß Danny
Hallo Frank und Danny! Der lehmanni thorn ist schon bläulich. Bei dem Substrat habe ich im Prinzip mineralische Kakteenerde mit einem kleinen Teil Gartenerde gemischt. Diese ist gut durchlässig. Ich bin aber nicht sicher, ob das so richtig ist . Auch stehen die Pflanzen im Sommer draußen relativ trocken. Mir fehlt da halt Erfahrung. Gruß André
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Glückwunsch, die meisten die ich kannte sind eher grün...macht Josef Bucko in Tschechien auch so ähnlich mit dem Substrat, wenn es funktioniert, ist doch alles super!
Die GH Blätter sind etwas gaggelig, aber das wächst sich raus mit der Zeit im Freiland.
Klar, wenn sie trockener stehen geht es mehr in bläuliche...verfolge da aber am Anfang ne andere Strategie, sollen erstmal mehr Masse aufbauen mit mehr Feuchtigkeit und die besten einer Charge sind dann trotzdem blau.
Diesen horridus Ableger halte ich seit 1,5 Jahren ständig feucht und er hat trotzdem ne geile Farbe, liegt nicht nur am trockener Substrat oder geringer Luftfeuchtigkeit.
hier passt es ja rein, das ist der "Kleene" im neuen Topf...und da keine Nachtfröste in den nächsten 14 Tagen angesagt sind, fange ich schon so langsam mal an nach und nach auszuräumen.
Hallo Frank, Die Cairnsianas sind anfangs recht zart, aber mal ein kleiner Kontrast zu deinen kompakten Monstern ;) Das helle Blau sieht auf jeden Fall schick aus... Gruß Danny
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
ich sagte ja was ich empfehlen kann...der Unterschied zwischen diesen beiden Anbietern ist der aus Frankreich war letztes Jahr beim Cycads Workshop in Nong Nooch.
Zitat von Frank SL im Beitrag #40ich sagte ja was ich empfehlen kann...der Unterschied zwischen diesen beiden Anbietern ist der aus Frankreich war letztes Jahr beim Cycads Workshop in Nong Nooch.
Und was sagt das uns schon? Jemand der sich nicht in der Materie auskennt, deine Hinweise und Links als Hieroglyphen wahrnimmt! Du zeigst Links, wo Normalverbraucher wie ich damit NICHTS anfangen kann... man könnte das auch als Nebelbomben werfen werten.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
War doch nur als gut gemeinter Tipp! Ich befasse mich nun seit ein paar Wochen mit diesem Thema und hab glaube ich alles was die letzte Zeit im Internet angeboten wurde angeschaut. Als Laie,und das sind wohl die meisten hier kauft man schnell mal ne "Schrottpflanze" für viiel Geld.Und wenn man sich die Preise mal anschaut ist das schon nicht zu vergleichen mit anderen Exoten.
diese Pflanzen sind auch nichts für Normalverbraucher! Ohne besondere Kenntnisse werden sie sich niemals prächtig in Töpfen entwickeln, sieht man ja an dem ebay lehmannii. Pflanzen in Töpfen können ja nicht weglaufen und müssen halt mit den jeweiligen Pflegebedingungen klar kommen...
Als ich mit Torsten das erste x telefonierte war das ERSTE was ich sagte, glaube bloß nicht, das es die Regel ist wie meine Encos in Töpfen aussehen...er hatte aber trotzdem ein großes Interesse daran und nurdeswegen "helfe" ich ihm jetzt auch ein wenig. Weil ohne dieses Interesse würde ich nur meine Zeit verplempern...
Mein großer lehmannii z.B., das wird man mit einer wurzelnackten Importpflanze in Deutschland fast nie hinbekommen, und wenn wird es viele, viele Jahre dauern! Bei dem hängen unten etliche kg an saftigen Wurzeln dran...es kann sein das man nur für einen neuen Austrieb bei dieser Art nach dem Import 4 Jahre warten muss!
das ging ja schnell, habe ich mich ja nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt mit 2 Blättern dieses Jahr bei dir.
Und du wolltest ihn schon rausstellen ,das hätte in dieser Entwicklungsphase voll in die Hose gehen können. Das nächste sollte dann je nach Sommerverlauf im August kommen, wenn die Düngermenge bei der Topfgröße optimal war...mal sehen wie die Proportionen von dem werden, ansonsten müssen wir noch mal mit Flüssigdünger nachlegen im Juli.