Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hallo Forummitglieder. Gerade jetzt, da fast ganz Deutschland eine "kleine" Kältewelle erfasst hat, habe ich mich auf den langen Weg (1000 km insgesamt) ins Tessin gemacht. Und ich wollte eben auch wissen, ob zum Höhepunkt der Kältewelle unser "berühmtes Tessin" auch etwas abbekommt. Ich will jetzt mal meinen Gefühlen freien Lauf lassen.... ähnlich, wie man dem Rekordmeister Bayern München auch mal eine Niederlage oder schweren Gegner wünscht, so schlummert in mir auch ein bisschen der "Wunsch", dass die großen ausgepflanzten Palmen im Tessin auch mal n bisschen an ihre Grenzen kommen. Daher war die Neugier besonders groß und ich nahm ein Mini-Max-Thermometer mit. Mir war bekannt, dass kurz nach dem Gotthardtunnel in FAIDO (740 üNN.) bereits schöne Hanfpalmen wachsen. Also raus von der Autobahn und nachsehen, ob sie irgendwelche Schäden oder wenigstens Stress haben. Aber Fehlanzeige -- siehe Bild. Nichts, kein Schnee, einfach nichts. Was sollte mich da im Tal an den Seen erwarten. Noch weniger als Nichts. Als ich in Locarno ankam, war es bereits dunkel. Es war da bereits deutlich im einstelligen Bereich und die großen berühmten Palmen waren von Lampen angestrahlt. Ich versuchte mir vorzustellen, wie diese Ungetüme in meinem Garten aussehen würden und vor allem..... wie würde ich die schützen? In meinem Hotel auf der intalienischen Seite brachte ich dann das Thermometer an und checkte es heute morgen... MINUS 6° Celsius. Pah, das steckt eben selbst eine Phoenix und Washingtonia locker leicht weg. Hier in Straubenhardt waren zwei Nächte - 12° und - 13° mit leichten Dauerfrost am Tag!
Also daher an alle: wir brauchen nicht mal ansatzweise unsere Auspflanzungen mit dem Klima im Tessin vergleichen. Für uns nördlich der Alpen wird es immer und jedes Jahr eine Beschäftigung, die Wintertemperaturen im Auge zu behalten und rechtzeitig zu schützen, auch wenn wir ab und zu mildere Winter haben... dank starker Westwinde.
Ich wünsche uns allen noch eine weiteren milden Winter.
Vielen Dank für Deine Eindrücke Noch eben habe ich im Fernsehen gesehen ,das die Erdbebenregion in Italien von der Kälte mit viel Eis und Schnee erfasst wurde und auch in der Westtürkei kam es zu einem schweren Schneesturm . Ja Du hast Recht ,das Tessin hat ein eigenes Klima ,da kann noch nicht mal die mildeste Region Deutschlands mithalten ,vieleicht ansatzweise die Küstenregionen Belgiens und den Niederlanden ,wobei die Sommer dort deutlich kühler sind ,gerade wegen der Westwinde
südlich der Alpen bleibt eben südlich der Alpen. Es sind nicht nur die Winter sondern auch die viel längere Saison und der frühe Frühlingsbeginn. In Schenna oberhalb von Meran auf 600m! gabs gerade mal -5,5 was da alles wächst ist der Wahnsinn und das am 46. Breitengrad.
Hallo Felix Da bist du mal fix 1000km weit ins Tessin gedüst? Chapeau, mir ist schon der Weg von hier oft zu weit (250km bis Lugano):-). Schnee hat es dort übrigens nicht selten, denn das Tessin kriegt viel Niederschlag, aber der harte Frost bleibt tatsächlich meist nördlich der Alpen. Im kalten Februar 2012 gab es aber viele Schäden, sogar auf den Brissagoinseln fiel die Temperatur einmal auf -6.5C, vor allem für viele afrikanische Gewächse war das damals zuviel. Aber auch auf dem Festland standen einige Phoenix und Washingtonias ohne Blätter da. Ich glaube aber, dass sich fast alle wieder erholt haben, jedenfalls diejenigen, die ich gesehen habe. Der Frost war dann doch von deutlich kürzerer Dauer als bei uns. Interessanterweise sah ich keine geschädigten Butias. Die halten also wahrscheinlich doch etwas mehr aus als Phoenix. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Also daher an alle: wir brauchen nicht mal ansatzweise unsere Auspflanzungen mit dem Klima im Tessin vergleichen. Für uns nördlich der Alpen wird es immer und jedes Jahr eine Beschäftigung, die Wintertemperaturen im Auge zu behalten und rechtzeitig zu schützen, auch wenn wir ab und zu mildere Winter haben... dank starker Westwinde.
Also der Winter ist in Düsseldorf bisher wieder ziemlich pille palle, auch wenn es im November mal paar Nächte -7 waren. Die aktuellen kalten Temperaturen waren grad mal 2 Nächte und Tage und auch das ist wieder vorbei... Grad angenehme 0 Grad im Garten. Negativrekord war -10 im Garten vor 24 Stunden und Tagsüber -3, seit gestern Abend bis heute Morgen hält sich die Temperatur bei +1 bis -1...
Aber zu Deiner Aussage, klar ist es im Tessin besser, aber das ist auch nicht immer so, vor allem Nachts. Selbst in Südfrankreich und Italien sind die Nachttemperaturen oft deutlich unter den Düsseldorfern Nachttemperaturen, nur zu 90 % sind die Tage deutlich wärmer, als bei uns!
Das zeigt meiner Meinung nach, dass Pflanzen einiges tolerieren, wenn die Bedingungen sonst optimal sind, und das sind sie im Tessin eben, da haben die Pflanzen im Sommer selten Trockenheitsstress und trotzdem eine ordentliche Wärmesumme. Pflanzen (Palmen) sind aber trotzdem so anpassbar, dass sie sich auch an suboptimalen Standorten behaupten. Allerdings verzeihen sie dann Ausreißer weniger, da es ihnen sonst schon knapp reicht und am limit sind.
meine Meinung ist auch das hier im Ruhrgebiet und Rheinland eigentlich mehr gehen würde, als das was man an ausgepflanzten Exoten sieht. Hatte auch die letzten Wetterberichte mit voller furcht verfolgt, was anfangs noch - 16 Grad waren, waren in wirklichkeit dann harmlose - 7 Grad. Der letzte knackige Winter liegt jetzt bereits wieder sieben Jahre zurück und selbst da haben mehrere ungeschützte Trachycarpus fortunei den Winter überstanden. Ich würde mir wünschen das die Leute hier etwas mehr Mut haben und einfach mal mehr Exoten auspflanzen.
Natürlich haben wir auch Regionen in Deutschland, wo die letzte "Kältewelle" keine riesigen Tiefsttemperaturen hervor gerufen hat. Zum Beispiel hat es hier in Meck-Pomm auf der Insel Rügen an der nördlichsten Wetterstation (Arkona) nicht einmal für -6 Grad gereicht. Vergleiche mit dem Tessin würde ich allerdings nicht anstellen. Leider müssen wir den kälteren Realitäten nördlich der Alpen schon realistisch ins Auge sehen...
Man kann nicht alles haben. Sicherlich können wir nur von solchen Verhältnissen träumen und ich persönlich schau schon mit etwas Neid da hin. Aber was solls, machen wir hier das beste daraus. Dafür muss ich mir hier keine all zu großen Gedanken über Erdbeben machen. So hat eben jede Gegend seine Vorzüge und Nachteile. Da freut man sich doch gleich über den nächsten Urlaub, der irgendwo im Süden sein wird. Gruß Jubi
In Schenna vielleicht, in Meran Stadt warens -10 und in Lana, wo 10 meter hohe Palmen seit weit über 20 Jahren ungeschützt stehen war es gebietsweise -14. Doch am Tag hatte es leichte Plusgrade deshalb haben die das sicher geschafft. Bei mir in Naturns auf 580 Höhenmeter war -10,5 das Minimum, der Wind hat uns vor schlimmerem bewahrt.
Muss aber immer wieder schmunzeln, gerade Sinnesgenossen im Süden probieren auch immer tropischere Pflanzen als ihre Region eigentlich erlaubt, wie der Garten aus dem Video in Split, das jemand gezeigt hat, schlussendlich gehen auch ihnen viele tolle Pflanzen ein, wenn es mal einen Rekordwinter gibt, auch wenn das bei ihnen nur -5 grad oder so heisst.
Wurde letztes Jahr von einem Gartenfan in seinem Paradies in Ligurien herumgeführt und der zeigte mir voller Stolz sein klägliches Apfelbäumchen und Birnenbäumchen da musste ich schon lachen
Zudem überleben sehr viele Pflanzenschädlinge mehr im Süden...
Also seid euch auch der Vorzüge eures Wohnorts bewusst!!!!
Nein im Ernst, der Tessin ist eine traumhafte Gegend und kombiniert Exoten und heimische Pflanzen. Es gibt reichlich Niederschlag womit es auch im Sommer schön grün bleibt. Die Minima sind sehr moderat und vor allem die Tageserwärmung geht so gut wie immer ins Plus. Die Jahresdurchschnittstemperatur ist auch viel höher und zusammenfassend muss man leider sagen gibt es nördlich der Alpen nichts vergleichbares nicht mal in England. Klimaerwärmung hin oder her, so wird es in Deutschland oder Österreich in einem Menschenleben nie werden. Exotentechnisch ist das eine andere Welt. Auch in den wintermilden Regionen Deutschlands kann es richtig reinhauen und dann gehts meist laaaang nicht ins Plus, dann braucht man auch keine -15 um eine Trachy zu killen.
-26 Grad bei uns?!? Bei diesen Karten bin ich mir nie so ganz sicher was sie zeigen, die Temperatur in 3km Höhe??? Bei wetteronline hätte ich von der Karte her auch -20 erleiden sollen...