Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Thanks Werner, hoffe auch das sich bei meiner alles herauswächst, ein etwas milderer Winter wäre von Vorteil .... also deine " green rostratas " sind der Oberhammer, das nenn ich eyecatcher!
Hallo zusammen, vor einiger Zeit hatte ich eine große Yucca rostrata wurzelnackt erworben und im Winter in einem rein mineralischen Substrat im Wintergarten bis zum Auspflanzen "geparkt". Ich hatte ein "luftiges" Substrat gewählt, damit genügend Luft an die abgesägten Wurzeln gelangt und die Pflanze bei den kühlen Wintertemperaturen nicht auch noch anfängt zu faulen. Gestern ist sie nun in den Garten umgezogen. Sie hatte schon vier, fünf zarte, aber gesunde, weiße Wurzeln entwickelt. An der Ostecke meines Hauses hat sie ihr neues Zuhause gefunden. Dort hat sie Sonne von morgens bis nachmittags 15:00 Uhr. Die Pflanzgrube habe ich tief ausgehoben und den Aushub mit dem mineralischen Substrat aus ihrem Kübel im Winter gemischt, den Stamm fixiert und alles wieder mit Lava-Granulat abgedeckt. Das Ganze wurde kräftig gewässert. Ich hoffe sehr, dass die derzeit tollen, fast sommerlichen Temperaturen ihr helfen, rasch einzuwurzeln.
Eine interassante Yucca-Art, von der ich immer wieder überrascht bin, wie gut sie unsere feucht-kalten Winter wegsteckt. Trotzdem wird sie, wie meine beiden kleineren Y. rostrata, einen Regenschutz im Winter erhalten.
Hallo Horst, Viel Glück bei diesem Projekt ! Wir haben auch vor ein paar Tagen eine wurzelnackte Rostrara sowie ein Dasylirion serratifolium in unser neu angelegtes Trockenbeet eingepflanzt. Die Rostrata haben wir letzten Herbst erworben und in unserem Wimterschutzbau bei ca.4 -5 Grad überwintert. Vermutlich war das ein Fehler, da sie bis zur Auspflanzung vor ein paar Tagen noch keine Wurzeln entwickelt hatte. Den Dasylirion haben wir um Ostern bei einem Kurztrip an den Gardasee in einer Gärtnerei erworben und der Topf war komplett durchwurzelt. Wir haben zwar von vielen negativen Erfahrungen in Zusammenhang mit der Auspflanzung gelesen, aber bei dem Preis der Pflanze , wagen wir jetzt einfach mal den Versuch! Werde demnächst an anderer Stelle davon berichten. Hat vielleicht jemand anderes von Euch schon Erfahrungen mit D. Serratifolium? Glaube mal gelesen zu haben, das du Andreas einen Versuch starten wolltest? Liebe Grüße Daniel
auch hier fängt es an zu tröpfeln. Ich sitze derweil unter dem Carport und schaue den Hähnen auf dem Drehspieß beim Grillen zu....
Zum Thema:
Mit einer wurzelnackten Rostrata bin ich einmal gescheitert. Keine Ahnung warum. Vielleicht falsches Substrat, nicht ausreichende Temperaturen für eine Bewurzelung, ich weiß es nicht....
Mit einer voll durchwurzelten Rostrata bin ich bislang besser gefahren. Die habe ich einfach in diese Kakteenerde gepflanzt. Und nach einem sehr feuchten und kalten Jahr sieht sie ordentlich aus...
Gruß
Stephan
Stephan_M
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
danke für den Tipp mit der Kakteenerde, kann man immer brauchen. Ich habe meine Rostrata letztes Jahr in normale Gartenerde gepflanzt, allerdings mit einen halben Kübel Splitt vermischt, hat den Winter gut überstanden, geschützt mit aussen Schilfmatte und oben eine Glasplatte drüber, die unteren alten Blätter waren etwas verpilzt, aber insgesamt bin ich recht zufrieden die war auch voll durchwurzelt.
Viele Grüße Manne
Jetzt schüttet es, aber der Garten brauchts dringend!
Hallo zusammen, ich bin gerade an der Weinstraße (Pfalz) unterwegs. Hier gibt es, wie in allen Weinanbaugebieten, viele Exoten. Bei dieser Rostrata ist mir die Kinnlade runter geklappt. Die muss ich Euch zeigen.
Kommt auf den Bildern nicht so rüber aber diese Yucca ist gute 2,5-3 m hoch.
Spitzen Teil Da kann man in meiner Gegend bis auf ein paar Ausnahmen vergeblich danach Ausschau halten. In Chemnitz wird eine Rostrata für sage und schreibe 289 Euro angeboten. Und die ist in etwa so groß wie die Gezeigte von Stephan. Ich frag mich nur, wer so was kauft. Einfach nur Wucher. Gruß Jubi
Guten Abend Habe gleich mal die Regenpause genutzt und bin durch den Garten gelaufen um Bilder zu machen. Hier mal meine Rostrata, nach nunmehr 2 Winter in der Freiheit. Sie wurde bisher nur mit einem Vliessack geschützt. Gruß Jubi