Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
nach einem halben Jahr hat die Bismarckia ein Update verdient.
Zur Bürohaltung:
Das funktioniert, die Palme wächst ohne Zusatzbeleuchtung langsam aber stetig vor sich hin. Bislang gibt es auch keine Probleme mit Ungeziefer.
Leider fehlt bei der auschließlichen Zimmerhaltung ein wenig der schöne weiße Wachs und die entsprechende Färbung, der den Habitus der Palme ansonsten prägt. Dazu kommt, dass die Petiolen jetzt wieder sehr lang werden. Der Platzbedarf ist momentan schon spannend, das ist immerhin schon ein Ø x H: 48 x 40,2 cm Topf. Man beachte den Abstand des Blumenhockers zur Wand. Zwei Wedel fangen gerade an, sich zu entfalten. Mal schauen, wie sich das dann weiter entwickelt, leider kann ich meinen Arbeitgeber vermutlich nicht überzeugen, dass hier ein wenig zusätzliche Beleuchtung auf seine Kosten und für mein Wohlbefinden erforderlich wäre.
Jedenfalls bin ich im Vergleich zum Ausgangszustand vor etwa drei Jahren auch zufrieden, siehe Link.
Das Exemplar entwickelt sich offensichtlich schön weiter, gerade weil ausgeglichen milde Temperaturen mit brauchbarer Bodenwärme sicher sehr vorteilhaft sind. Mehr Licht wünschen wir uns alle in der nun immer dunkler werdenden Zeit bis zum Jahreswechsel. Hoffentlich kannst du die Pflanze noch einige Jahre gut unterbringen über Winter.
Mal wieder ein Update von meiner Bismarckia Nobilis, steht seit heute wieder draussen, zunächst mal im Halbschatten, diesmal bin ich vorsichtiger, ist mir doch letztes Jahr ein schönes neues Blatt verbrannt, was machen eure Bismarckia?
Update Mitte März 2020 zu unserer größten und einer der selbstgezogenen kleinen Bismarckia. Bei der Großen sieht man an den alten Wedeln noch die Hagelschäden von Ende März 2019. Die Tiefsttemperatur im letzten Winter war laut Min/Max- Thermometer 3,7°C. |addpics|gjf-9-569a.jpg-invaddpicsinvv,gjf-a-f0b5.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Ja Manne die sieht klasse aus. Meine ist durch den ganzjährigen Stand im Wintergarten leider nicht so herrlich silberblau. Auch hat meine trockene Spitzen und mehrere Fächer eingebüst,vermutlich eine Folge der letztjährigen Umtopfaktion, aber z. Zt. Wächst sie wieder ganz ordentlich.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
@Phoenix Die sieht Klasse aus,wie überwinterst du sie? Ich finde diese Art einfach traumhaft aber selbst im Hochsommer ist meine Bismarckia rot anstatt Silber.Ich kann es mir nur so erklären dass die Nachttemperaturen zu tief sind.Aktuell hab ich den Topf im GH und dank Frostwächter wird es nicht kälter als 16°C.Aber es ist auch nicht Sinn und Zweck die im Sommer über dort zu lassen...Weg geben will ich sie aber auch nicht
ich überwintere die Bismarckia im Wintergarten bei Nachttemperaturen so um die 12 bis 15°C, tagsüber wird es bei Sonne natürlich deutlich wärmer. Halbschattig draußen aufgestellt behagt ihnen in unseren Breiten nach meinen Erfahrungen deutlich besser als vollsonnig, da hatte sie auch teilweise diese Rotfärbung (zuviel UV-Strahlung), von der Kälte kommt das nicht, sie steht jetzt knappe drei Wochen draußen und da lagen die Temperaturen nachts deutlich im einstelligen Bereich, das kälteste waren + 2,2°C, keine Rotfärbung vorhanden.
meine Bismarckia steht ja jetzt über 1,5 Jahre im Büro an einem Westfenster. Was soll ich sagen: Das funktioniert sogar relativ gut!
An den älteren Fächern ein paar braune Spitzen. Sie ist auch nicht so richtig weiß bereift, weil das richtige Licht fehlt. Der richtige Farbton ist im Gegenlicht mit dem Handy aber auch nur schlecht zu treffen. Ab das ist schon noch sehr deutlich und typisch Bismarckia. Auch der Zuwachs ist in Ordnung. Derzeitig entfaltet sich gerade ein neuer Speer, 3 Weitere sind schon relativ weit, so dass momentan immer 4 Fächer gleichzeitig sichtbar in Arbeit sind.
Alles in allem:
Gerade weil der Zuwachs überschaubar bleibt, ist das für mich inzwischen eine dankbare und auch recht einfache Zimmerpalme.
Nachdem es bei meiner immer weiter ging mit der Rotfärbung hab ich die Bismarckia vor ein paar Tagen ins Gewächshaus gestellt.Dort scheint es der kleinen Zicke besser zu gefallen.Im Vergleich zu vorher gibt die jetzt Gas und die Farbe gefällt mir sehr gut. Anscheinend braucht sie es doch wärmer.Zumindest in diesem Fall
Hier mal ein Update meiner Bismarckia, ganz schlau werde ich aus dieser Palme auch nicht, mal ist die Rotfärbung vorhanden, mal ist sie weg, an was das liegt rätsel ich immer noch. Am wahrscheinlichsten sind es die wechselnden Wetterbedingungen, aber daran kann ich ja leider nichts ändern und ganzjährig indoor kommt für mich nicht in Betracht.