Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich würde sie noch nicht aufgeben. Reichlich Wasser geben (sie kommen ja ursprünglich aus Überschwemmungsgebieten) und eventuell, wegen der Optik, nur die trockenen Wedel entfernen ... Wegwerfen kannst du sie am Ende der Saison ja immer noch ... Was ich natürlich nicht hoffe!!
LG Enrico
__________________________________ Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Mir ist ähnlches passiert, nach kalter Überwinterung (ca. 5°C), das mögen die überhaupt nicht, sind ja ursprünglich tropische Pflanzen. Wohnzimmer ist vielleicht ein bisserl zu warm, aber Wintrergarten oder helle Zimmer bei ca. 12°C sind optimal. Da wachsen die im Winter nicht viel und die Sonnenbrandgefahr ist dann beim Rausstellen eher gering. So wie dir ist es mir auch schon ergangen und die ist jetzt im Palmenhimmel. Roebellinis regenieren nach solchen Schäden leider sehr schlecht. Ansonsten kann man nicht viel verkehrt machen und sie tolerieren auch Temperaturen um 0° oder bis -1°C kurzfristig ohne Probleme. Kauf dir eine kleinere neue und probiers erneut, du wirst es nicht bereuen und wie beschrieben, wachsen die dann auch enorm.
Ich hab es dann doch nicht übers Herz gebracht meine erst gekaufte Palme mit der alles anfing zu entsorgen. Im Spätsommer hab ich sie aus dem Topf geholt und komplett nackig gemacht.Also alles an Erde von der Pflanze entfernt und in einen größeren Plastik Topf mit guter,aufbereiteter Erde gepackt. Quasi als letzte Chance... Das Wetter hat es zugelassen dass der Topf relativ lange draußen bleiben konnte und siehe da-es geht doch wieder aufwärts. Endlich kommen wieder gesunde neue Triebe zum Vorschein!
Leider gibt es auch Notblüten. Phoenix roebelenii sollten immer möglichst feucht sein. Und bei dieser Art ist es empfehlenswert die Topfgrößen immer nur sehr langsam zu steigern um ein faulen des Substrats zu vermeiden. Möglichst stark durchwurzelt sollte der Topf sein, damit nichts schimmeln oder faulen kann. Dann sollte man auch besser Übertopf anstatt Untersetzer verwenden damit man den immer schön mindestens halb voll kippen kann. Das ist so mein Rezept zuvor habe ich aber auch schon eine verheizt.
Zitat von Torsten H. im Beitrag #20Gibt es bei Palmen so etwas wie eine „aus der Not hinaus Blüte“ oder ist das ein Zeichen dass es meiner roebelleni wirklich wieder besser geht!?
Oft ist es so, das Pflanzen versuchen zu blühen oder eben Kindel schieben usw., um sich nochmal zu vermehren , bevor sie das Zeitliche segnen. Ich hoffe ich habe unrecht.
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Meine Schwiegereltern haben eine Phoenix roebelenii seit vielen Jahren im Sommerhalbjahr draußen und im Winterhalbjahr im Wohnzimmer stehen. Sie blüht fast jedes Jahr in der Wohnung und ihr geht es blendend. Muss also nicht unbedingt eine Notblüte sein
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Zitat von halcyon84 im Beitrag #23Meine Schwiegereltern haben eine Phoenix roebelenii seit vielen Jahren im Sommerhalbjahr draußen und im Winterhalbjahr im Wohnzimmer stehen. Sie blüht fast jedes Jahr in der Wohnung und ihr geht es blendend.
Bevor man prahlt, stellt man lieber BILDER! Also wir warten auf echte Schwiegermutter Zimmerbilder.
PS. Nachweisbar im Winter.
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Zitat von halcyon84 im Beitrag #23Meine Schwiegereltern haben eine Phoenix roebelenii seit vielen Jahren im Sommerhalbjahr draußen und im Winterhalbjahr im Wohnzimmer stehen. Sie blüht fast jedes Jahr in der Wohnung und ihr geht es blendend.
Bevor man prahlt, stellt man lieber BILDER! Also wir warten auf echte Schwiegermutter Zimmerbilder.
PS. Nachweisbar im Winter.
Ich prahl nicht. Ist ja nicht meine Leistung Foto von Schwiegermutter kommt, sobald möglich
Grüße, Jerome
_______________________________________________________ Kalkar/Grieth - 14m über NN - Klimazone 8a (Nähe zum Rhein 300m)
Zitat von Pingsten im Beitrag #21Leider gibt es auch Notblüten. Phoenix roebelenii sollten immer möglichst feucht sein. Und bei dieser Art ist es empfehlenswert die Topfgrößen immer nur sehr langsam zu steigern um ein faulen des Substrats zu vermeiden. Möglichst stark durchwurzelt sollte der Topf sein, damit nichts schimmeln oder faulen kann. Dann sollte man auch besser Übertopf anstatt Untersetzer verwenden damit man den immer schön mindestens halb voll kippen kann. Das ist so mein Rezept zuvor habe ich aber auch schon eine verheizt.
Also der Topf ist nur minimal größer als der davor und dieser war voll durchwurzelt. Bei dieser Größe ist es glaube ich auch recht schwierig einen passenden Übertopf zu finden aber ich gieße immer nach dass das Wasser im Untersetzer steht.Ist ja das selbe Prinziep. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus dass es keine Notblüte ist da es der Palme scheinbar besser geht. Jedenfalls hoffe ich das und stütze mich anhand der neuen und vor allem kräftigen Wedel die sie schiebt und entfaltet. Die ist vom Zustand her meilenweit entfernt von dem was letztes Jahr so gewachsen ist. Aber man weiß ja nie und es ist wirklich ein letztes Aufbäumen vor dem Ableben. Ich kann mich erinnern dass sie schon einmal eine Blüte hatte und das war auch um diese Zeit.
Meine hat immer im Winter-Frühjahr geblüht, jedes Jahr um die gleiche Zeit.
Hab mich immer aufgeregt weil die vielen Blütenstände (waren immer bis zu 4 Stück) so viel im Wohnzimmer gesaut haben. Leider habe ich mich aus Platzgründen vor 2 Jahren getrennt.
Meine schiebt auch gerade Blüten, das ist ganz normal für die Ph. roebelenii, die blühen gerne im Winter, manchmal folgt im Sommer noch eine, die aber meistens nicht so üppig ist, wie die jetzt. Übrigens gieße ich meine ganz normal und achte sogar darauf, dass sie nie im Wasser steht und die gedeiht prächtig seit ca. 25 Jahren, habe sie damals recht klein gekauft. Bei unseren humanen Temperaturen braucht die nicht soviel Wasser wie in ihrem tropischen Herkunftsland. Von Mai bis Oktober steht sie ohne Untersetzer draußen und wird auch nicht übermäßig gegossen. Überwintert wird sie hell bei ca. 14°C und nur ca. alle 2 Wochen gegossen und wenn da mal Wasser im Untersetzer stehen bleibt, wird dieses nach ein paar Stunden entfernt.
Viele Grüße Manne|addpics|d60-5p-b62e.jpg|/addpics|