Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Schön zu hören das es der Jub besser geht. Ich hoffe das kein schwerer Sturm kommt, das Foliengewächshaus macht nicht den stabilsten Eindruck!? 50 Watt bei 12m3 umbauten Raum finde ich recht konservativ, vor allem wenn nur eine Folienlage vorhanden ist. Natürlich wohnst nicht in der kältesten Gegend, aber bei ner ohnehin geschädigten Pflanze würde ich persönlich etwas vorsichtiger sein.
Allen voran ist es erstmal schon zu sehen, dass die Jubs sich langsam aber sicher erholt. Ich habe anfangs mit ähnlichen Schutzmethoden gearbeitet und kann dir nur empfehlen davon Abstand zu nehmen. Der Wind kommt und zusätzlich ist es eine Energieverschwendung. In diesen Dingern ein stabiles Koma hinzubekommen ist fast unmöglich ganz zu schweigen von den teilweise enormen Tageserwärmungen (was die Pflanze zum wachsen anregen könnte bei zu geringen Bodentemperaturen. Was spricht gegen deine alte Methode? Dein technischer defekt ist nunmal das olle UT gewesen, was aber bekannt ist. Hier auf ein robusteres Gerät für Gewächshaus Anwendung zurückgegriffen wärst du ja eigentlich gut im Rennen. Beheizt du frostfrei wirst du das so problemlos schaffen können. Dein Folienhaus wird dir mit deiner geplanten Heizung nachts eventuell ein Delta von 3-5°C. Wenn es gut läuft. Umso tiefer die Temperatur umso mehr Probleme wird es geben.
danke für eure Rückmeldung und Einschätzung. Also das Gewächshaus steht recht geschützt vor starken Sturm. Ebenfalls ist der Grundrahmen mitt 70 cm langen Bodenankern gesichert. Ich hatte vorher nur mit Tannenreisig und Fliessack geschützt und kein Thermostat mit Heizkabel verwendet.
Hauptsächlich geht es mir darum, die Jub in diesem Winter im ganzen vor wiedrigen Wettereinflüssen zu schützen. Sei es Schnee, Regen und leichten Frost. Das Heizkabel liegt unter dem Kies und 3 Windungen um dem Stamm. Darüber kommt noch der Wurzelschutz von Bio Green. Ich denke einfach, das es auf jeden Fall besser ist, als meine vorherigen leichten Schutzmaßnahmen. Ich werde weiter berichten wie es mit meiner angeschlagenen Jub weiter geht.
Carsten und Ingo haben recht, so kann das nicht funktionieren. So wie Du es beschrieben hast, kannst Du vielleicht den Wurzelbereich und den Stamm gerade noch im unkritischen Temperaturbereich halten. Allerdings wird ein so verlegtes 60 Watt-Heizkabel dann niemals reichen, ein Folienzelt dieser Größe irgendwie zu erwärmen. Wie möchtest Du die Fieder der Palme dann vor kritischen Temperaturen schützen?
Diese Foliengewächshäuser sind Mist, windanfällig, isolieren schlecht, heizen sich auf... Da wärst Du mit 2 Vliessäcken besser bedient.
Also mit dem grossen Fliessack, welches ich vorher benutzt habe, waren die Wedel auch durch Frost geschädigt. Nochmal, mir geht es in erster Linie erstmal darum die ganze Palme vor den äusseren schlechten Bedingungen zu schützen. Der Wurzelbereich wird mit dem Wurzelschutz von Bio Green abgedeckt. Für mich ist dieser Schutz auf jeden Fall besser als der vorherige. Wir werden sehen ob mein Schutz wirklich so schlecht ist, wie er hier doch gemacht wird. Danke trotzdem für eure Ratschläge.
niemand will dich Maßregeln. Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und hat seine eigenen Ideen. Das was wir schreiben entstammt unseren persönlichen Erfahrungen.
Ich persönlich fände es nur Schade wenn eine so große Jubea (die sicher viel Geld gekostet hat) Schaden nehmen würde. Das ist echt ärgerlich. Bei günstigen Pflänzchen bin ich auch immer experimentierfreudig.
Alles gut, vielleicht muss ich nochmal erklären, das ich das Foliengewächshaus auch nicht mit dem Heizkabel auf Plusgrade halten will, das wird auch nicht funktionieren. Der Wurzelbereich soll nur bei starken minus Temperaturen mit dem Heizkabel erwärmt werden, mehr nicht. Die Jub ist jetzt gut 6 Jahre ausgepflanzt und wurde bisher nur mit Fliessack und Tannenreisig geschützt. Dieses Frühjahr dann halt dieser enorme Schaden. Nun ja, wir werden sehen wie sehr der Winter hier im Kreis Gütersloh zuschlägt und wie sich die Jub mit meinem Schutz schlagen wird.
Kennt ihr eigentlich schon den bekloppten Belgier, der sich ein 11m Exemplar importiert hat? Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht wissen will, was das gekostet hat (liegt man da schon im fünfstelligen Bereich?); guckt euch mal den Ballen an, wenn die nicht auch braune Wedel bekommt, weiß ich es auch nicht... Auch wenn Belgien vom Klima sicherlich eher geküsst wurde, als nahezu jeder von uns hier, glaube ich doch, dass früher oder später ein Winter kommt, der mal ein bisschen knackiger wird.
Der Wurzelballen ist doch recht großzügig. Schätze 1,5m x 1,5m. Höhe 0,5m. Die Dinger müssen in Quarantäne und in ein Desinfektionsbad für den Export. Der massive Stamm beherbergt einiges an Reserven. Wedel sind ja zum Großteil schon entfernt. Da sehe ich erstmal kein Versorgungsproblem.
Ob es sinnvoll ist solche Kaliber um die halbe Welt zu verschiffen, mag ich nicht beurteilen.
kleines Update meines Pflegefalls. Die Jubaea hat mit meinen Schutzmaßnahmen den Winter bestens überstanden Im Anhang 2 Bilder (Stand gestern). Wie man sieht schiebt sie jetzt deutlich, was auch schon vorher den doch sehr hohen Temperaturen im Folienhaus ( ca. 30 Grad) zu verdanken ist. Bin gespannt was sie an neuen Wedeln schaffen wird, wobei natürlich auch noch die krüppligen vom Vorschaden mit heraus wachsen müssen. Ich bin zuversichtlich, das zumindest in diesem Jahr 2-3 völlig intakte Wedel das Tageslicht zu sehen bekommen. Wird auch Zeit, denn die alten Wedel bauen jetzt echt massiv ab. Ich werde weiter berichten |addpics|i09-l-3086.jpg,i09-m-c392.jpg|/addpics|
Hallo zusammen, hier mal 3 weitere Fotos meiner Jubaea. Sie erholt sich weiter Die alten Wedel habe ich entfernt, was meiner Meinung auch richtig war. Man konnte gut am Querschnitt sehen und auch fühlen, das kaum noch Feuchtigkeit vorhanden war. Das beständige und super Wetter hilft bei der Regenation unheimlich Grüsse aus dem Kreis Gütersloh. Micha
micha71
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt