Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Jörg K im Beitrag #89Wer weiß welche Ausmaße in 10Jahren nötig werden. Wahrscheinlich 5 - 6m hoch.
Hallo Jörg,
danke für’s Feedback!
Wo steht eigentlich die von Rolf inzwischen? Das müsste doch so in etwa in der „Preislage“ sein. Da stößt doch irgendwann vermutlich auch die „Wedelpresse“ an ihre Grenzen. Bei Anton komme ich ja ab und zu vorbei, wenn ich mit dem Rad unterwegs bin. Die hat wohl etwas mehr Stamm, aber, zumindest nach den Bildern zu schätzen, live gesehen habe ich die ja noch nicht, nicht ganz so lange Wedel wie die von Rolf. Und ich glaube, da ist das Winterhaus so um die 5 Meter. Aber vielleicht gibt Anton ja mal den genauen Wert durch?
Ich selbst hoffe ja, wenn das Ding je ähnliche Dimensionen annimmt, bei meinen Bedingungen hier mit einem reinen Stammschutz auszukommen. Also dickes Einwickeln mit Woll-/Baumwoll-/Kokosmatten und drinnen Heizkabel. Sollte eigentlich, ebenso wie das 100-Gramm-Vlies mit Lichtschlauch, bei den schlimmsten hier zu erwartenden Bedingungen reichen, um die Temperatur im Inneren nicht unter -5 fallen zu lassen. Und das scheint ja ausreichend zu sein. Und es sollte doch deutlich leichter zu bewerkstelligen sein als ein über fünf Meter hoher Komplett-Umbau. Klar kann es sein, dass da mal der ein oder andere Wedel was abbekommt. Aber die wachsen ja nach.
Wie hoch ist Deine Große (die übrigens immer noch super gesund und proper aussieht!) jetzt eigentlich. Kann man so vom Bild ohne Größenmaßstab ja immer schlecht schätzen. Sollte aber doch jetzt auch langsam mal über zwei Meter gehen, oder?
ich hatte Rolf mal vor 3 oder 4 Jahren gefragt. Da war seine bei knapp unter 5m. Jetzt wird sie wohl bei min 5,5m sein. Wie er den Schutz händelt, ist für mich schwer vorstellbar.
Ohne Umbauung wirds hier nicht gehen. Anders bei dir in milden Wintern.
Ist schon eine Weile her dass meine "Große" bei 2m war. Mittlerweile ist sie 2,60m hoch. War extra messen wegen deiner Frage. Sie ist seit 2011 ausgepflanzt und wird im Herbst ab Samenkorn 14 Jahre alt. Die Kleine hat 2,10m. Die werde ich wohl früher oder später mal abgeben. Die hatte ich 2009 gepflanzt. Bedingt durch den trockeneren Standort wuchs sie die ersten Jahre langsamer und hat mich in Geduld geübt. Jetzt ist sie wüchsiger denn je.
Zitat von micha71 im Beitrag #84Die Frage die sich mir halt stellt ob es sinnvoll wäre, diese Wedel zu entfernen um ein stärkers Wachstum im Neuaustrieb zu erreichen !?
Das würde ich auf keinen Fall machen! Ich denke, man sollte der Pflanze nicht noch zusätzlich vitale Substanz nehmen. Auch die Altwedel haben ja noch eine Funktion. Photosynthese etwa. Und, wenn sie ausgewachsen sind, sollten sie ja nicht mehr allzuviele dem Aufbau zugedachte Ressourcen abziehen. Ich habe bei allen Speerverlusten in meiner „Karriere“, zweieinhalb mal Trachy, einmal Jub und einmal Washingtonia im Gegenteil immer peinlich darauf geachtet, nichts, was noch wirklich gut aussah, zu entfernen. Einzig bei der Washi haben damals auch die Altwedel dann relativ schnell abgebaut. Und die ist dann auch eingegangen. Wenn Du also den Eindruck hast, dass auch die Altwedel fortschreitend abbauen, sieht es wirklich nicht gut aus.
Was das Meristem angeht, sollte man doch eigentlich am unteren Ende dessen, was man herausgezogen hat, recht gut erkennen können, ob es da zu Schädigungen gekommen sein könnte: Relativ glatt abgetrennte Blattstiele/-strahlen = Meristemschädigung eher unwahrscheinlich Unregelmäßig geformte, über Blatstrahl-/Stieldurchmesser hinausgehende Gewebestücke = Meristemschäden wahrscheinlich Außerdem natürlich: Je tiefer, desto schlechter.
Hallo Stephan,
ich habe die Altwedel nicht abgeschnitten und Deinen Ratschlag befolgt. Also die Wedel haben schon gelitten durch den letzten Winter, sind aber noch i.O und auch nicht eingetrocknet. Was ich im April aus der Öffnung gezogen habe, war am Ende glatt, von daher hoffe ich immer noch auf keinen Meristemschaden.
Zur Zeit sieht es im im tiefen Loch so aus, das das unten zu sehende Gewebe dunkler geworden ist (leicht bräunlich), sowie leichte Strukturen (Erhöhungen) auf der Oberfläche zu erkennen sind. Ebenfalls is dieses Gewebe sehr hart und nicht weich (getestet mit einem Bambus Stöckchen). Denke das ist ein gutes Zeichen. Aber in der Höhe geht immer noch nichts, leider. Aber so langsam sollte oder muss sich doch mal was tun wie ich meine. Aber man steckt halt nicht drin, also weiter Geduld haben.
Danke überigens auch noch zu Deinem Beitrag (Update) Deiner Jub zum Jahrestag Hat sich wirklich prächtig eintwickelt, dazu meinen Glückwunsch.
Hallo zusammen Meine Jubaea war nach dem harten Winter scheinbar schadlos, bis ich dann plötzlich im Frühling den Speer ziehen konnte. Das zweitneuste Blatt ist dann auch noch vertrocknet (Bild). Endlich wird nun der Neuaustrieb sichtbar.
Schlecht zu erkennen, aber da kommt was. Oben ist es zwar schwarz/braun, aber unten kommt grün nach.
Eckdaten: kältestes Januarmittel seit 30 Jahren mit -3 Grad Durchschnittstemperatur. Geschützt wurde mit Vliessäcken und Heizkabel, wobei aber das UT ausfiel und ich gleichzeitig im Spital lag, d.h. keine Kontrolle möglich. Die absolute Tiefsttemperatur lag glücklicherweise bei "nur" etwa -10 C. Umso froher bin ich, dass sich die Jub erholt. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Zitat von Flo im Beitrag #95Meine Jubaea war nach dem harten Winter scheinbar schadlos, bis ich dann plötzlich im Frühling den Speer ziehen konnte.
Ja, schade, dass im späten Frühjahr / frühen Sommer immer wieder viele der allzu euphorischen „Erfolgsmeldungen“ aus dem März oder gar Februar relativiert oder komplett revidiert werden müssen. Ging mir im letzten Jahr ja nicht anders. Seit dem bin ich da (noch) vorsichtiger geworden.
Aber Deine scheint es ja gepackt zu haben. Und sie hat ja noch eine halbe Saison Zeit, wieder auf die Beine zu kommen. Von mir also gute Besserung!
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi Flo,
besser die Pflanze im Lazarett und du wohlauf als umgekehrt. Wenigstens hat die Jub überlebt und du weißt, woran es gelegen hat. Bei meinen Phoenix herrscht in beiden Punkten noch Unsicherheit. Wenn ich so sicher wie du die Ursache kennen würde wäre ich für die Zukunft schon einen Schritt weiter. Berichte mal über den wieteren Verlauf.
möchte kurz berichten, das es meine Jub wohl geschafft hat. Es ist zwar noch kein richtiger Sperr zu erkennen, es kommt aber eine dicke runde Knolle aus dem Wachstumszentrum. Diese verjüngt sich nach vorne und ich denke, das sich dieser Bereich dann nach oben aufstellt und dann nach einem Blatt aussieht. Wie weit es dann noch weiter geht in der Höhe, muss man dann sehen. Hat schon wirklich lange gedauert, aber bei einem gut 30 cm Loch auch nicht verwunderlich. Bin super froh, das sie überhaupt noch lebt. Die alten Wedel sind übrigens sehr in mitleidenschaft gezogen, denke sie hat sich fast ausschließlich um das Wachstum aus der Mitte raus gekümmert. Zum Winter hin wird dann frühzeitig und besser geschützt.
Grüsse Michael
micha71
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zitat von micha71 im Beitrag #98möchte kurz berichten, das es meine Jub wohl geschafft hat. Es ist zwar noch kein richtiger Sperr zu erkennen, es kommt aber eine dicke runde Knolle aus dem Wachstumszentrum.
Hallo Micha, hoffe deine Jub schafft es noch rechtzeitig bevor wieder erwarten ein früher Winter 2018 uns ereilt .
Was das Meristem angeht, sollte man doch eigentlich am unteren Ende dessen, was man herausgezogen hat, recht gut erkennen können, ob es da zu Schädigungen gekommen sein könnte: Relativ glatt abgetrennte Blattstiele/-strahlen = Meristemschädigung eher unwahrscheinlich Unregelmäßig geformte, über Blatstrahl-/Stieldurchmesser hinausgehende Gewebestücke = Meristemschäden wahrscheinlich Außerdem natürlich: Je tiefer, desto schlechter.
Zitat von micha71 im Beitrag #94 Zur Zeit sieht es im im tiefen Loch so aus, das das unten zu sehende Gewebe dunkler geworden ist (leicht bräunlich), sowie leichte Strukturen (Erhöhungen) auf der Oberfläche zu erkennen sind.
Also geändert hat sich in den letzten 8 Wochen kaum was?
Ich sage es ja nicht so gern, weil dann wieder gemeckert wird...aber geschwächte Palmen brauchen dann echt guten Winterschutz dann, ohne zu wissen ob sie den Frost überhaupt überstehen.
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Zitat von micha71 im Beitrag #94 Zur Zeit sieht es im im tiefen Loch so aus, das das unten zu sehende Gewebe dunkler geworden ist (leicht bräunlich), sowie leichte Strukturen (Erhöhungen) auf der Oberfläche zu erkennen sind.
Zitat von Agave Also geändert hat sich in den letzten 8 Wochen kaum was?
Ich sage es ja nicht so gern, weil dann wieder gemeckert wird...aber geschwächte Palmen brauchen dann echt guten Winterschutz dann, ohne zu wissen ob sie den Frost überhaupt überstehen.
Hallo Agave,
also das sich kaum was geändert hat, kann ich so nicht sagen, denn das Loch war vorher fast 30 cm tief. Jetzt ist es so, das ich diese dicke Knolle fast oben habe d.h sie hat gut 25 cm neues Gewebe geschoben und das finde ich bei einem so tiefen Krater schon recht ordentlich. Denn das Wachstum der Jub ist ja nun mal nicht das Schnellste. Sie lebt und das ist erstmal Klasse. Bei mir war wohl halt das Problem, das die Außentemperatur im Verhältnis zur Bodentemperatur den großen Schaden im Frühjahr verursacht hat ( Bor Mangel). Ich werde alles tun, das dieses nicht wieder passiert, also einen frühzeitigen und verstärkten Winterschutz, damit sie sich im nächsten Jahr vollkommen erholen kann.
Zitat von micha71 im Beitrag #100Sie lebt und das ist erstmal Klasse. Bei mir war wohl halt das Problem, das die Außentemperatur im Verhältnis zur Bodentemperatur den großen Schaden im Frühjahr verursacht hat ( Bor Mangel). Ich werde alles tun, das dieses nicht wieder passiert, also einen frühzeitigen und verstärkten Winterschutz, damit sie sich im nächsten Jahr vollkommen erholen kann.
Hi Micha, ich drücke dir alle Daumen. Ja bei der Größe, klar ist erstmal das noch Leben in ihr steckt das wichtigste. Bin wirklich gespannt wie es mit ihr nächstes Jahr weiter geht. Du schreibst Bor Mangel, woraus schließt du das?
Wer, wie Du, das Gärtnern liebt, seinen Pflanzen Namen gibt, sie hegt und pflegt mit viel Bedacht und dabei alles richtig macht, der bekommt viel von der Natur zurück, das ist des Gärtners wahres Glück!
Zitat von micha71 im Beitrag #100Sie lebt und das ist erstmal Klasse. Bei mir war wohl halt das Problem, das die Außentemperatur im Verhältnis zur Bodentemperatur den großen Schaden im Frühjahr verursacht hat ( Bor Mangel). Ich werde alles tun, das dieses nicht wieder passiert, also einen frühzeitigen und verstärkten Winterschutz, damit sie sich im nächsten Jahr vollkommen erholen kann.
Hi Micha, ich drücke dir alle Daumen. Ja bei der Größe, klar ist erstmal das noch Leben in ihr steckt das wichtigste. Bin wirklich gespannt wie es mit ihr nächstes Jahr weiter geht. Du schreibst Bor Mangel, woraus schließt du das?
Hallo Agave,
danke fürs Daumen drücken Wenn man den Thread hier verfolgt hat, dann wurde dieses Thema mit dem Bor Mangel angesprochen. Schau mal in den Beitrag *60*. In meinem Fall kommt nichts anderes als Ursache in Frage. Der Boden war zu kalt und die Umgebungstemperatur zu warm, somit hat eine Unterversorgung stattgefunden. Ich muss jetzt einfach den Bodenbereich besser schützen. Ich habe auch das Kies Beet um der Jub rum vom Durchmesser her wesentlich vergrößert , dieser war vorher wesentlich kleiner. Dabei ist mir aufgefallen, das die Wurzeln im oberen Bereich unheimlich gestreut haben, hätte nie gedacht das diese sich soweit ausbreiten. Und da ich im letzte Winter nur den kleineren Durchmesser geschützt habe, bestätigt dieses meine Vermutung. Der Wurzelbereich um rund herum, muss großflächig geschützt werden.
Zitat von micha71 im Beitrag #102Dabei ist mir aufgefallen, das die Wurzeln im oberen Bereich unheimlich gestreut haben, hätte nie gedacht das diese sich soweit ausbreiten. Und da ich im letzte Winter nur den kleineren Durchmesser geschützt habe, bestätigt dieses meine Vermutung. Der Wurzelbereich um rund herum, muss großflächig geschützt werden.
Hallo Micha!
Schön, das sich wieder was tut! wäre wirklich sehr schade gewesen um die Gute.
...aber, was die Wurzeln angeht: Ich dachte eigentlich, dass der für die Versorgung relevantere Teil bei Jubaea eher in die Tiefe geht. Ich hab da oberflächlich im letzten Winter auch nicht viel gemacht. Die Vlies-Bags, die ich habe, sind 2,40m auf 1,80m. Das heißt, der untere Umfang ist 2 x 1,80m = 3,60m, was durch Pi einen Durchmesser von kaum über einem Meter ergibt. Außerhalb war der einzige „Schutz“ dann Rasen.
Schön, das sich wieder was tut! wäre wirklich sehr schade gewesen um die Gute.
...aber, was die Wurzeln angeht: Ich dachte eigentlich, dass der für die Versorgung relevantere Teil bei Jubaea eher in die Tiefe geht. Ich hab da oberflächlich im letzten Winter auch nicht viel gemacht. Die Vlies-Bags, die ich habe, sind 2,40m auf 1,80m. Das heißt, der untere Umfang ist 2 x 1,80m = 3,60m, was durch Pi einen Durchmesser von kaum über einem Meter ergibt. Außerhalb war der einzige „Schutz“ dann Rasen.
Hallo Stephan,
so ist es auch, aber Oberflächlch waren enorm viel kleine Wurzeln. Daher vermute ich, das es hier evtl. auch zu Schädigungen kommen kann. Ich habe mir daher ein Wuzrelschutz mit Stammschutz bestellt um diesen dann frühzeitig anbringen zu können. Ansonsten so wie Du mit Vlies Sack schützen. Stand heute sieht man jetzt wieder ein wenig grün im Wachstumszentrum.Wie auf den angehängten Fotos zu sehen, müssen die Schäden wirklich sehr tief gewesen sein. Dieses mache an den Krüppligen und kurzen Blattstielen aus.Mal gucken, wie was sich so noch raus schiebt, denn die Tage werden ja kühler und kürzer.
Gruss Micha
micha71
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
gut 3,5 Wochen nach meinen letzten Fotos, nochmal ein kleines Update mit Fotos. Wie man sehen kann, zeigt sich aufgrund der doch recht milden Temperaturen weiterhin Wachstum, welcher meiner Jubaea jetzt noch sehr gut tut, um sich weiterhin zu erholen. Des weiteren habe ich schon angefangen um mich um einen besseren Wintersschutz zu kümmern.Heizkabel 6 Meter mit 50 Watt Leistung, ist bereits verlegt und wird dann mit einem Thermostat geschaltet. Stamm und Bodenschutz wurde ebenfalls gekauft, welcher dann bei entsprechenden Temperaturen mit angelegt wird. Ebenfalls habe ich mir ein Folien Gewächshaus mit den Massen 3x2x2 Meter zugelegt und schon um die Jubaea gebaut. Damit hoffe ich, doch recht gut auf den hoffentlich milden Winter vorbereitet zu sein. Einen nochmaligen schweren Schaden mit Speerverlust und 30 cm tiefen Loch, würde die Jub dann wohl nicht nochmal überstehen.